Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Wettbewerbsverbote in der Steuerberatung

Susanne Christ
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Ist ein Abwerben der Mandantschaft durch in der Steuerkanzlei Beschäftigte erlaubt? Was, wenn ein Mitgesellschafter Mandantschaft abwirbt und welche Maßnahmen können zum Schutz dagegen ergriffen werden? Solche und ähnliche Fragen stellen sich spätestens dann, wenn Steuerberater und Steuerberaterinnen erstmalig mit dem Thema "Mandantsabwerbung" konfrontiert werden. Wer darauf gut vorbereitet ist, kann sich dagegen besser zu Wehr setzen.

In der Regel stellt sich das Problem des "Mandantschaftsklaus" oder genauer des Abwerbens der Mandantschaft, wenn ein in der Kanzlei Mitarbeitender – gleichgültig, ob angestellt oder selbstständig tätig – die Kanzlei verlässt. Vergleichbare Probleme können sich bei Ausscheiden einer Gesellschafterin/eines Gesellschafters stellen und zwar unabhängig von der Rechtsform der Gesellschaft.

Der Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten bestehen und welche Maßnahmen unzulässig sind.

1 Abwerbemaßnahmen bei bestehendem Arbeitsvertrag

Wirbt eine angestellte Steuerberaterin oder ein angestellter Steuerberater während des bestehenden Arbeitsverhältnisses Mandantschaft seines Arbeitgebers ab, verstößt dies gegen die allgemeinen Treuepflichten. Denn anders als nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist es Mitarbeitenden während des bestehenden Arbeitsverhältnisses grundsätzlich nicht erlaubt, Mandantschaft abzuwerben.

 
Hinweis

Wettbewerbsverbot endet erst mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Das Wettbewerbsverbot endet erst mit Beendigung und nicht bereits mit Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Allerdings ist es Angestellten erlaubt, auch vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses Vorbereitungsmaßnahmen zu ergreifen, wenn die betreffende Person sich danach selbstständig machen will. Die Grenzen, was erlaubt ist und wann ein Wettbewerbsverstoß vorliegt, sind fließend. Nicht erlaubt ist es, vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses aktiv auf die Mandantschaft des Arbeitgebers zuzugehen, um sie abzuwerben. Zulässig ist es aber, einzelne Mandantinnen bzw. Mandanten über die Gründung der eigenen Kanzlei zu informieren.

Der Arbeitgeber hat verschiedene Möglichkeiten, auf Verstöße gegen das Wettbewerbsverbot während des Bestehens des Arbeitsverhältnisses zu reagieren:

  • Kündigung des Arbeitsverhältnisses, ggf. auch fristlos: Im Einzelfall kann das Arbeitsverhältnis verhaltensbedingt, ggf. auch fristlos – also ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist – gekündigt werden. Ob die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung vorliegen, oder ob vor Kündigung eine Abmahnung erfolgen muss, hängt vom Einzelfall, insbesondere von der Schwere des Verstoßes ab.
  • Gerichtliche Durchsetzung des Unterlassungsanspruchs, ggf. auch im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes.
  • Geltendmachung eines Schadensersatzanspruchs, ggf. in Kombination mit Auskunftsanspruch über Ausmaß des Wettbewerbsverstoßes.
  • Statt Schadensersatz ggf. Überleitung des Anspruchs des Arbeitsnehmers gegen die (abgeworbene) Mandantschaft an den Arbeitgeber durch Abtretung noch offener Honoraransprüche bzw. Weiterleitung bereits geleisteter Honorare.

Aber Achtung! Grundsätzlich trifft den Arbeitgeber die Beweislast dafür, dass ein Wettbewerbsverstoß vorliegt.[1] Bevor also Maßnahmen gegen Angestellte ergriffen werden, die oftmals zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung führen, sollte unbedingt geklärt werden, ob sich der Verstoß tatsächlich nachweisen lässt.

 
Wichtig

Keine Kürzung des Vergütungsanspruchs

Eine Kürzung des Vergütungsanspruchs ist nicht zulässig. Der Arbeitnehmende behält ihren/seinen Vergütungsanspruch; der Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot steht nicht im gegenseitigen (synallagmatischen) Verhältnis zum Anspruch auf Arbeitslohn.

 
Hinweis

Fristlose Kündigung

Wegen der für den Arbeitgeber bestehenden ungünstigen Beweislast, sollte der Arbeitgeber auch andere, allgemeine arbeitsrechtliche Möglichkeiten ins Auge fassen. Zumindest wenn sich die betreffende Person einigermaßen geschickt verhält, ist der Nachweis eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsverbot in der Praxis oft schwierig. Ist eine ordentliche Kündigung möglich, sollte diese zumindest hilfsweise zu einer fristlosen Kündigung erklärt werden. Ordentliche Kündigungen sind grundsätzlich möglich, wenn die Steuerberatungskanzlei nicht den Regelungen zum Kündigungsschutz unterliegt. Das ist der Fall, wenn zum Betrieb nicht mehr als 10 Mitarbeitende[2]in Vollzeit zählen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Teilzeit werden nach § 23 Abs. 1 Satz 5 Kündigungsschutzgesetz anteilig gezählt. Besteht der Verdacht des Verstoßes gegen ein Wettbewerbsverbot, ohne dass dieser nachgewiesen werden kann, sollte genau geprüft werden, welche Daten dem Mitarbeiter zugänglich gemacht werden und welche Fälle ihm zur Bearbeitung übertragen werden. Insbesondere sollte die (teilweise) Sperrung des Zugangs zur Datenbank der Steuerberatungskanzlei geprüft und evtl. vorgenommen werden.

[1] Vgl. z. B. BAG, Urteil v. 26.9.2012, 10 AZR 370/10, LAG Mainz, Urteil v. 10.1.2008, 10 Sa 527/07.
[2] Vgl. § 23 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz.

2 Abwerben von Mandantinnen und Mandanten nach Ende des Arbeits-, Auftrags- oder Gesellschaftsverhältnisses

Abwerbemaßnahmen nach Beendigung des Arbeits...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Konkurrenzverbot: Wie Arbeitgeber den Wettbewerb mit Ex-Mitarbeitenden ausschließen können
Tauziehen
Bild: Haufe Online Redaktion

Solange das Arbeitsverhältnis besteht, gilt ein vertragliches Wettbewerbsverbot. Wollen Arbeitgeber sichergehen, dass Arbeitnehmende ihnen auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses keine Konkurrenz machen, müssen sie vorsorgen. Eine Konkurrenzklausel ist dabei nur eine der Möglichkeiten. 


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Wettbewerbsverbote in der S... / 2 Abwerben von Mandantinnen und Mandanten nach Ende des Arbeits-, Auftrags- oder Gesellschaftsverhältnisses
Wettbewerbsverbote in der S... / 2 Abwerben von Mandantinnen und Mandanten nach Ende des Arbeits-, Auftrags- oder Gesellschaftsverhältnisses

Abwerbemaßnahmen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind, anders als bei bestehenden Vertragsverhältnissen, grundsätzlich zulässig. Eine diesbezüglich bestehende nachvertraglich bestehende Treuepflicht, die ein Abwerben der Mandantschaft verbieten ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren