Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

XBRL (eXtensible Business Reporting Language) / 2.5 IFRS-Taxonomy des IASB

Patrick Saile
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 40

Einer der Hauptgründe für die Erstellung von Abschlüssen in Übereinstimmung mit den IFRS ist es, grenzüberschreitende Investitionen zu erleichtern, wobei die Abschlüsse Investoren überall zur Verfügung stehen sollen. Um den Zugriff auf Daten zu optimieren, das Enforcement von IFRS-Abschlüssen zu verbessern und die Suchkosten zu verringern, unterstützt das IASB – wie viele nationale Gesetzgeber, Wertpapieraufsichtsbehörden und Börsen – die strukturierte elektronische Berichterstattung und stellt zu diesem Zwecke eine IFRS-Taxonomie in XBRL zur Verfügung.[1]

 

Rz. 41

Die Taxonomie ermöglicht die XBRL-Darstellung der IFRS sowie der IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs). Sie enthält Tags für alle IFRS-Informationen. Sie wird einmal im Jahr veröffentlicht, um neue IFRS, überarbeitete Standards sowie Änderungen in der XBRL-Technologie abbilden zu können. Der jährliche Entwicklungsprozess der IFRS-Taxonomie ist dabei durch ein formales System unter breiter internationaler Beteiligung gekennzeichnet.[2]

 

Rz. 42

Das IASB liefert zu der IFRS-Taxonomie zahlreiche Implementierungshandbücher, Hinweise und Visualisierungen. So liegen mit xIFRS im kostenpflichtigen eIFRS-Portal alle IAS und IFRS mit eingefügten Hinweisen auf die jeweils einschlägigen Positionen der IFRS-Taxonomie vor. Zusätzlich steht neben einer Darstellung nach Standards[3] ebenfalls eine Gliederung nach Berichtsbestandteilen zur Verfügung, die in folgende Bereiche unterteilt ist:[4]

  • General information about financial statements
  • Statement of financial position

    • Current/non-current
    • Order of liquidity
  • Statement of comprehensive income

    • Profit or loss, by function of expense
    • Profit or loss, by nature of expense
    • OCI components presented net of tax
    • OCI components presented before tax
  • Statement of cash flows

    • Direct method
    • Indirect method
  • Statement of changes in equity
  • Statement of changes in net assets available for benefits
  • Regulatory deferral accounts
  • Notes

    • Subclassifications of assets, liabilities and equities
    • Analysis of income and expense
    • Statement of cash flows, additional disclosures
    • Statement of changes in equity, additional disclosures
    • List of notes
    • List of material accounting policy
    • Corporate information and statement of IFRS compliance
    • Accounting policies, changes in accounting estimates and errors
    • Interim financial reporting
    • Events after reporting period
    • Hyperinflationary reporting
    • Business combinations
    • Related party
    • First time adoption
    • Property, plant and equipment
    • Exploration for and evaluation of mineral resources
    • Financial instruments
    • Fair value measurement
    • Intangible assets
    • Agriculture
    • Investment property
    • Separate financial statements
    • Interests in other entities
    • Non-current asset held for sale and discontinued operations
    • Inventories
    • Other provisions, contingent liabilities and contingent assets
    • Revenue from contracts with customers
    • Government grants
    • Impairment of assets
    • Leases
    • Service concession arrangements
    • Share-based payment arrangements
    • Employee benefits
    • Income taxes
    • Borrowing costs
    • Insurance contracts (IFRS 17)
    • Earnings per share
    • Effects of changes in foreign exchange rates
    • Cash flow statement
    • Analysis of other comprehensive income by item
    • Share capital, reserves and other equity interest
    • Rights to interests arising from decommissioning, restoration and environmental rehabilitation funds
    • Members’ shares in co-operative entities and similar instruments
    • Operating segments
    • Additional information
  • Axis

    • Retrospective application and retrospective restatement
    • Departure from requirement of IFRS
    • Creation date
    • Continuing and discontinued operations
    • Assets and liabilities classified as held for sale
    • Consolidated and separate financial statement
    • Currency in which information is displayed
    • Cumulative effect at date of initial application
    • Defaults
  • Extensible enumeration domain members

Darüber hinaus stellt das IASB Übersetzungen für die Taxonomie zur Verfügung, die jedoch – wie bei den Standards auch – nicht aktuell gehalten werden. Die folgende Tabelle gibt hierüber einen Überblick:

 

Übersetzungen der IFRS-Taxonomie

Sprache Verfügbarkeit (Jahre)
Arabisch 2014-2015
Vereinfachtes Chinesisch 2009
Traditionelles Chinesisch 2010
Niederländisch 2009
Französisch 2009
Deutsch 2009
Ungarisch 2014-2017
Italienisch 2011
Japanisch 2019-2022
Koreanisch 2019-2022
Portugiesisch 2006
Spanisch 2020-2023
Türkisch 2019-2021
Ukrainisch 2020-2023
 

Rz. 43

Aktuell steht die IFRS Taxonomie 2024 zur Verfügung. Sie kann nebst Begleitmaterialien unter https://www.ifrs.org/issued-standards/ifrs-taxonomy/ifrs-accounting-taxonomy-2024/ (letzter Abruf 10.7.2024) abgerufen werden.

[1] Vgl IASB, IFRS Taxonomy, https://www.ifrs.org/issued-standards/ifrs-taxonomy/ (letzter Abruf 10.7.2024).
[2] IASB, Annual Taxonomies, https://www.ifrs.org/issued-standards/ifrs-taxonomy/#annual-taxonomies (letzter Abruf 10.7.2024).
[3] Vgl. IFRS Foundation, IFRS Taxonomy Illustrated – A view of the IFRS Accounting Taxonomy 2024 (organised by IFRS Accounting Standard), https://www.ifrs.org...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
IFRS: IASB legt Prioritäten für 2022 bis 2026 fest
Concept of teamwork, strategy, vision or education
Bild: ©Gajus - stock.adobe.com

Der IASB hat in seiner Rückmeldung zu den eigenen (Arbeits-)Prioritäten bis 2026 eine leicht verstärkte Ausrichtung auf das Thema digitale Finanzberichterstattung angekündigt. Ebenso sollen 3 potenziell neue Projekte auf den work plan, u.a. zu klimabezogenen Risiken.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


XBRL (eXtensible Business R... / 3 Übermittlung Unternehmensregister
XBRL (eXtensible Business R... / 3 Übermittlung Unternehmensregister

  Rz. 55 Für Geschäftsjahre, die vor dem 1.1.2022 begannen, war der Betreiber des Bundesanzeigers seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über das elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) am 1.1.2007 das ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren