Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Welche Vorteile hat die Einrichtung eines Gesundheitszir ... / 1 Details und Hintergrund

Michael Schurr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1.1 Was ist ein Gesundheitszirkel?

Ein Gesundheitszirkel ist ein offener freiwilliger betrieblicher Gesprächskreis, der max. 10 bis 15 Teilnehmer umfasst. Engagierte und ausgewählte Mitarbeiter, Fachexperten und i. d. R. ein Betriebsratsmitglied kommen dabei zusammen. Er lässt alle interessierten Mitarbeiter mitwirken, wobei bei Einzelthemen auch die Bildung kleinerer Arbeitsgruppen in Frage kommt.

Diese Gruppe erarbeitet gemeinsam in einer moderierten Diskussion Lösungen für Probleme aus der eigenen Arbeitssituation. Der Gesundheitszirkel ist ein kommunikatives und gestaltungsorientiertes Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitssituation und ein Kernelement des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Gesundheitszirkel sind zwischenzeitlich zu einem festen Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements geworden und haben ihren präventive Wirkung und das nicht nur im Bereich Gesundheit, sondern auch im Qualitätsmanagement und der Aus- und Weiterbildung belegt. Die Gesundheitszirkel arbeiten durch die Verknüpfung von Analyse und Intervention die zielgerichtet auf die Problemlösung ausgerichtet ist mit einer hohen Effektivität.

1.2 Aufgaben und Ziele

Die beiden wichtigsten Aufgaben sind:

  • konkrete umsetzbare Maßnahmen für die Lösung vorhandener Probleme zu entwickeln und durch betriebliche Gesundheitsförderung im Nachgang umzusetzen;
  • umfassende Diskussion und Auseinandersetzung mit Gesundheitsrisiken anstoßen und damit unmittelbar Veränderungen gesundheitsriskanter Einstellungen und Verhaltensweisen bei den Beteiligten bewirken.

Diese Aufgaben lassen sich im Ablauf wie folgt strukturieren:

  • die Probleme im eigenen Arbeitsbereich ansprechen;
  • die Situation über eine Problemanalyse definieren;
  • das Problem in seiner Bedeutung und Priorität gewichten;
  • konkrete Lösungsvorschläge entwickeln;
  • die Lösungsvorschläge in umsetzbare Maßnahmen übertragen;
  • die Maßnahmenbündel nach Kosten-Nutzen gewichten;
  • die Ergebnisse in den unternehmensinternen Entscheidungsprozess geben.

Aufgaben und Vorgehensweise sind auf folgende Ziele ausgerichtet:

  • Fehlzeiten reduzieren;
  • verhaltensbedingte Arbeitsunfälle vermeiden;
  • Arbeits-/Produktqualität verbessern;
  • Aufbau- und Ablauforganisation optimieren;
  • Kommunikation und Kooperation fördern.

1.3 Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und zielgerichtete Arbeit

Folgende Rahmenbedingungen haben sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen:

  • je nach Firmengröße 6-10 Mitglieder aus den verschiedensten Bereichen;
  • die Sitzungsdauer sollte min. 1,5 bis max. ca. 2,5 Stunden betragen;
  • die Sitzung soll während der Arbeitszeit durchgeführt werden;
  • das Treffen sollte regelmäßig in einem vernünftigen Rhythmus stattfinden, der je nach aktuellem Thema auch mal wöchentlich oder 14-tägig sein kann;
  • ergebnisorientierte Protokolle der Treffen sollten den Entwicklungsprozess transparent machen;
  • je nach Stand der Dinge sollte das Ergebnis mit seinem Maßnahmenkatalog den zuständigen Organisationsstrukturen (z. B. Arbeitskreis Gesundheit, Arbeitssicherheitsausschuss) und den betrieblichen Entscheidungsgremium vorgetragen werden.

Bereits die erste Sitzung sollte ein erfahrener Moderator leiten. Er soll die Teilnehmer/-innen in die Arbeitsweise der Gesundheitszirkel einführen und sich mit den Beteiligten auf die Regeln für eine zielführende Arbeitsweise verständigen. Die wichtigsten Gruppenregeln für die Gesundheitszirkel[1]:

  • Jede/r ist Experte, und zwar auf seinem Gebiet: Mit dieser Regel wird autoritären Haltungen, u. a. der Fachexperten vorgebeugt.
  • Jede/r hat die Möglichkeit, seine Meinung frei zu äußern und auszureden: Diese Regel dient zum Abbau von Hemmungen vom Reden in der Gruppe.
  • Meinungen sollen nicht der Person angelastet werden: Diese Regel zielt auf die freie Meinungsäußerung, niemand soll wegen unbequemer Äußerungen Nachteile erleiden.
  • Was in der Gruppe gesagt wird, soll in der Gruppe bleiben: Diese Regel zielt auf die Verantwortung der Teilnehmenden, persönliche/vertrauliche Informationen nicht an Vorgesetzte oder für den "Betriebsklatsch" weiterzugeben.
  • Die Gruppe soll beim Thema bleiben, ausufernde Nebendiskussionen sind zu vermeiden: Diese Regel weist darauf hin, dass von den Teilnehmenden Ergebnisse erwartet werden.
  • Abweichende Meinungen sollen begründet werden: Diese Regel zielt auf einen sachgerechten Diskussionsverlauf. Durch Begründungen werden Argumentationen verständlicher.
  • Nicht alle geäußerten Anregungen und Vorschläge können verwirklicht werden: Diese Regel weist auf Grenzen hin, denn nicht alles wird im Betrieb machbar sein.
  • Es sollen gemeinsame Vorschläge von der Gruppe erarbeitet werden: Diese Regel weist auf Vorteile kooperativer Lern- bzw. Handlungsprozesse hin. Praxisnahe Lösungsvorschläge haben größere Umsetzungschancen.
  • Die Teilnahme an den Gesundheitszirkeln sollte regelmäßig sein: Diese Regel soll die Kontinuität der Arbeit sicherstellen.

Der Wert von Gesundheitszirkeln ist, dass sie oft wichtige Hinweise auf betriebliche Belastungen geben und zur qualitativen Organisationsdiagnostik beitragen. Ihre Effektivität hängt allerdings davon ab, ob sie professionell betreut und ihre Ergebnisse im Rahmen ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren