Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Work Ability Index

Kerstin Schneider
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Der Work Ability Index "WAI" oder Arbeitsbewältigungsfähigkeits-Index "ABI" ist ein quantitatives Befragungsverfahren, das die subjektive momentane und zukünftige Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Beschäftigten erfasst und bewertet. Arbeitsfähigkeit bedeutet hierbei die Summe von Faktoren, die eine Person in einer bestimmten Situation in die Lage versetzen, eine gestellte Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Der WAI zeigt Handlungsbedarf für Präventionsmaßnahmen an, die mithilfe des "Work-Ability-Konzeptes" oder des "Hauses der Arbeitsfähigkeit" nach J. Ilmarinen erarbeitet werden können. Ziel der Anwendung des WAI ist es, die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit in Betrieben zu fördern und zu erhalten.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Ergebnisse aus dem WAI können zusammengefasst, z. B. nach Berufsgruppen oder gleichartigen Tätigkeiten, in die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG einfließen oder Ausgangspunkt einer gezielten Gefährdungsbeurteilung sein.

Der WAI-Fragebogen wird zumeist im Rahmen der gesetzlichen, arbeitsmedizinischen Vorsorge eingesetzt und entweder von den Befragten selbst oder von Betriebsärzten/-ärztinnen ausgefüllt. Hier gilt die ärztliche Schweigepflicht.

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist bei der Erfassung, Auswertung und Speicherung personenbezogener Daten anzuwenden. Auf die Einhaltung ist exakt zu achten, da eine Vielzahl individueller Gesundheitsdaten erhoben wird.

1 Aufbau, Inhalt und Ergebnisse des WAI Fragebogens

Entwickelt wurde der WAI in den 1980er-Jahren in Finnland u. a. von dem Arbeitsphysiologen Juhani Illmarinen als Bewertungsverfahren zur Frühberentung. Seit den 1990er-Jahren wird der WAI als Instrument zur Bestimmung des Niveaus der individuellen Arbeitsfähigkeit verwendet. Das Befragungsverfahren wird mittlerweile weltweit in Unternehmen oder zu Forschungszwecken in Längs- oder Querschnittsstudien eingesetzt und als international valide bezeichnet.

In Deutschland besteht seit 2003 ein für Unternehmen offenes WAI-Netzwerk, das die Anwendung durch Beratung, Austausch, Praxisbeispiele und Software unterstützt.

Im Kontext des Demografischen Wandels gewinnt der WAI zunehmend an Bedeutung als eine Arbeitsgrundlage für alternsgerechte Arbeitsgestaltung sowie zur Evaluation von Maßnahmen individueller betrieblicher Gesundheitsförderung.

Der WAI-Fragebogen beinhaltet 7 Dimensionen mit 10 Fragestellungen und wird in einer Kurz- und einer Langversion angeboten. Die Langversion fragt unter WAI 3 eine höhere Anzahl von Krankheiten ab.

Beide Versionen beinhalten die folgenden 7 Fragenkomplexe mit insgesamt 10 Fragen (Tab. 1).

 

WAI 1: Derzeitige im Vergleich zur besten je erreichten Arbeitsfähigkeit

Wenn Sie Ihre beste je erreichte Arbeitsfähigkeit mit 10 Punkten bewerten, wie viele Punkte würden Sie sich dann für Ihre derzeitige Arbeitsfähigkeit geben?
0–10 Punkte

WAI 2: Arbeitsfähigkeit in Relation zu den Arbeitsanforderungen

Wie schätzen Sie Ihre derzeitige Arbeitsfähigkeit in Relation zu den körperlichen und psychischen Anforderungen ein?
2–10 Punkte

WAI 3: Anzahl der aktuellen, vom Arzt diagnostizierten Krankheiten

(Langversion = 50 Krankheiten, Kurzversion = 13 Krankheiten)
1–7 Punkte

WAI 4: Geschätzte Beeinträchtigung der Arbeitsleistung durch die Krankheiten

Behindert Sie derzeit eine Erkrankung oder Verletzung bei der Arbeit?
1–8 Punkte

WAI 5: Krankenstand im vergangenen Jahr

Krankheitsbedingte Ausfalltage während der letzten 12 Monate
1–5 Punkte

WAI 6: Einschätzung der eigenen Arbeitsfähigkeit in 2 Jahren

Glauben Sie, dass Sie, ausgehend von Ihrem jetzigen Gesundheitszustand, Ihre derzeitige Arbeit auch in den nächsten 2 Jahren ausüben können?
1, 4 oder 7 Punkte

WAI 7: Psychische Leistungsreserven

Haben Sie in der letzten Zeit Ihre täglichen Aufgaben mit Freude erledigt?

Waren Sie in letzter Zeit aktiv und rege?

Waren Sie in der letzten Zeit zuversichtlich, was die Zukunft betrifft?
1–4 Punkte

Tab. 1: Fragen im WAI-Fragebogen

Auswertung/Ergebnisse

Durch Addition können 7–49 Punkte erreicht werden. Unter WAI 2 werden außerdem körperliche und psychische Anforderungen erfasst und gewichtet. Dafür existiert eine Anleitung. Der WAI/ABI stuft sich in 4 Ergebniskategorien (Tab. 2).

 
Punkte Arbeitsfähigkeit Ziel von Maßnahmen
7–27 schlecht Arbeitsfähigkeit wiederherstellen
28–36 mittelmäßig Arbeitsfähigkeit verbessern
37–43 gut Arbeitsfähigkeit unterstützen
44–49 sehr gut Arbeitsfähigkeit erhalten

Tab. 2: Ergebniskategorien des WAI

Je niedriger die Punktzahl ist, desto größer ist beim Befragten die Diskrepanz zwischen den gestellten Arbeitsanforderungen und der individuellen Bewältigungsfähigkeit. Umgekehrt bedeutet dies, je höher die Punktzahl ist, desto besser stehen die Arbeitsanforderungen in der Balance mit den vorhandenen Potenzialen und Ressourcen des Beschäftigten.

 
Wichtig

Was der WAI kann und was er nicht kann

  • Der WAI zeigt die subjektiv empfundene Arbeitsbewältigungsfähigkeit des Befragten auf und ist geeignet, diese mit objektiven Daten, wie z. B. Arbeitsunfähigkeitsdaten, Beschätigungsdauer, Arbeitszeiten/Schichtarbe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitsfähigkeit: Was ist der Work Ability Index?
Älterer Mann mit Schürze im Vordergrund, jüngerer Mann im Hintergrund
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Work Ability Index "WAI" ist ein quantitatives Befragungsverfahren, das die subjektive momentane und zukünftige Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Beschäftigten erfasst und bewertet.


BGM: Gesundheitsmanagement bei chronischen Erkrankungen
Schatten
Bild: Adam Ekberg and CLAMP, New York

Chronische Erkrankungen spielen mit steigendem Beschäftigungs­alter eine immer größere Rolle. In Interviews identifizierte ein Team der Universität Köln wichtige Stellschrauben für HR, um Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen gezielt in der Strategieplanung zum Erhalt (Stay at Work) sowie der Wieder­eingliederung (Return to Work) von Fachkräften einzubeziehen.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Work Ability Index / 1 Aufbau, Inhalt und Ergebnisse des WAI Fragebogens
Work Ability Index / 1 Aufbau, Inhalt und Ergebnisse des WAI Fragebogens

Entwickelt wurde der WAI in den 1980er-Jahren in Finnland u. a. von dem Arbeitsphysiologen Juhani Illmarinen als Bewertungsverfahren zur Frühberentung. Seit den 1990er-Jahren wird der WAI als Instrument zur Bestimmung des Niveaus der individuellen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren