Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Wohnungseigentum: Herausgabe

Dr. Oliver Elzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Leitsatz

Der Erlass einer auf Herausgabe von Wohnungseigentum gerichteten einstweiligen Verfügung kommt ausnahmsweise in Betracht, wenn der Antragsteller das Wohnungseigentum so dringend benötigt, dass allein seine Sicherstellung oder Sequestrierung zur Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes nicht ausreicht. So liegt es, wenn der Antragsteller auf das Wohnungseigentum

  • zur Abwendung einer unmittelbar gegenwärtigen Existenzgefährdung,
  • zur Behebung einer anders nicht zu bewältigenden, existenziellen Notlage,
  • zur Vermeidung eines die Existenz gefährdenden, unverhältnismäßigen Schadens oder
  • zur Abwendung eines endgültigen, irreparablen Rechtsverlustes dringend angewiesen ist.

2 Normenkette

§§ 935, 940 ZPO; §§ 650u, 650v BGB

3 Das Problem

K verlangt den Erlass einer einstweiligen Verfügung, mit der dem Bauträger B die Herausgabe des von K erworbenen Wohnungseigentums geboten werden soll. B hatte sich verpflichtet, das Wohnungseigentum bis spätestens 31.10.2019 bezugsfertig und bis zum 1.3.2020 vollständig herzustellen. B bietet zum 9.3.2020 die Übergabe der aus einer Sicht bezugsfertigen Wohnung an. K teilt B mit, es gebe Mängel. B weist diese Mängelrügen als unbegründet zurück, fordert die Restzahlung und bietet Übergabe und Abnahme der Wohnung Zug um Zug gegen Zahlung der Restvergütung an. Am 25.8.2020 findet ein Abnahmetermin statt. K macht im Abnahmeprotokoll Mängel am Sondereigentum und am gemeinschaftlichen Eigentum geltend und hält daher einen Teil der von B verlangten Zahlung weiterhin zurück. Im Wege der einstweiligen Verfügung soll B dennoch verpflichtet werden, K bereits jetzt das Wohnungseigentum zu überlassen.

4 Die Entscheidung

Der Antrag ist nach Ansicht des LG nicht begründet! Als Grund, die Herausgabe des Wohnungseigentums im Wege der einstweiligen Verfügung anzuordnen, kämen in erster Linie die drohende Verschlechterung, Veräußerung (Doppelverkauf), Belastung, Zerstörung, Verarbeitung oder das Beiseiteschaffen infrage. Hieran fehle es. Der Erlass einer auf Herausgabe gerichteten einstweiligen Verfügung komme ferner in Betracht, wenn der Antragsteller das Wohnungseigentum so dringend benötige, dass allein ihre Sicherstellung oder Sequestrierung zur Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes nicht ausreiche, weil er auf das Wohnungseigentum zur Abwendung einer unmittelbar gegenwärtigen Existenzgefährdung, zur Behebung einer anders nicht zu bewältigenden, existenziellen Notlage, zur Vermeidung eines die Existenz gefährdenden, unverhältnismäßigen Schadens oder zur Abwendung eines endgültigen, irreparablen Rechtsverlustes dringend angewiesen sei. Dazu müsse K darlegen und glaubhaft machen, dass er durch die Nichtherausgabe in eine Situation gerate, die als "Notlage" oder "existenzielle Notlage" zu kennzeichnen sei. Auch hieran fehle es.

Hinweis

Nach h. M. (siehe etwa KG Berlin, Urteil v. 4.10.2017, 21 U 79/17, LG Landshut, Urteil v. 7.1.2020, 72 O 4112/19 und LG Stuttgart, Urteil v. 18.4.2018, 15 O 110/18) soll eine einstweilige Verfügung auf Herausgabe eines Wohnungseigentums gegen den Bauträger möglich sein, wenn der Übergabeanspruch des Erwerbers gegen den Bauträger im Rahmen des Verfahrens auf Erlass einer einstweiligen Verfügung festgestellt werden kann. Konnte die Frage bejaht werden, wurde der Bauträger sogar schon ohne Abnahme zur Übergabe verpflichtet (KG Berlin, Urteil v. 20.8.2019, 21 W 17/19; siehe auch Ziegler, IBR 2020 S. 129). Diese Rechtsprechung kommt den Bedürfnissen der Erwerber weit entgegen. Es ist daher richtig, sie auf solche Anwendungsfälle zu beschränken, wie sie im Leitsatz anklingen.

5 Entscheidung

LG Karlsruhe, Urteil v. 17.2.2021, 6 O 15/21

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Trainingsbuch für die zertifizierte WEG-Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der Vorbereitung zur Prüfung bei der IHK und bei den komplexen Aufgaben in der WEG-Verwaltung. Es enthält über 500 Fragen mit zahlreichen Lösungsmöglichkeiten zu allen relevanten Rechtsgebieten in Form eines Multiple-Choice-Tests, wie sie zumeist bei den schriftlichen Prüfungen verwendet werden.


Wohnungseigentum: Herausgabe / 4 Die Entscheidung
Wohnungseigentum: Herausgabe / 4 Die Entscheidung

Der Antrag ist nach Ansicht des LG nicht begründet! Als Grund, die Herausgabe des Wohnungseigentums im Wege der einstweiligen Verfügung anzuordnen, kämen in erster Linie die drohende Verschlechterung, Veräußerung (Doppelverkauf), Belastung, Zerstörung, ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren