Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zahlungsbericht und Ertragsteuerinformationsbericht: länderbezogene Berichterstattung

Prof. Dr. Stefan Müller, Sarah Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Überblick

1.1 Inhalt und Regelungszweck

 

Rz. 1

Der Zahlungsbericht als länderbezogene Berichterstattung wird auch als Country-by-Country Reporting bezeichnet. Allerdings existieren hier 2 Ausprägungen: Einerseits wird der Begriff in der steuerlichen Diskussion um Verrechnungspreise bei grenzüberschreitend agierenden Unternehmen verwendet, wobei ein Vorschlag der OECD im Rahmen des OECD-Aktionsplans zu "Base Erosion and Profit Shifting" (BEPS) im Mittelpunkt steht. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Schaffung einer größeren Transparenz in Bezug auf die grenzüberschreitende Gewinnsteuerung und -verteilung bei Großkonzernen, vor allem zu Risikoidentifikationszwecken. Wenngleich zumindest auf OECD-Ebene festgelegt wurde, dass es sich lediglich um Berichte an die Finanzbehörden handeln soll, die nicht veröffentlicht werden, hat die EU zusätzlich zu der Berichterstattung gegenüber den Steuerbehörden über die Richtlinie (EU) 2021/2101 einen extern offenzulegenden Ertragsteuerinformationsbericht für nach dem 21.6.2024 beginnende Geschäfsjahre gefordert, die in Deutschland inzwischen auch umgesetzt ist.[1] Ziel ist es nach der Gesetzesbegründung, eine informierte öffentliche Debatte darüber zu ermöglichen, ob multinationale Unternehmen und Konzerne ihren Beitrag zum Gemeinwohl auch dort leisten, wo sie tätig sind.[2]

Ein früherer Anlauf zur Offenlegung, wie noch in Entwürfen der EU zur Umsetzung der länderbezogenen Berichterstattung vorgesehen, wurde zwar vom EU-Parlament gefordert, jedoch mit dem Hinweis, dass für eine steuerliche Maßnahme aber das Einstimmigkeitsprinzip der Mitgliedstaaten gelten würde, was bei diesem Thema nicht zu erreichen ist, vom Rat der EU im Dezember 2019 abgelehnt. Nun liegt die Richtlinie (EU) 2021/2101 vor, die ihren Ursprung im 2012 von den G20 angeregten und der OECD beschlossenem BEPS-Aktionsplan hat, und die vom deutschen Gesetzgeber als gesetzliche Verpflichtung für multinationale umsatzstarke Unternehmen und Konzerne, die in der EU entweder ansässig sind oder aber Tochterunternehmen oder Zweigniederlassungen einer bestimmten Größe haben, umzusetzen haben. Konkret muss jährlich ein gesonderter Ertragsteuerinformationsbericht erstellt werden, der außerhalb von Anhang und Lagebericht zu veröffentlichen ist (Rz. 53 ff.).

Unabhängig davon gibt es weiterhin die Richtlinie 2016/881/EU des Rates, nach der multinationale Konzerne mit Sitz in der EU oder Betrieben in der EU mit einem konsolidierten Gesamtumsatz von mindestens 750 Mio. EUR den Länderbericht einreichen müssen für einen automatischen internen Austausch an alle anderen Mitgliedstaaten, ohne dass eine Veröffentlichung erfolgen darf. Weitere Details zum OECD-Aktionsplan werden unter Rz. 43 ff. erläutert.

Andererseits ist die externe Rechnungslegung seit dem Geschäftsjahr 2015/2016 um einen Zahlungsbericht zu ergänzen, in den zwar auch Steuerzahlungen länderbezogen aufzunehmen sind, das eigentliche Ziel dieser Berichterstattungspflicht jedoch weiter greift. Mit dem BilRUG hat der deutsche Gesetzgeber die gemäß EU-Bilanzrichtlinie vorgeschriebene Implementierung dieser Pflicht zur Berichterstattung über Zahlungen und Sachleistungen an staatliche Stellen in nationales Recht mit den ergänzten §§ 341q bis 341y HGB zunächst beschränkt auf 2 Branchen umgesetzt.

Unternehmen, die in der mineralgewinnenden Industrie oder im Holzeinschlag in Primärwäldern tätig und gleichzeitig als große Kapitalgesellschaften oder diesen gleichzustellende Personenhandelsgesellschaften ohne natürlichen Vollhafter zu klassifizieren sind, haben gemäß den §§ 341q–y HGB seit dem nach dem 23.7.2015 beginnenden Geschäftsjahr jährlich einen projektbezogenen Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen (Country-by-Country-Reporting) zu erstellen und offenzulegen. In Deutschland sind davon laut Regierungsbegründung 60 Unternehmen betroffen. Darüber hinaus sind aber auch weitere Tochterunternehmen indirekt betroffen, da diese ggf. Daten für den befreienden Konzernzahlungsbericht liefern müssen. Diese Unternehmen sind zwar durch den Bericht auf übergeordneter Konzernebene (Mutterunternehmen im europäischen Ausland) zunächst befreit, haben diese Informationen aber dennoch zu ermitteln und an das Mutterunternehmen zu kommunizieren. Die berichtsbezogenen Aufwendungen reduzieren sich so nur um jene resultierend aus der Offenlegung, d. h. minimal. Die durchschnittliche einmalige Mehrbelastung pro Unternehmen beziffert der Gesetzgeber auf knapp 2 Mio. EUR. Die jährlichen Mehrbelastungen werden mit knapp 500.000 EUR veranschlagt.[3] Erstaunlich ist, dass bis Mitte April 2019 im Bundesanzeiger erst 40 Zahlungs- oder Konzernzahlungsberichte (inklusiv Nullberichte) für das Geschäftsjahr 2016 veröffentlicht wurden – Luckner/Gäumann/Dobler berichten Mitte 2019 von 47 Berichten,[4] für das Geschäftsjahr 2017 erst 30.[5] Dabei sind sogar noch 4 Rumpfgeschäftsjahre in 2016 sowie 3 Rumpfgeschäftsjahre in 2017 mitgezählt und 3 Unternehmen[6] haben nicht von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, den erstellten Konzernzahlungsbericht...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Regierungsentwurf: Gesetz zur Veröffentlichung länderbezogener Ertragsteuerinformationen
Drehender Globus, Bewegung
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Das Bundeskabinett hat am 7.12.2022 den Gesetzentwurf zur Veröffentlichung länderbezogener Ertragsteuerinformationen von multinationalen umsatzstarken Unternehmen und Konzernen beschlossen.


Bundestag: Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen
Europa-Flaggen vor blauem Himmel
Bild: Udo Pohlmann/Pixabay

Der Bundestag hat am 11.5.2023 ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen verabschiedet. Der Bundesrat hat das Gesetz am 16.6.2023 gebilligt.


Country-by-Country Reporting: IDW zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur öffentlichen Ertragsteuerinformationsberichterstattung
Weltkarte mit Pins als Markierung
Bild: Haufe Online Redaktion

Im Dezember hat die Bundesregierung den Entwurf zum öffentlichen Country-by-Country-Reporting vorgelegt, in dem es gegenüber dem Referentenentwurf trotz deutlicher Kritik kaum Änderungen gegeben hat.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Zahlungsbericht und Ertrags... / 1.1 Inhalt und Regelungszweck
Zahlungsbericht und Ertrags... / 1.1 Inhalt und Regelungszweck

  Rz. 1 Der Zahlungsbericht als länderbezogene Berichterstattung wird auch als Country-by-Country Reporting bezeichnet. Allerdings existieren hier 2 Ausprägungen: Einerseits wird der Begriff in der steuerlichen Diskussion um Verrechnungspreise bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren