Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Vermögenswirksame Leistungen / 15 Arbeitnehmer-Sparzulage

Justus Steinbömer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Von den vermögenswirksamen Leistungen ist die Arbeitnehmer-Sparzulage zu unterscheiden. Die Arbeitnehmersparzulage ist eine staatliche Förderung, die der Arbeitnehmer

  • für vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers
  • für vermögenswirksam angelegte Teile seines Arbeitsentgelts

erhalten kann. Sie ist nicht Bestandteil des Arbeitsentgelts (§ 13 Abs. 3 5. VermBG), sondern praktisch eine Prämienleistung des Staates auf die gesparten vermögenswirksamen Leistungen. Die Sparzulage ist steuer- und sozialabgabenfrei.

Die Arbeitnehmer-Sparzulage wird nur für bestimmte Anlageformen gewährt und ist der Höhe nach begrenzt. Sie ist außerdem daran geknüpft, dass der Arbeitnehmer Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit i. S. d. § 19 Abs. 1 EStG bezieht und dass das zu versteuernde Einkommen die im 5. VermBG vorgesehenen Höchstgrenzen nicht übersteigt. Eine Prüfung, ob dem Beschäftigten Arbeitnehmer-Sparzulagen zustehen, ist nicht Aufgabe des Arbeitgebers. Entsprechende Beratungs- und Aufklärungspflichten bestehen daher nicht.

 
Wichtig

Einkommensgrenze!

Anspruch auf eine Arbeitnehmer-Sparzulage haben gem. § 13 Abs. 1 5. VermbG Arbeitnehmer, deren zu versteuerndes Einkommen folgende Grenzen nicht übersteigt:

  • bei nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2 bis 4 5. VermBG angelegten (z. B. Aktienfonds) vermögenswirksamen Leistungen 20.000 EUR jährlich (Alleinstehende) bzw. 40.000 EUR jährlich (zusammen veranlagte Ehegatten),
  • bei nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 und 5 5. VermBG angelegten (z. B. Bausparen) vermögenswirksamen Leistungen 17.900 EUR jährlich (Alleinstehende) bzw. 35.800 EUR jährlich (zusammen veranlagte Ehegatten).

Maßgebend für die Einkommensgrenze ist das zu versteuernde Einkommen nach § 2 Abs. 5 EStG des jeweiligen Kalenderjahres, in dem die vermögenswirksamen Leistungen angelegt worden sind. Das zu versteuernde Einkommen wird vom Finanzamt im Steuerbescheid festgesetzt. Insofern kann bei der Prüfung, ob die Einkommensgrenze eingehalten wird, der letzte Steuerbescheid einen Anhaltspunkt bieten.

Wird die Einkommensgrenze nicht überschritten, so kann beim Finanzamt (§ 14 Abs. 1 5. VermBG) im Rahmen der Einkommensteuererklärung eine Sparzulage beantragt werden (§ 6 Abs. 1 Satz 1 VermBDV). Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk der Arbeitnehmer im Zeitpunkt der Antragstellung seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Die Anlage der vermögenswirksamen Leistungen muss der Arbeitnehmer dem Finanzamt durch eine Bescheinigung des Anlageinstituts nachweisen. Bis Ende 2016 hatte das Anlageinstitut dem Arbeitnehmer auf dessen Anforderung die vermögenswirksamen Leistungen in Papierform zu bescheinigen. Mit BMF-Schreiben vom 16.12.2016[1] wurde das Verfahren zur elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung (§ 15 des 5. VermBG) gestartet. Danach werden die notwendigen Daten (elektronische Vermögensbildungsbescheinigung) vom Anlageinstitut (z. B. Bausparkasse) elektronisch an das Finanzamt übermittelt.

 
Hinweis

Die erstmalige Übermittlung der Daten hatte für die in 2017 angelegten vermögenswirksamen Leistungen spätestens bis zum 28. Februar 2018 zu erfolgen. Für nach dem 31. Dezember 2016 angelegte vermögenswirksame Leistungen waren damit keine Papierbescheinigungen (Anlage VL) mehr auszustellen. Das BMF-Schreiben vom 16.12.2016 wurde ergänzt um ein Schreiben v. 29.11.2017 (IV C 5 – S 2430/17/10001), welches weitere Regelungen zur elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung enthält (u. a. eine Härtefallregelung in Abschnitt 14 Absatz 7b).

In der Folge reicht es ab dem Veranlagungszeitraum 2017 aus, dass der Arbeitnehmer den Antrag auf die Arbeitnehmer-Sparzulage mit dem gleichen Vordruck stellt, mit dem er auch seine Einkommensteuererklärung abgibt; eine Papierbescheinigung über die Anlage der vermögenswirksamen Leistungen wird nicht mehr ausgestellt.

Das Finanzamt setzt die Sparzulage für jedes Jahr nachträglich fest. Sie beträgt nach § 13 Abs. 2 5. VermBG

  • 20 % der vermögenswirksamen Leistungen der nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2 bis 4 angelegten vermögenswirksamen Leistungen, soweit sie 400 EUR im Kalenderjahr nicht übersteigen, und
  • 9 % der nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 und 5 angelegten vermögenswirksamen Leistungen, soweit sie 470 EUR im Kalenderjahr nicht übersteigen.

Beide Förderkörbe können – sofern die Einkommensgrenzen nicht überschritten werden – nebeneinander genutzt werden. Die festzusetzende Arbeitnehmer-Sparzulage ist gem. § 6 Abs. 1 Satz 2 VermBDV auf den nächsten vollen Euro-Betrag aufzurunden. Die maximale Fördersumme liegt also bei 123,00 EUR (setzt sich zusammen aus 80 EUR [1. Spiegelstrich] und 42,30 EUR [2. Spiegelstrich], aufgerundet auf 123,00 EUR). Um die maximale Fördersumme zu erhalten, werden gleichzeitig 2 Anlagen benötigt, und zwar eine aus dem Förderkorb 1 (jährlich 400 EUR vermögenswirksam sparen) und eine aus dem Förderkorb 2 (jährlich 470 EUR vermögenswirksam sparen). Jede/r Arbeitnehmer/-in kann frei wählen, in welcher Form die vermögenswirksamen Leistungen angelegt werden. Kontensparverträge mit einer Bank od...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    699
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    412
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    328
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    327
  • Überstunden/Mehrarbeit
    262
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    150
  • Zulagen
    145
  • Beschäftigungszeit
    142
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    126
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    111
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    108
  • Dienstwagen (BAT)
    106
  • Altersgrenze / 4.1 Weiterbeschäftigung nach § 33 Abs. 5 TVöD
    104
  • Mitbestimmung/Mitwirkung / 2.4.1 Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
    98
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    95
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    94
  • Neuregelung des Mutterschutzes / 11 Mutterschutzleistungen und Elternzeit
    92
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    88
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    87
  • Beschäftigungszeit / 7.2.2.1 Nach § 20 BAT zu berücksichtigende Zeiten
    86
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Ausfall- und Verzugsrisiken mininmieren: Forderungsmanagement
Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Gebühren, Beiträge, Bußgelder, Mieten: Geld, das Kommunen zusteht und das sie oft eintreiben müssen. Die Autorin gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte des Forderungsmanagements und zeigt, wie Sie mit insolventen Schuldner:innen umgehen.


Vermögenswirksame Leistunge... / 14 Arbeitnehmer-Sparzulage
Vermögenswirksame Leistunge... / 14 Arbeitnehmer-Sparzulage

Von den vermögenswirksamen Leistungen ist die Arbeitnehmer-Sparzulage zu unterscheiden. Die Arbeitnehmersparzulage ist eine staatliche Förderung, die der Arbeitnehmer für vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers für vermögenswirksam ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren