Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verordnungen zum Arbeitsschutzgesetz im Überblick / 7 EMFV

Dr. Constanze Oberkirch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV)[1] gilt zum Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit vor tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Einwirkung von elektromagnetischen Feldern.

Als Quelle elektromagnetischer Felder kommen z. B. elektrische Betriebsmittel, Rundfunkübertragungen und Kommunikationsgeräte infrage. Das Ausmaß und die Stärke elektromagnetischer Felder hängen von den Spannungen, Strömen und Frequenzen ab, mit denen ein Gerät betrieben wird bzw. die es erzeugt, sowie von der Konstruktion des Geräts. Generell müssen Geräte, die hohe Ströme oder hohe Spannungen benötigen oder so konstruiert sind, dass sie elektromagnetische Strahlung abgeben, eingehender bewertet werden. Eine übersichtliche Darstellung der Thematik mit zahlreichen Beispielen enthält der nicht verbindliche Leitfaden zu Elektromagnetischen Feldern der EU-Kommission.[2]

Manche elektromagnetische Felder bewirken eine Stimulation von Sinnesorganen, Nerven und Muskeln, andere führen zu Erwärmung. Für all diese Wirkungen gibt es einen Schwellenwert. Unterhalb des Schwellenwerts besteht keine Gefährdung. Die EMFV enthält zahlreiche Festlegungen von Expositionsgrenzwerten und Auslöseschwellen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass manche Beschäftigte besonders gefährdet sein können, weil sie z. B. aktive oder passive – auch implantierte – medizinische Geräte tragen (z. B. Herzschrittmacher).

Um der betrieblichen Praxis die Anwendung der EMFV zu erleichtern, hat der Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) Technische Regeln zur EMFV erarbeitet.

[1] Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern v. 15.11.2016 (BGBl. I S. 2531), die durch Art. 2 der Verordnung v. 30.4.2019 (BGBl. I S. 554) geändert worden ist.
[2] Der "nicht verbindliche Leitfaden mit bewährten Verfahren im Hinblick auf die Durchführung der Richtlinie 2013/35/EU-Elektromagnetische Felder" besteht aus zwei Bänden (Band 1: Praktischer Leitfaden, Band 2: Fallstudien) und einem gesonderten Leitfaden für KMU.

7.1 Begriffsbestimmungen

Die relevanten Begriffe werden in § 2 EMFV bestimmt.

Elektromagnetische Felder sind statische elektrische, statische magnetische sowie zeitveränderliche elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder mit Frequenzen bis 300 Gigahertz.[1]

Weiter werden in § 2 EMFV erläutert:

  • direkte Wirkungen (Abs. 3),
  • indirekte Wirkungen (Abs. 4),
  • Expositionsgrenzwerte (Abs. 5),
  • Auslöseschwellen (Abs. 6),
  • besonders schutzbedürftige Beschäftigte (Abs. 7),
  • Fachkundigkeit (Abs. 8),
  • Stand der Technik (Abs. 9),
  • Beschäftigte (Abs. 10).
[1] § 2 Abs. 2 EMFV.

7.2 Arbeitgeberpflichten

Die EMFV schreibt nicht – wie viele andere Verordnungen – ausdrückliche "Grundpflichten" des Arbeitgebers fest.

Sie gibt aber für die Gefährdungsbeurteilung einen umfangreichen Rahmen vor (§ 3 EMFV). Wichtig für die Einschätzung von Gefährdungen sind die durch die EMFV festgelegten Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen. Für die Beschäftigten ist insbesondere dann von einer Gefährdung auszugehen, wenn die Expositionsgrenzwerte nach § 5 i. V. m. den Anhängen 2 und 3 überschritten werden.[1] Werden die Grenzwerte nicht überschritten, sind in der Regel keine weiteren Maßnahmen erforderlich.[2] Kommt es zu einer Überschreitung der Grenzwerte, hat der Arbeitgeber Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik festzulegen.[3] § 3 Abs. 4 EMFV nennt 11 verschiedene Aspekte, die bei der Gefährdungsbeurteilung besondere Berücksichtigung finden müssen, z. B. Art, Ausmaß und Dauer der Exposition, die Frequenzen sowie die direkten und indirekten Wirkungen der elektromagnetischen Felder.

Gemäß § 4 EMFV hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass die Gefährdungsbeurteilung, die Messungen, die Berechnungen oder die Bewertungen nach dem Stand der Technik fachkundig geplant und durchgeführt werden. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, hat er sich von fachkundigen Personen beraten zu lassen.

§ 19 EMFV regelt die Unterweisung der Beschäftigten durch den Arbeitgeber. Die Unterweisung muss mindestens jährlich, bei relevanten Änderungen der Tätigkeit oder des Arbeitsplatzes unverzüglich wiederholt werden.[4] Abs. 1 Satz 3 listet die Mindestinformationen auf, die den Beschäftigten gegeben werden müssen. Besonders zu beachten ist, dass im Rahmen der Unterweisung auch eine allgemeine arbeitsmedizinische Beratung durchzuführen ist (Abs. 2).

[1] § 3 Abs. 1 Satz 4 EMFV.
[2] § 3 Abs. 2 EMFV.
[3] § 3 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Satz 9 EMFV.
[4] Abs. 1 Satz 2.

7.3 Einzelne Maßnahmen

§ 6 EMFV führt Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung der Gefährdung durch elektromagnetische Felder auf. Die Entstehung und Ausbreitung elektromagnetischer Felder sind vorrangig an der Quelle zu verhindern oder zu reduzieren (Abs. 1 Satz 2). Der Arbeitgeber hat für die Einhaltung der Expositionsgrenzwerte zu sorgen und die Vermeidung/Verringerung von Gefährdungen aufgrund direkter oder indirekter Wirkungen sicherzustellen und so ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Dabei sind vorrangig technische und dann organisatorische Maßnahme...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Belastungen durch elektrische Geräte: Elektrosmog im Büro: Gefahren und Schutzmaßnahmen
Person vor Apple-Bildschirm
Bild: pixabay

Telefon, Schreibtischlampe, Computer, Monitor sowie der Drucker: Sie alle verursachen Elektrosmog im Büro, der von den Mitarbeitern aufgenommen wird. Ist er tatsächlich schädlich für die Beschäftigten? Und welche Schutzmaßnahmen helfen gegen potenzielle Belastungen durch elektrische Geräte?


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


TREMF MR: Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - Magnetresonanzverfahren
TREMF MR: Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - Magnetresonanzverfahren

[Vorspann] Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (TREMF) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zum Schutz der Beschäftigten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren