Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung

Joachim Gutmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung Ende 2019 einen Steuerbonus für die Sanierung und energetische Modernisierung von Gebäuden beschlossen. Dieser Steuerbonus für die Sanierung gilt 10 Jahre lang – von 2020 bis Ende 2029.

Eigentümer können nach § 35c EStG 20 % der Sanierungskosten von der Steuer absetzen. Der Betrag ist auf 40.000 EUR begrenzt und über einen Zeitraum von drei Jahren anrechenbar.[1] Dies senkt die Steuerlast im ersten und zweiten Jahr um je 7 % (maximal 14.000 EUR) und im dritten Jahr noch einmal um 6 % (maximal 12.000 EUR).

Voraussetzung für die steuerliche Begünstigung ist, dass der Steuerpflichtige im eigenen Haus lebt, das Gebäude mindestens 10 Jahre ist und innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes steht.

Unternehmererklärung

Voraussetzung für die steuerliche Förderung ist ferner, dass Fachhandwerker die Maßnahmen durchführen.[2] Sie dürfen nur Arbeiten in ihrem Gewerk erledigen und müssen die fachgerechte Ausführung bestätigen. Für die hierbei mit der Steuererklärung einzureichenden Bescheinigungen stellt das Bundesministerium der Finanzen in Abstimmung mit den Ländern Muster bereit, die mit sogenannten BMF-Schreiben veröffentlicht werden.

 
Hinweis

Muster des BMF

Ein entsprechendes Formular dazu stellt die Finanzverwaltung zur Verfügung. Es ist veröffentlicht in einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) und enthält Muster für die von Fachunternehmen und Personen mit Ausstellungsberechtigung nach § 88 Gebäudeenergiegesetz (GEG) auszustellenden Bescheinigungen.

Für energetische Maßnahmen, mit denen nach dem 31.12.2020 begonnen wurde, ersetzt dieses Schreiben das BMF, Schreiben vom 15.10.2021.[3] Bescheinigungen, die bis zum Tag der Veröffentlichung des vorliegenden BMF-Schreibens für nach dem 31.12.2020 begonnene energetische Maßnahmen auf Grundlage der Muster des BMF-Schreibens vom 15.10.2021 ausgestellt wurden, behalten ihre Gültigkeit.

Für energetische Maßnahmen des Jahres 2024 wurden die Musterbescheinigungen unter anderem um Angaben zu Umfeldmaßnahmen ergänzt. Für die Bescheinigung von energetischen Maßnahmen des Jahres 2024 sind daher die mit dem BMF, Schreiben vom 6.2.2024[4] ergänzten Muster zu nutzen. Zur Gültigkeit von Bescheinigungen, die auf älteren Mustern aufbauen, ist das BMF-Schreiben v. 6.2.2024 heranzuziehen.

Wer die Arbeiten selbst erledigt, kann hingegen keine Sanierungskosten absetzen.

Technische Anforderungen an die jeweiligen Sanierungsmaßnahmen sind darüber hinaus in der "Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes" (kurz: Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung oder ESanMV) verankert.

Die Förderung ist nachträglich zu beantragen. Dafür sind die anrechenbaren Kosten nach Abschluss aller Sanierungsarbeiten in der Einkommenssteuererklärung anzugeben. Möglich war das erstmals im Jahr 2021 für den Veranlagungszeitraum 2020.

Das Förderangebot gilt grundsätzlich für zahlreiche energetische Sanierungsarbeiten am Haus. Neben der Außendämmung, der Dachdämmung oder dem Fenstertausch sind auch Sanierungskosten steuerlich absetzbar, die bei Arbeiten an der Heizung anfallen (Heizungstausch oder Heizungsoptimierung). Hier können 20 % der Material- und Montagekosten abgesetzt werden. Voraussetzung ist, dass es sich bei der neuen Heizung um eine Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien oder um eine stromerzeugende Heizung handelt.

Dazu zählen:

  • Solarthermieanlagen,
  • Biomasseheizungen (Pelletkessel, Hackschnitzelkessel, Holzvergaserkessel, Kombikessel und wasserführende Pelletöfen),
  • Sole-, Erd- und Luft-Wasser-Wärmepumpen,
  • Hybridheizungen mit Gasbrennwerttechnik und erneuerbaren Energien,
  • Brennstoffzellenheizungen,
  • Mini-KWK-Anlagen.
 
Hinweis

Einschränkung bei Gas

Gasbetriebene Wärmepumpen, Gasheizungen mit Brennwerttechnik und Gas-Hybridheizungen sind seit 2023 steuerlich nicht mehr förderfähig.

Auch beim Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz sind die Sanierungskosten steuerlich absetzbar. Voraussetzung ist, dass in jedem Fall die technischen Mindestanforderungen eingehalten werden. Diese decken sich mit den Bedingungen der BAFA-Förderung für die Heizung.

Auch die Heizungsoptimierung ist steuerlich absetzbar. Sie muss immer im Zusammenhang mit einem hydraulischen Abgleich erfolgen. Anrechenbar sind die Kosten für folgende Maßnahmen:

  • Hydraulischer Abgleich der Heizung,
  • Austausch alter Warmwasser- und Heizungspumpen,
  • Ersetzen der Heizkörperthermostate,
  • Umfassende Optimierung einer Einrohrheizung,
  • Neueinbau oder Ersatz von Wärmespeichern,
  • Tausch von Heizkörpern oder Nachrüstung von Fußbodenheizungen,
  • Einbau von Armaturen zur Durchflussbegrenzung,
  • Umbau einer Gasniedertemperatur- zur Brennwertheizung,
  • Dämmen von Heizungsrohren in unbeheizten Bereichen,
  • Neueinbau oder Austausch von Komponenten der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
 
Hinweis

§ 35c EStG

Diese steuerliche Förderung nach § 35c EStG bleibt auch nach Inkrafttreten der GEG-Novell...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Jetzt Ausgaben geltend machen: Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
Energieeffizienz Sanierung Gebäude Kosten
Bild: AdobeStock

Wer sein Haus im Jahr 2024 energetisch saniert hat, kann 20 Prozent der Kosten von der Steuer absetzen – berücksichtigt werden maximal 200.000 Euro der Ausgaben. Das sind die Voraussetzungen.


Steuerermäßigung für energetische Sanierungsmaßnahmen nach § 35c EStG: Teil 2 - Zeitlicher Anwendungsbereich und Verfahren
Energieeffizienz Heizung digital
Bild: AdobeStock

Die Steuerermäßigung nach § 35c EStG ist befristet. Die energetischen Sanierungsmaßnahmen werden ab 2020 für einen Zeitraum von 10 Jahren gefördert. Sie gilt erstmals für Maßnahmen, mit deren Durchführung nach dem 31.12.2019 begonnen und die vor dem 1.1.2030 abgeschlossen werden (§ 52 Abs. 35 a Satz 1 2. Halbsatz EStG).


FinMin Schleswig-Holstein: Einzelfragen zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung
Energieeffizienz Haus Dämmung
Bild: Fotolia

Das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein hat sich in einer Einkommensteuer-Kurzinformation mit Einzelfragen zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung nach § 35c EStG befasst.


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


Steuerermäßigung für energe... / 1.5 Bescheinigungsverfahren
Steuerermäßigung für energe... / 1.5 Bescheinigungsverfahren

Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden kann nur in Anspruch genommen werden, wenn durch eine nach amtlichem Muster[1] erstellte Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens (Muster I) nachgewiesen ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren