Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Working Capital Management: Stellhebel, Potenziale und innovative Instrumente zur Stärkung der Innenfinanzierung

Jochen Kröber, Christian Jonas
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Vor allem in einer eher unsicheren Phase der Konjunkturentwicklung ist ein aktives Working Capital Management notwendig, damit der Finanzierungs- und Kapitalbedarf möglichst gering gehalten werden kann.
  • Working Capital Management ist eine übergreifende Aufgabenstellung, die nur durch eine Auflösung der funktionalen Sicht gelingen kann. Deshalb sind funktionsübergreifende Lösungsansätze über End-to-End-Prozesse erforderlich.
  • Durch die Stellhebel-basierte Optimierung des Working Capital entlang der End-to-End-Prozesse können direkt umsetzbare Potenziale identifiziert werden, die zur Freisetzung von gebundenem Kapital führen.
  • Die Optimierung des Working Capital adressiert nicht nur die Finanzseite, sondern muss auch mit den Leistungsprozessen eng verzahnt werden. Erst dadurch können tatsächlich nachhaltige Verbesserungen erreicht werden.
  • In dem folgenden Beitrag soll aufgezeigt werden, welche Stellhebel und Potenziale entlang der Wertschöpfungskette bestehen, wie diese adressiert und umgesetzt werden können und wie eine nachhaltige Implementierung erfolgen kann.

1 Bedeutung und Ziele des Working Capital Managements

Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten kommt dem Working Capital Management eine hohe Bedeutung zu. Zwar ist einerseits das aktuelle Zinsniveau zur Unternehmensfinanzierung auf einem historischen Tiefstand, doch andererseits wird dafür das Rating von Unternehmen und deren Finanzierungsstruktur umso kritischer unter die Lupe genommen. Vor allem in Zeiten einer erwarteten konjunkturellen Abschwächung kommt es dadurch umso mehr auf eine solide und langfristige Finanzierung an, damit etwaige Insolvenzrisiken vermieden werden können.

Das Working Capital wird auch Net Working Capital oder auch Netto Umlaufvermögen genannt und setzt sich grob aus

  • den Forderungen aus Lieferung und Leistung (LuL) und den geleisteten Anzahlungen
  • abzüglich der Verbindlichkeiten aus LuL sowie den erhaltenen Anzahlungen
  • plus der Bestandshöhe der Vorräte

zusammen. Abb. 1 zeigt dies exemplarisch im Zusammenhang der Return on Capital Employed (ROCE) Kennzahl.

Abb. 1: Zusammensetzung des Working Capital

Die im Working Capital gebundenen Mittel können schnell zu geringerer Rentabilität und Liquiditätsproblemen führen. Vor allem bei stark wachsenden Unternehmen mit hohem Kapital- und Investitionsbedarf muss intensiv auf die Höhe des Working Capital geachtet werden. Auch lange Forderungslaufzeiten sorgen dafür, dass z. B. Rohstoffe vorfinanziert werden müssen.

 
Praxis-Beispiel

Mittelständischer Lebensmittelhersteller beliefert großen Handelskonzern

Ein mittelständischer Lebensmittelhersteller beliefert einen großen Handelskonzern. Durch seine dominierende Marktstellung kann der Abnehmer ein Zahlungsziel von 90 Tagen nach Lieferung durchsetzen. Dadurch ist der Zulieferer gezwungen, auch seine Verbindlichkeiten hinauszuschieben, was z. B. einen Verzicht auf evtl. Skontogewährung mit sich bringt. Außerdem muss er seine Kosten für die Forderungslaufzeit finanzieren, was hohe Liquidität erfordert. Wenn diese nicht vorhanden ist, müssen teure kurzfristige Finanzierungsmittel genutzt werden, welche sich direkt negativ auf das Ergebnis auswirken.

Grundsätzlich zielt das Working Capital Management darauf ab, die Durchlaufzeit des im Umlaufvermögen gebundenen Kapital zu minimieren und dadurch liquide Mittel freizusetzen. Als Resultat soll die Zeitspanne zwischen Zahlungsausgang für Material und Zulieferungen gegenüber dem Zahlungseingang aus verkauften Fertigerzeugnissen so kurz wie möglich gehalten werden. Zusätzlich sind die Lagerbestände so zu gestalten, dass eine den Anforderungen entsprechend gestaltete Verfügbarkeit (je nach Branche und Wettbewerb) bei gleichzeitiger Minimierung des Kapitalbedarfs erreicht werden kann. Im Grunde genommen verfolgen alle Handlungsfelder ein Hauptziel: Die Freisetzung von liquiden Mitteln und somit die systematische Reduzierung des Kapital- und Finanzierungsbedarfs.

2 Einflussfaktoren für das Working Capital Management

Die wesentlichen Einflussfaktoren auf das Working Capital beruhen auf dem Geschäftsmodell, der Wettbewerbssituation und den spezifischen Branchenanforderungen. Konkret bedeutet dies, dass sich z. B. durch die Abnehmersituation (geringer oder hoher Wettbewerb), das Portfolio (wenige standardisierte oder viele individuelle Produkte) und der Wertschöpfungstiefe (geringe oder hohe Fertigungskomplexität) wesentliche Unterschiede hinsichtlich einer angemessenen Höhe des Working Capital ergeben.

 
Praxis-Beispiel

Dienstleister – Anlagenbauer mit Projektgeschäft – Serienfertiger

Bspw. hat ein Dienstleistungsunternehmen gegenüber einem Produktionsunternehmen vergleichsweise geringe Bestände (i. d. R. Verbrauchsmaterial) und legt damit den Fokus eher auf die Forderungen. Aber auch für produzierende Unternehmen zeigen sich wesentliche Unterschiede. So hat das Thema Bestände für einen Anlagenbauer mit Fokus auf Projektgeschäft, der kundenspezifische Produkte meist langfristig und mit hohem Materialeinsatz fertigt, einen höheren Stellenwert, als für den Serienfertiger mit einem Fokus auf klassisches Produktgeschäft. Letzt...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
PwC Studie: Working Capital Management rückt in den Fokus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Steigende Zinsen und die Inflation sorgen dafür, dass Unternehmen das Working Capital noch genauer unter die Lupe nehmen. Eine aktuelle Studie zeigt hier positive Entwicklungen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Working Capital Management:... / 1 Bedeutung und Ziele des Working Capital Managements
Working Capital Management:... / 1 Bedeutung und Ziele des Working Capital Managements

Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten kommt dem Working Capital Management eine hohe Bedeutung zu. Zwar ist einerseits das aktuelle Zinsniveau zur Unternehmensfinanzierung auf einem historischen Tiefstand, doch andererseits wird dafür das Rating von ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren