Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

"Wir wollen nicht nur über Nachhaltigkeit berichten, wir wollen aktiv steuern"

Haufe Redaktion
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Für die Deutsche Post DHL Group ist Nachhaltigkeit bereits fest in das unternehmerische Handeln integriert. Durch die Integration entsprechender Ziele und Kennzahlen hat das Controlling einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet. Dr. Klaus Hufschlag erläutert in diesem Interview die Vorgehensweise, die Inhalte und die Erfolgsfaktoren bei diesem preisgekrönten Projekt.

1 Einleitung

Zur Person

Dr. Klaus Hufschlag ist Senior Vice President Sustainability Reporting & Controlling bei Deutsche Post DHL Group. Damit ist er sowohl für die externe Nachhaltigkeitsberichterstattung als auch für die Einbindung der Nachhaltigkeitsziele des Konzerns in die finanzielle Steuerung verantwortlich. Seine langjährige Erfahrung bringt er als Mitglied der EFRAG Technical Expert Group Sustainability Reporting auch in die Entwicklung der zukünftigen europäischen Berichtsstandards ein.

Das Unternehmen

Deutsche Post DHL Group ist der weltweit führende Logistikanbieter. Im Jahr 2021 waren in über 220 Ländern und Territorien der Welt rund 590.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und erwirtschafteten einen Umsatz von mehr als 81 Milliarden Euro. Dazu konzentriert sich Deutsche Post DHL Group auf Wachstum in seinen profitablen Logistik-Kerngeschäften und die Beschleunigung der digitalen Transformation in allen Unternehmensbereichen. Dabei leistet der Konzern mit nachhaltigem, unternehmerischem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt einen positiven Beitrag für die Welt. Mit seiner Nachhaltigkeits-Roadmap hat sich der Konzern 2021 ehrgeizige Ziele im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt.

Das Interview führte Günther Lehmann, Chefredakteur Controlling von Haufe und Vorstand der Verlag für ControllingWissen AG.[1]

[1] Das Interview erschien erstmalig im Controller Magazin Heft 6/2022 im November 2022.

2 Ausgangssituation und Projektklärung

Zunächst nochmals herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des ICV Excellence Awards 2022. In der Laudatio hob Prof. Utz Schäffer insbesondere hervor, dass „nach der Kommunikation der neuen ESG Roadmap der Finance-Bereich von Deutsche Post DHL Group die Verantwortung für das ESG-Reporting übernahm. Was genau war Gegenstand Ihres Projektes, was war Ihr Projektauftrag?

Dr. Hufschlag: Unser Konzern hat sich mit unserer 2021 vorgestellten ESG-Roadmap sehr ambitionierte Ziele im Nachhaltigkeitsbereich gesetzt und diese auch mit einem signifikanten Investitionsvolumen – bis zu 7 Mrd. Euro – hinterlegt. Unser Ziel war es, ein umfassendes ESG-Controlling zur Steuerung dieser Roadmap aufzubauen und dieses mit der klassischen, finanziellen Konzernsteuerung zu integrieren.

 
"Wir haben früh erkannt, dass Nachhaltigkeit einen Wettbewerbsvorteil darstellt."

Wir haben die Nachhaltigkeits-Ziele unseres Unternehmens in operative und messbare Zielgrößen übersetzt und über alle Dimensionen E-S und G ein System an Kennzahlen für die interne Steuerung aufgebaut. Diese Kennzahlen haben wir in unser monatliches Management Reporting integriert und zum Gegenstand unserer Steuerungsprozesse gemacht. Flankierend haben wir die Daten und Berichtsprozesse auch in unser internes Kontrollsystem integriert, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Schließlich haben wir auch den Prozess unserer Investitionsentscheidungen um anspruchsvolle ESG Kriterien erweitert. Kurz gesagt: Wir wollen über Nachhaltigkeit nicht nur berichten, wir möchten unsere ESG-Zielgrößen auch aktiv steuern können – und haben das Controlling hierfür im Finanzbereich implementiert.

Was war die Motivation für diese Initiative?

Dr. Hufschlag: Naja, wir haben als Konzern schon sehr früh mit dem Nachhaltigkeitsreporting angefangen, schon in den frühen 2000er Jahren. Ein Nachhaltigkeitsbericht war damals vor allem Instrument der Stakeholder-Kommunikation; für den Kapitalmarkt war der Geschäftsbericht bestimmt. Wir haben aber früh erkannt, dass Nachhaltigkeit einen Wettbewerbsvorteil darstellt. Und das ist auch für Investoren relevant: Investoren interessieren sich nicht mehr ausschließlich für die finanzielle Leistung, sondern wollen auch ein Verständnis der dieser Leistung zugrunde liegenden Kräfte erlangen – ein langfristig erfolgreiches Geschäftsmodell muss nicht nur in sich nachhaltig angelegt sein, sondern basiert letztlich auf guter Governance, einem Bewusstsein für die Gesellschaft, in der das Unternehmen operiert sowie auf einer leistungsfähigen Mannschaft.

Wir haben das Thema Nachhaltigkeit daher aus dem Finanzbereich schon früh unterstützt und seinerzeit zunächst das CO2-Reporting, unser Carbon Accounting aufgebaut. Mehr und mehr haben wir dann begonnen, die Inhalte miteinander zu verknüpfen und unsere Top-Kennzahlen zur Nachhaltigkeit in den Geschäftsbericht integriert. Ab 2015 sind der Geschäftsbericht und der „Bericht zur Unternehmensverantwortung“ dann auch zeitgleich erschienen.

Der Nachhaltigkeitsbericht war ja damals rein freiwillig. Erst mit der EU Non-Financial Reporting Directive (NFRD) haben wir eine gesetzliche Grundlage, und mit der Verpflichtung zur Nichtfinanziellen Erklärung konnten wir das Ganze dann ab 2020 i...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
ESG Planung und Reporting: Neue Handlungsfelder für den CFO
Board
Bild: Board International

ESG hat sich zu einem der größten Treiber für die digitale Transformation entwickelt. Dies zeigt eine Studie der BCG vom Dezember 2021. Wichtig ist, nicht nur die aktuellen ESG-Zahlen zu berichten, sondern auch Ziele zu setzen und zu beplanen, um die Unternehmen zukunftsfähig zu machen.


Congress der Controller: Bosch für Digitalisierung des EU-Taxonomie-Reportings mit Controlling Excellence Award ausgezeichnet
Gewinner Congress der Controller 2024
Bild: ICV / Flo Huber

Der diesjährige ICV-Controlling Excellence Award geht an ein Controllerteam der Robert Bosch GmbH. Ausgezeichnet wurde eine Lösung, die die Kennzahlen des EU-Taxonomie-Reportings in die operative Steuerung integriert. Dadurch wird Nachhaltigkeit ein zentrales Element für eine ganzheitliche Steuerung des Produktportfolios.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


"Wir wollen nicht nur über ... / 2 Ausgangssituation und Projektklärung
"Wir wollen nicht nur über ... / 2 Ausgangssituation und Projektklärung

Zunächst nochmals herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des ICV Excellence Awards 2022. In der Laudatio hob Prof. Utz Schäffer insbesondere hervor, dass „nach der Kommunikation der neuen ESG Roadmap der Finance-Bereich von Deutsche Post DHL Group die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren