Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Wissensbilanz: Intellektuelles Kapital systematisch analysieren, bewerten, ausbauen und Geschäftserfolg verbessern

Jörgen Erichsen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt immer mehr von Faktoren ab, die beim klassischen Jahresabschluss nicht berücksichtigt werden. Dort sind im Kern lediglich Anlage- und Umlaufvermögen sowie Umsätze, Kosten und Gewinne erfasst. Damit Unternehmen erfolgreich sein und Gewinn erzielen können, ist es zunehmend auf immaterielle, weiche Vermögenswerte angewiesen, die sich mit dem klassischen Jahresabschluss nur schwerabbilden lassen. Weiche Faktoren sind v.a. das Leistungsvermögen der Mitarbeiter, die Anzahl und Güte der Beziehungen zu Geschäftspartnern und die Güte der zur Arbeitserledigung notwendigen Prozesse. Weiche Faktoren werden vor allem in kleinen und mittelständischen Firmen trotz ihrer Bedeutung und ihres Einflusses auf das Geschäftsergebnis nicht oder nur unsystematisch erfasst, ausgewertet und als Ausgangspunkt für die Umsetzung von Verbesserungen genutzt. Oft sind den Beteiligten die Zusammenhänge und Einflüsse auch nicht bekannt oder bewusst.

Genau hier setzt die Wissensbilanz an: Sie hilft, wesentliche Faktoren aus den genannten immateriellen Bereichen systematisch und strukturiert zu erfassen, auszuwerten und darzustellen. Gleichzeitig erfolgt ein Abgleich mit Unternehmenszielen und –strategien. Der Beitrag zeigt, was eine Wissensbilanz ist und erläutert in grundlegenden Punkten, wie sie erstellt und eingesetzt werden kann.

1 Grundlegendes zur Wissensbilanz als Instrument des Wissensmanagements

Mit einer Wissensbilanz kann das immaterielle oder intellektuelle Kapital eines Unternehmens abgebildet, bewertet und verbessert werden. Sie zeigt nach Definition des "Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany" (Wissensbilanz-Leitfaden_2.0_Stand_2013.pdf (akwissensbilanz.org)), die Zusammenhänge zwischen den organisatorischen Zielen, den Geschäftsprozessen, dem intellektuellem Kapitel und dem kurz- und langfristigem Geschäftserfolg auf und beschreibt diese Elemente mithilfe von Indikatoren (Abb. 1). Unter intellektuellem Kapital im Rahmen der Wissensbilanz werden im Wesentlichen drei Dimensionen verstanden:

  1. Als Humankapital eines Unternehmens werden alle Eigenschaften und Fähigkeiten, der Mitarbeiter bezeichnet, die diese in den Betrieb mit einbringen, z. B. Fachkompetenz, Fähigkeiten, Motivation, Verhalten. Verlassen einzelne Mitarbeiter das Unternehmen, gehen zentrale Fähigkeiten und Qualifikationen häufig zumindest temporär verloren.
  2. Das Beziehungskapital eines Unternehmens sind alle Beziehungen zu Dritten, die für die Umsetzung der eigenen Geschäftstätigkeit benötigt werden. Hierunter fallen neben Kunden und Lieferanten u. a. auch die Beziehung zu Banken, Öffentlichkeit oder Kooperationspartnern. Verlassen Mitarbeiter das Unternehmen, können zumindest Teile des Beziehungskapitals verloren gehen, wenn der Beschäftigte beispielsweise einen Teil des Kundenstamms mitnimmt oder er alleine für die Betreuung eines wichtigen Lieferanten verantwortlich war.
  3. Das Strukturkapital eines Unternehmens umfasst die Prozesse und Strukturen, die die Mitarbeiter einsetzen, um ihre Aufgaben durchzuführen. Im Gegensatz zum Humankapital ist das Strukturkapital weitgehend im Besitz der Organisation und bleibt zumindest im Kern auch dann erhalten, wenn einzelne Mitarbeiter den Betrieb verlassen. Beispielsweise kann ein Unternehmen geistiges Eigentum, Führungsinstrumente, Organisationskultur, Prozessorganisation oder Informationstechnologie auch nutzen, wenn Mitarbeiter wechseln.

Dass der Begriff "intellektuelles Kapital" über das Humankapital hinausgeht, hat in v.a. damit zu tun, dass "Wissen" nicht nur das Wissen in den Köpfen der Beschäftigten umfasst, sondern dass ein Unternehmen weitere Informationen, Daten und Fähigkeiten benötigt, um alle Aufgaben im Betrieb in guter Qualität lösen zu können.

Dazu gehört eben auch die Gestaltung der Geschäftsprozesse und der Beziehungen zu Partnern. Im Zuge der aktuellen Diskussion u. a. über Nachhaltigkeit und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz kann überlegt werden, ob bzw. wie sich solche Komponenten mit in eine Wissensbilanz einbinden lassen. Beispielsweise kann beim Beziehungskapital ein Bewertungsfaktor die Einhaltung sozialer oder Umweltstandards definiert werden. Beim Strukturkapital ist es z. B. möglich, abzubilden, wie und mit welchen Prozessen sich Produkte nachhaltiger beziehen lassen.

Abb. 1: Aufbau und Struktur einer Wissensbilanz[1]

[1] Abb. angelehnt an Darstellung des AK-Wissensbilanz und Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

1.1 Wissensbilanz ist keine Bilanz im Sinne des Rechnungswesens

In der Praxis bereitet der Begriff Wissensbilanz nicht nur Mitarbeitern aus dem Rechnungswesen immer wieder Probleme, weil der Begriff "Bilanz" im bisherigen Sprachgebrauch auf den klassischen Jahresabschluss mit seinen Vermögensgegenständen und dem zur Finanzierung notwendigen Kapital abstellt. Hierzu gibt es zahlreiche Gesetze und Regelungen, u. a. HGB, EStG, IFRS usw.

Für die Erstellung einer Wissensbilanz existieren noch keine verbindlichen Bestimmungen, lediglich Umsetzungsempfehlungen. Allerdings müssen Unternehmen, die nach IAS/IFRS bilanzieren, Festlegungen zur Bilanzierung ihrer ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
EU-Recht: Corporate Sustainability Reporting Directive: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Am 10. November 2022 hat das europäische Parlament die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - "CSRD") angenommen. Die Annahme durch den Rat wird voraussichtlich noch im Dezember 2022 erfolgen. Die CSRD ändert die Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG sowie die Verordnung (EU) Nr. 537/2014. Nach der Annahme durch den Rat wird die CSRD im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden und 20 Tage danach in Kraft treten.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Wissensbilanz: Intellektuel... / 1 Grundlegendes zur Wissensbilanz als Instrument des Wissensmanagements
Wissensbilanz: Intellektuel... / 1 Grundlegendes zur Wissensbilanz als Instrument des Wissensmanagements

Mit einer Wissensbilanz kann das immaterielle oder intellektuelle Kapital eines Unternehmens abgebildet, bewertet und verbessert werden. Sie zeigt nach Definition des "Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany" (Wissensbilanz-Leitfaden_2.0_Stand_2013.pdf ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren