Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verträge: Störungen und Durchführung / 3.5.3 Ersatz vergeblicher Aufwendungen

Dr. Melanie Besken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

"Anstelle des Schadensersatzes statt der Leistung" kann der Gläubiger Ersatz der Aufwendungen verlangen, die er im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung gemacht hat und billigerweise machen durfte.[1]

Solche Aufwendungen sind kein Schaden im Sinne der vorgenannten Ansprüche, da sie sich weder als Folge der Pflichtverletzung darstellen, noch im Falle der mangelfreien Leistung unterblieben wären. Nur ausnahmsweise stellen sie einen Schaden dar, wenn der Gläubiger bei Erfüllung des Vertrages Vorteile erlangt hätte, die seine Aufwendungen ausgeglichen hätten. Ist eine solche Vorteilserlangung und damit ein Schaden nicht anzunehmen, gewährt § 284 BGB gleichwohl einen Ersatzanspruch. Grund ist, dass die Aufwendungen für den Gläubiger nutzlos ( "frustriert") sind, da die Leistung, in Erwartung derer sie getätigt wurden, ausbleibt. Ob der mit diesen Aufwendungen verfolgte Zweck ein wirtschaftlicher, ideeller oder konsumtiver war, ist grds. unerheblich.[2] Typisches Beispiel frustrierter Aufwendungen sind die Zinsen, die der Gläubiger für ein zur Begleichung der Kaufpreisschuld aufgenommenes Darlehen leisten muss, obwohl die Lieferung aus vom Schuldner zu vertretenden Gründen ausgeblieben ist.

Aus der Formulierung des § 284 BGB ( "Anstelle des Schadensersatzes ...") folgt,

  • dass der Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen nicht kumulativ, sondern nur alternativ zum Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung geltend gemacht werden kann, und
  • dass dafür die Voraussetzungen eines der vorgenannten Schadensersatzansprüche[3] gegeben sein müssen.
 

Beispiel 16

Der Gläubiger bezahlt Miete für eine Ausstellungsfläche, auf der das Kaufobjekt hätte präsentiert werden sollen. Der Schuldner ist auch nach Fristsetzung nicht in der Lage, (rechtzeitig) zu liefern und hat dies zu vertreten. Die Aufwendungen für die Miete sind "frustriert".

Der Anspruch des Gläubigers auf Ersatz seiner nutzlosen Aufwendungen scheidet aus, wenn der Zweck dieser Aufwendungen auch ohne die Pflichtverletzung des Schuldners nicht erreicht worden wäre (§ 284 HS 2 BGB). Dann nämlich fehlt es an der Kausalität zwischen der eingetretenen Leistungsstörung und der "Vergeblichkeit" der Anstrengungen, die der Gläubiger in Erwartung der Leistung unternommen hat.

 

Beispiel 17

Hätte im genannten Beispiel das Kaufobjekt in keinem Falle auf der angemieteten Fläche ausgestellt werden können, weil diese dafür zu klein ist, war der dafür getätigte Aufwand in jedem Falle vergeblich. Dann aber ist dieser Aufwand nicht ersatzfähig nach § 284 BGB.

 
S c h a d e n s e r s a t z – das System
Typ Ausprägung ges. Grundlage Voraussetzungen
Einfacher Schadensersatz A. Schadensersatz neben der Leistung (cic, pVV) § 280 BGB

1.

2.

Pflichtverletzung

Verschulden (vermutet)
B. Verzögerungsschaden §§ 280 Abs. 2, 286 BGB

1.

2.

3.

Pflichtverletzung

Verzug

Verschulden (vermutet)
Schadensersatz statt der Leistung A. Schlechtleistung §§ 280, Abs. 1, 3, 281 BGB

1.

2.

3.

Pflichtverletzung

Verschulden (vermutet)

Erfolglose Fristsetzung zur Nacherfüllung
B. Verzug §§ 280 Abs. 1, 3, 281 BGB
C. Nebenpflichtverletzung (§ 241 Abs. 2 BGB) §§ 241 Abs. 2, 280 Abs. 1, 3, 282 BGB

1.

2.

3.

Pflichtverletzung

Verschulden (vermutet)

Leistung durch den Schuldner dem Gläubiger nicht zumutbar
D. Nachträgliche Unmöglichkeit §§ 280 Abs. 1, 3, 283 BGB

1.

2.

Pflichtverletzung (Unmöglichkeit)

Verschulden (vermutet)
E. Anfängliche Unmöglichkeit § 311a Abs. 2 BGB

1.

2.

Pflichtverletzung (Unmöglichkeit)

Kenntnis/fahrlässige Unkenntnis des Schuldners vom Leistungshindernis
Schadensersatz statt der ganzen Leistung A. Schlechtleistung § 281 Abs. 1 Satz 2, 3, Abs. 5 BGB

1.

2.

3.

Pflichtverletzung

Verschulden (vermutet)

Erfolglose Fristsetzung zur Nacherfüllung
B. Verzug § 281 Abs. 1 Satz 2, 3, Abs. 5 BGB 4.1 bei Teilleistung: kein Interesse des Gläubigers 4.2 bei Schlechtleistung: Pflichtverletzung nicht unerheblich
C. Nebenpflichtverletzung (§ 241 Abs. 2 BGB) -- --  
D. Nachträgliche Unmöglichkeit § 281 Abs. 1 Satz 2, 3, Abs. 5 BGB, § 283 Satz 2 BGB

1.

2.

Nachträgliche Unmöglichkeit

Verschulden (vermutet)
      3.1 bei Teilleistung: kein Interesse des Gläubigers 3.2 bei Schlechtleistung: Pflichtverletzung nicht unerheblich
E. Anfängliche Unmöglichkeit § 281 Abs. 1 Satz 2, 3, Abs. 5 BGB, § 311a Abs. 2 Satz 3 BGB

1.

2.

Anfängliche Unmöglichkeit

Kenntnis/fahrlässige Unkenntnis des Schuldners vom Leistungshindernis (vermutet)
      3.1 bei Teilleistung: kein Interesse des Gläubigers 3.2 bei Schlechtleistung: Pflichtverletzung nicht unerheblich
[1] § 284 BGB.
[2] Dies betont die Begründung des Modernisierungsgesetzes in BTDrucks. 14/6040, S. 144.
[3] § 280 BGB i. V. m. §§ 281, 282, 283 BGB oder 311a Abs. 2 BGB.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BGH: Geldersatz für Schäden durch Wurzeln nur bei Beseitigung
Baumwurzeln im Rauhreif
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Herüberwachsende Baumwurzeln können auf dem Nachbargrundstück erhebliche Schäden verursachen. Geld können Geschädigte vom Verantwortlichen aber nur verlangen, wenn sie die Schäden tatsächlich beseitigen.


Bundesgerichtshof: Kein Abzug „neu für alt“ bei Anspruch auf Nachbesserung und Schadensersatz einer mangelhaften Sache
Haus aus Holz gesägt, Geldtürme aus Münzen, grüne Pflanzen
Bild: Pixabay/Nattanan Kanchanaprat

Der BGH hat sich zu der Frage geäußert, ob und in welchem Umfang eine Vorteilsausgleichung für Wertzuwächse bei einem kaufrechtlichen Schadensersatz wegen Nichterfüllung erfolgen muss.


BGH: Vermieter kann Schadensersatz weiterhin fiktiv berechnen
Beschädigtes Parkett
Bild: Corbis

Schadensersatzansprüche wegen unterbliebener Schönheitsreparaturen und Rückbauten sowie Schäden an der Mietsache können Vermieter nach wie vor anhand eines Kostenvoranschlags ("fiktiv") bemessen. Die anderweitige Rechtsprechung zum Werkvertragsrecht ist nicht auf das Mietrecht übertragbar.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


Verträge: Störungen und Dur... / 3.5.2 Anspruchsgrundlagen
Verträge: Störungen und Dur... / 3.5.2 Anspruchsgrundlagen

Alle genannten Fälle des Zurückbleibens der Leistung hinter dem vertraglich Geschuldeten können einen Schadensersatzanspruch begründen. Dabei sind wegen der unterschiedlichen Voraussetzungen folgende Fälle der Schlechterfüllung zu unterscheiden:  ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren