Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Wirksam präsentieren, moderieren und kommunizieren / 1.3 Keine Business-Präsentation ohne visuelle Hilfsmittel

Matthias Hettl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Weniger ist mehr

Bei den meisten Präsentationen werden Powerpoint-Folien verwendet. Wenden Sie dabei immer das KEPA-Prinzip an:

  • kurz
  • einprägsam
  • präzise
  • anschaulich

Überladen Sie Ihre Folien nicht mit zu vielen Informationen, sonst erlahmt das Interesse Ihrer Zuhörer sehr schnell. Textfolien sollen etwa 6 bis 8 Zeilen umfassen und mit einer Punktgröße von mindestens 24 erstellt werden.

Wenn Sie Zahlen im Vergleich präsentieren, dann haben Sie eine Fülle von unterschiedlichen Möglichkeiten – ob Säulen- oder Blockdiagramme, Balken-, Kurven- und Punktdiagramme oder Torten- und Kreisdiagramme.

Die richtigen Farben wählen

Setzen Sie zur optischen Unterstreichung und Unterscheidung verschiedene Farben für Ihre Diagramme ein. Diese sollten jedoch seriös gehalten sein, also am besten keine grellen Farben enthalten, und Sie sollten eine Grundfarbe wählen. Sie als Controller sind Berater und "Empfehler", d. h., es eignet sich beispielsweise die Farbe Blau recht gut. Hier sind natürlich prinzipiell auch die Layoutvorgaben Ihres Unternehmens zu beachten.

 
Praxis-Tipp

Auf professionell gestaltete Vorlagen zurückgreifen

Es gibt professionell gestaltete Layout-Folien, die Sie schnell und einfach mit Ihren Inhalten füllen können. Diese unterstützen Sie zielgerichtet bei der Darstellung Ihrer Inhalte. Exemplarisch sei hier www.Presentationload.de genannt.

Beamer und Flipchart

Wenn Sie einen Beamer oder Flipcharts verwenden, sollten diese eine Bereicherung Ihrer Präsentation sein und Ihre zentralen Aussagen unterstreichen. Das gelingt Ihnen nur, wenn Sie im Mittelpunkt stehen und nicht das Transportmedium Beamer bzw. Flipchart. Deshalb müssen Sie im Vorfeld ein Flipchart in einem etwa 45-Grad-Winkel leicht seitlich vom Raummittelpunkt aufstellen. So können Sie die zentrale Position einnehmen und die Aufmerksamkeit der Zuhörer leichter auf die Erklärung der Flipcharts konzentrieren.

Ins rechte Licht rücken

Bei einem Beamer-Einsatz empfiehlt es sich, einen kurzen Einleitungssatz zu sagen und dann Ihre Präsentation zu starten. Hier ist es hilfreich, wenn Sie bei Powerpoint im Präsentationsmodus die "Punkttaste (auf der der Punkt dargestellt wird)" drücken, dann ist der Bildschirm ausgeschaltet und mit einem Klick auf eine Taste erscheint Ihr Bild. So können Sie ohne Verzögerung gleich starten. Am Ende sollten Sie den Beamer nach Möglichkeit ebenfalls wieder mit der Punkttaste ausschalten und kurz die wesentlichen Aspekte Ihrer Präsentation zusammenfassen. Konkurrieren Sie nicht mit Ihren visuellen Hilfsmitteln!

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Controlling rockt!: Controlling effizient auf den Punkt bringen
Zielscheibe mit Bogenpfeilen
Bild: Haufe Online Redaktion

Vom Datendschungel zur Klarheit: Controlling effizient gestalten! Statt kilometerlanger Excel-Listen: Fokus auf das Wesentliche, klare Botschaften und smarte Tools. Entdecken Sie 7 praxisnahe Schritte, wie Controller Daten auf den Punkt bringen und Entscheidungen vereinfachen.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Österreich Tagen beim Walzerkönig
Bild: Haufe Online Redaktion

Wien feiert in diesem Jahr den 200sten Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauss – was Tagungsverantwortliche das ganze Jahr über kreativ für ihre Rahmenprogramme nutzen könnten. Dazu und zu den neuesten Trends mehr in dieser Ausgabe.


Wirksam präsentieren, moderieren und kommunizieren
Wirksam präsentieren, moderieren und kommunizieren

Zusammenfassung Als Controller stehen Sie jeden Tag vor der Aufgabe, Analysen und andere Informationen so zu vermitteln, dass Ihre Zuhörer konkrete Hinweise für ihre Arbeit bekommen. Bei Ihrer Präsentation erzielen Sie Ihre Wirkung nicht allein durch Ihre ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren