Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Von der Fachkraft für Arbeitssicherheit zum EHS-Manager / 2 Der EHS-Manager: Definition und Profil

Dr. Joerg Hensiek
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Im Stellenmarkt der überregionalen Tageszeitungen und Internetportale findet man sie schon regelmäßig: Große, gewöhnlich international operierende Unternehmen suchen nach sog. "Environmental, Health and Safety Managern". Was aber ist der EHS-Manager genau? Zunächst einmal: Im Gegensatz zur Sifa hat die Position des EHS-Managers keine rechtliche Grundlage. Dementsprechend gibt es auch keine rechtlich verbindlichen Vorgaben, welche Qualifikationen erforderlich sind, um die Position eines EHS-Managers bekleiden zu können.

 
Wichtig

Welche Qualifikationen braucht der EHS-Manager?

1. Braucht ein EHS-Manager unbedingt eine akademische Ausbildung?

Für die Position eines EHS-Managers ist eine akademische Ausbildung hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Es gibt zahlreiche Betriebe, in denen Sicherheitstechniker oder -meister sehr erfolgreich die notwendigen Maßnahmen im Arbeits- und Umweltschutz umsetzen. Sie bieten in der Praxis nicht nur eine exzellente sicherheitstechnische Beratung, sondern übernehmen häufig noch Beauftragtenfunktionen, z. B. als Abfall- oder Abwasserbeauftragter.

2. Wen suchen die großen Unternehmen?

Vorwiegend Experten, die eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung absolviert haben. Beispiele sind Global Player, also weltweit agierende Konzerne und Unternehmen, die innerhalb eines bestimmten Marktsegments die Technologieführerschaft besitzen. Wer in diesen Unternehmen nachhaltig die Belange von Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz in die Wertschöpfungskette integrieren will, muss über fundiertes fachliches Wissen verfügen, das über den klassischen Bereich der Sicherheitstechnik hinausgeht.

3. Welche Schwerpunkte sollte die Ausbildung zum EHS-Manager setzen?

Das Ausbildungsmodell sollte neben fachlichen verstärkt die Vermittlung von methodischen und sozialen Kompetenzen beinhalten. Vor einigen Jahren war das noch eine Empfehlung, mittlerweile gibt es viele Lehrgänge, bei denen diese Kompetenzen ebenfalls im Mittelpunkt der Ausbildung stehen.

Die speziellen Aufgaben und ob ein Manager weisungsbefugt ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Auch die erforderlichen beruflichen Voraussetzungen sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Ob ein Techniker, Meister oder Akademiker eingestellt wird, ist abhängig vom jeweiligen Betrieb und dessen Anforderungen. Aus Stellenanzeigen und den Inhalten der ersten einschlägigen Studiengänge (Masterstudiengänge für zukünftige EHS-Manager gibt es in Deutschland vornehmlich mit den Bezeichnungen "Environmental Health and Security Risk Management", "Environmental Health and Safety Management", "Security and Safety Engineering" oder "Risikoingenieurswesen" u. a. an der Hochschule Furtwangen und der Bergischen Universität Wuppertal) lassen sich aber wichtige Schlüsse über die wichtigsten Qualitäten und Kompetenzen ziehen, über die ein EHS-Manager verfügen sollte (s. Beispiele in den Infokästen).

 
Praxis-Beispiel

Anforderungsprofil: Stellenanzeige eines internationalen Technologiekonzerns

  • Sie leiten das EHS-Team sowie die Betriebsfeuerwehr, den Bereich Werkschutz des Standortes und unterstützen den lokalen Krisenstab.
  • Sie sind leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit der Aktivitäten in Bezug auf Arbeitsschutz sowie die Umsetzung des globalen Managementsystems.
  • Darüber hinaus arbeiten Sie als Immissionsschutz-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragter des Standortes sowohl an der Einhaltung von behördlichen Auflagen als auch der Unternehmensvorgaben zum Thema Umweltschutz.
  • In dieser Rolle arbeiten Sie auch mit den Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden zusammen. Zusätzlich leiten sie die Pflege und Aktualisierung des existierenden integrierten Managementsystems für ISO 14001 und ISO 50001.
  • Sie nehmen an internen Audits im Bereich EHS teil und leiten diese.

Das sind Ihre Kompetenzen:

  • Fundierte Erfahrung in der Leitung des Bereichs EHS,
  • Master-/Ausbildungsabschluss im Bereich Umweltschutz,
  • Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit,
  • Erfahrung in Managementsystemen (ISO-14001, ISO-50001),
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • Teamfähigkeit,
  • gute Kommunikationsfähigkeit auf allen Ebenen, intern und extern strukturierte Arbeitsweise.[1]
 
Praxis-Beispiel

Studiengang: Master Environmental Health und Safety Management

Definition eines Bildungsportals zum Studiengang "Environmental Health and Safety Management": Die Studierenden des Masterstudiengangs Environmental Health and Safety Risk Management beschäftigen sich während des Studiums schwerpunktmäßig mit dem industriellen Qualitäts- und Umweltmanagement, das insbesondere in der Automobil- und chemischen Industrie eine große Rolle spielt. Der Studiengang ist fachübergreifend ausgerichtet und verbindet Natur-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften. Zudem erwerben die Studierenden Kenntnisse des nationalen und des europäischen Rechts und verschiedener Sprachen.

Inhalte:

  • Naturerhalt/räumliche Planung
  • Arbeitssicherheit und Gesundheit im Unternehmen
  • Risikomanagement
  • Business & Industrial Management
  • Nachhaltig...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Studium oder Ausbildungslehrgang: Wie kann man Fachkraft für Arbeitssicherheit werden?
Mann steht vor Labyrinth
Bild: Fotolia LLC.

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) unterstützt und berät in allen Fragen des Arbeitsschutzes im Unternehmen und muss dafür über spezifische Qualifikationen und praktische Berufserfahrung verfügen. Auch für Absolventen einschlägiger Studiengänge gelten hier strenge Anforderungen.


Serie: ESG in China: ESG in China: Aktueller Rechtsrahmen
Drone Point View of Shanghai Skyline at Sunrise
Bild: Getty Images / AerialPerspective Images

Chinas ESG-Regulierung nimmt Fahrt auf – und mit ihr wachsen die Anforderungen an Unternehmen, die vor Ort tätig sind. Auf international tätige Unternehmen und KMU kommen neue Standards, Berichtspflichten und die schrittweise Einführung eines landesweiten ESG-Rahmenwerks zu. Ein aktueller Überblick über den Rechtsrahmen.


Wie KI die MBA-Ausbildung verändert
Personalmagazin plus MBA-Programme
Bild: Haufe Online Redaktion

Nur wer weiß, was man mit Chatbots & Co. in Unternehmen anstellen kann, wird künftig gute strategische Entscheidungen treffen. Es scheint klar, dass KI-Systeme einige Managementaufgaben bald schneller und kostengünstiger erledigen als Menschen. Aber es gibt Dinge, die KI nicht kann: systemisch neu denken. Was heißt das für Business Schools? Müssen sie ihre Studienprogramme neu aufstellen? Anpassungen sind auf jeden Fall nötig. MBA- und Masterstudiengänge bringen Absolventen vor allem dann weiter, wenn sie menschlich bleiben – in Bezug auf Curricula und Netzwerkaktivitäten. Und viele Business Schools sind in dieser Hinsicht schon gut aufgestellt. 


Von der Fachkraft für Arbeitssicherheit zum EHS-Manager
Von der Fachkraft für Arbeitssicherheit zum EHS-Manager

Zusammenfassung Überblick Mit der Einführung von EHS-Systemen kamen integrierte Managementsysteme im Rahmen eines übergreifenden Risikomanagements zum Einsatz, bei denen zunächst Qualitätsmanagement und Umweltschutz, später auch Gesundheitsschutz sowie ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren