Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verschmelzung: Rechnungslegung / 2.7.1 Registeranmeldung, Anmeldungsunterlagen, Eintragung und Bekanntmachung

Younes Melhem, Prof. Dr. Stefan Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 22

Registeranmeldung

Das Wirksamwerden der Verschmelzung bedingt nach § 16 Abs. 1 UmwG abschließend die Anmeldung zur Eintragung in das Register (Handelsregister, Gesellschaftsregister, Partnerschaftsregister, Genossenschaftsregister oder Vereinsregister) des Sitzes ihres Rechtsträgers oder des Sitzes jedes der übertragenden Rechtsträger durch die Vertretungsorgane. Gem. § 16 Abs. 2 UmwG ist in diesem Zuge von den Vertretungsorganen zudem zu erklären, dass keine Klage gegen die Wirksamkeit eines Verschmelzungsbeschlusses vorliegt oder eine Klage nicht fristgemäß erhoben oder eine solche Klage rechtskräftig abgewiesen oder zurückgenommen worden ist.

 

Rz. 23

Im Falle einer Verschmelzung durch Neugründung ist die Registeranmeldung nach § 38 Abs. 1 UmwG durch die Vertretungsorgane jedes der übertragenden Rechtsträger vorzunehmen. Gem. § 38 Abs. 2 UmwG haben die Vertretungsorgane aller übertragenden Rechtsträger zudem den neuen Rechtsträger bei dem Registergericht anzumelden, das für den Bezirk des gewünschten Sitzes zuständig ist.

 

Rz. 24

Anmeldungsunterlagen

Im Zuge der Anmeldung sind nach § 17 Abs. 1 UmwG

  • der Verschmelzungsvertrag,
  • die Verschmelzungsbeschlüsse,
  • die nach dem UmwG erforderlichen Zustimmungserklärungen einzelner Anteilsinhaber,
  • der Verschmelzungsbericht,
  • der Prüfungsbericht oder die Verzichtserklärungen sowie
  • ein Nachweis über die rechtzeitige Zustellung des Verschmelzungsvertrags an den zuständigen Betriebsrat

beizufügen. Nach § 17 Abs. 2 Satz 1 UmwG ist der Anmeldung ferner eine Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers beizulegen, die gem. § 17 Abs. 2 Satz 2 UmwG den handelsrechtlichen Vorschriften zur Jahresbilanz und deren Prüfung unterliegt.

Die Bilanz darf nur auf einen höchstens 8 Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt sein, § 17 Abs. 2 Satz 4 UmwG. Die Pflicht zur Beifügung einer Schlussbilanz kann auf folgende Weise erfüllt werden:

  • Einreichung des vollständigen letzten geprüften Jahresabschlusses ggf. nebst Lagebericht sowie des hierzu erteilten Bestätigungsvermerks,
  • Einreichung nur der Bilanz (einschließlich der Wahlpflichtangaben) des letzten geprüften Jahresabschlusses,
  • Einreichung einer auf den Stichtag des Jahresabschlusses, aber unter abweichender Inanspruchnahme von Ansatz- und Bewertungswahlrechten gesondert aufgestellten Schlussbilanz,
  • Einreichung einer auf einen vom Jahresabschlussstichtag abweichenden (unterjährigen) Stichtag gesondert aufgestellten Schlussbilanz.

     
    Hinweis

    Zur Vereinfachung wird zumeist auf die Bilanz des letzten regulären Jahresabschlusses zurückgegriffen.

 

Rz. 25

Eintragung und Bekanntmachung der Verschmelzung

Die Eintragung und Bekanntmachung richtet sich gem. § 19 UmwG nach dem in Abb. 4 dargestellten Ablaufschema:

 
Ablauf der Eintragung einer Verschmelzung
Schritt 1: Eintragung in das Register des Sitzes jedes der übertragenden Rechtsträger mit dem Hinweis, dass die Verschmelzung erst mit der Eintragung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers wirksam wird.
Schritt 2: Eintragung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers.
Schritt 3: Mitteilung des Gerichts des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers an die Gerichte des Sitzes jedes der übertragenden Rechtsträger bezüglich des Tages der Eintragung der Verschmelzung.
Schritt 4: Vermerk des Tages der Eintragung der Verschmelzung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers im Register des Sitzes der übertragenden Rechtsträger sowie Übersendung der bei ihm aufbewahrten Dokumente an das Gericht des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers.
Schritt 5: Bekanntmachung der vorgenommenen Eintragung der Verschmelzung durch das Gericht des Sitzes jedes der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträgers i. S. v. § 10 HGB.

Abb. 4: Ablauf der Eintragung einer Verschmelzung

Für Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften besteht betreffend des Ablaufs der Eintragung der Verschmelzung nach den §§ 53, 66 UmwG für den Fall einer Kapitalerhöhung zudem die Anforderung, dass die Verschmelzung erst im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers eingetragen werden darf, nachdem die Erhöhung des Kapitals im Register eingetragen worden ist.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BGH: Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungsvorgängen
Kalender Frist 6
Bild: ©Deminos - stock.adobe.com

Der BGH hat entschieden, dass die nach § 17 Abs. 2 Satz 1 UmwG der Anmeldung einer Umwandlung beizufügende Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers nachgereicht werden kann, wenn dies zeitnah nach der Anmeldung geschieht. Das gilt unabhängig davon, ob die nachgereichte Schlussbilanz im Zeitpunkt der Anmeldung bereits erstellt war.


Verschmelzung: Gesellschaftsvertragliche Zustimmungserfordernisse für Abtretungen im Rahmen von Verschmelzungen
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Gesellschaftsrechtliche Zustimmungserfordernisse für Abtretungen gelten auch bei Verschmelzungen. Sie sind dabei aber nicht starr anzuwenden, sondern nach Sinn und Zweck auszulegen.


Verschmelzung: Außerordentlichen Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses nach Verschmelzung
Mann prüft Vertrag
Bild: Adobe Systems

Für ein Recht zur Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses aus wichtigem Grund nach einer Verschmelzung bedarf es besonderer Umstände, die die weitere Erbringung der Leistung durch den übernehmenden Rechtsträger unzumutbar machen. An diese Umstände sind aber keine hohen Anforderungen zu stellen.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Spaltung: Rechnungslegung / 2.3.7.1 Registeranmeldung, Anmeldungsunterlagen, Eintragung und Bekanntmachung
Spaltung: Rechnungslegung / 2.3.7.1 Registeranmeldung, Anmeldungsunterlagen, Eintragung und Bekanntmachung

  Rz. 27 Registeranmeldung Das Wirksamwerden der Spaltung bedingt nach § 125 UmwG i. V. m. § 16 Abs. 1 UmwG abschließend die Anmeldung zur Eintragung in das Register (Handelsregister, Gesellschaftsregister, Partnerschaftsregister, Genossenschaftsregister ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren