Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis

Dr. Michael Cirullies
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1.5.1 Beschränkung auf Schutz befugter Personen

Grundsätzlich besteht die Verkehrssicherungspflicht nur gegenüber denjenigen, die nach dem erkennbaren Willen des Verfügungsberechtigten zum Verkehr zugelassen sind, insbesondere Zugang zum Grundstück haben sollen.

Gegenüber einem Interessenten obliegen dem Verkäufer eines Hausgrundstücks vorvertragliche Schutz- und Verkehrssicherungspflichten gem. §§ 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB, welche inhaltlich mit einer Verkehrssicherungspflicht gem. § 823 Abs. 1 BGB korrespondieren. Ein Verkäufer muss allerdings nicht damit rechnen, dass ein Interessent unaufgefordert einen erkennbar provisorischen und nicht Wohnzwecken dienenden Bereich betritt, weshalb er für dort befindliche etwaige Gefahrenquellen nicht verkehrssicherungspflichtig ist.[1]

Die Grenzziehung kann im Einzelfall schwierig sein. So soll in den Schutzbereich der durch Streuen bei Schnee- und Eisglätte zu erfüllenden Verkehrssicherungspflicht für einen nur für Arbeitnehmer und Lieferanten bestimmten Betriebsparkplatz auch eine Ehefrau einbezogen sein, die ihrem als Arbeitnehmer im Betrieb beschäftigten Ehemann Starthilfe geben will.[2]

Der Eigentümer haftet im Allgemeinen nicht gegenüber Personen, die das Haus oder Grundstück unbefugt betreten oder dort unbefugt verweilen oder die die Einrichtungen missbräuchlich benutzen.[3]

 
Praxis-Beispiel

Unbefugtes Betreten des Grundstücks

So brauchen Treppen, Zugänge oder Einrichtungen eines Hauses nicht zugunsten von Einbrechern beleuchtet oder gesichert zu sein.[4]

Wer unbefugt eine Umzäunung übersteigt, kann keinen Schutz vor dem Hund beanspruchen, der das Grundstück bewacht. Ähnliches gilt für denjenigen, der nachts bei der Suche nach seinem entlaufenen Hund unbefugt ein in ländlich einsamer Gegend gelegenes Hausgrundstück betritt und dabei in einen bei Tageslicht deutlich sichtbaren Kellerschacht neben dem Haus stürzt.[5]

Allerdings kann die tatsächliche Duldung der Nutzung eines Privatgrundstücks durch Unbefugte grundsätzlich zu Sicherungspflichten der Eigentümer gegenüber diesen Benutzern führen.[6] Der Grundsatz, dass Verkehrssicherungspflichten nicht gegenüber Personen gelten, die sich unbefugt auf einem Grundstück aufhalten, gilt dann nicht, wenn der Verkehrssicherungspflichtige erkennen kann, dass die Beschränkungen der Verkehrswidmung nicht beachtet werden. Doch dürfen an den Inhalt der Sicherungspflichten im Fall der bloßen Duldung privaten Verkehrs keine allzu hohen Anforderungen gestellt werden.

Wird z. B. ein Garagenvorplatz mit Duldung der Eigentümer von Passanten aus Bequemlichkeit zur Abkürzung begangen, besteht bei Schneeglätte i. d. R. keine Räum- und Streupflicht nach den Grundsätzen, wie sie etwa für den allgemeinen Fußgängerverkehr gewidmete Gehwege gelten.[7]

[1] OLG Düsseldorf, Hinweisbeschluss v. 1.10.2019, 24 U 245/18, NJW-RR 2020 S. 19.
[2] OLG Celle, Urteil v. 23.7.1999, 9 U 313/89, MDR 1999 S. 1327.
[3] OLG Düsseldorf, Urteil v. 24.6.1982, 18 U 53/82, VersR 1983 S. 141.
[4] BGH, Urteil v. 26.5.1966, III ZR 59/64, NJW 1966 S. 1456; OLG Celle, Urteil v. 20.4.1970, 9 U 189/69, VersR 1972 S. 52.
[5] OLG Düsseldorf, Urteil v. 9.2.2001, 22 U 143/00, NJW-RR 2001 S. 1173.
[6] OLG Saarbrücken, Urteil v. 20.7.2004, 4 U 466/03, BeckRS 2004, 18695.
[7] OLG Hamm, Urteil v. 16.5.2013, 6 U 178/12, MDR 2013 S. 907.

1.5.2 Ausnahmen gegenüber Kindern

Der Grundsatz, dass die Verkehrssicherungspflicht nur gegenüber befugten Personen besteht, wird allerdings in Ausnahmefällen durchbrochen, insbesondere wenn es um den Schutz von Kindern geht.[1] Der Sicherungspflichtige muss damit rechnen, dass Kinder aufgrund ihrer Unerfahrenheit und ihres Spieltriebs in Gefahrenbereiche gelangen, die ihnen gegenüber durch bloße Hinweisschilder ("Zutritt verboten!") oder leicht überwindbare Hindernisse nicht hinreichend gesichert sind.[2]

Ist dem Eigentümer bekannt, dass Kinder trotz solcher Verbote auf seinem Grundstück spielen, muss er für zusätzliche Sicherungen sorgen. Dies gilt insbesondere, wenn die Gefahr besteht, dass Kinder sich an dort befindlichen gefährlichen Gegenständen zu schaffen machen und dabei Schaden erleiden. Je größer der Reiz ist, den solche gefährlichen Gegenstände auf Kinder ausüben, desto wirksamer müssen die Schutzmaßnahmen sein.[3]

 
Praxis-Beispiel

Besonderer Schutz der Kinder

Eine Baustelle in einer geschlossenen Wohnanlage, zu der ein Kinderspielplatz gehört, muss mit einem Bauzaun gesichert werden.[4]

Wegen der Verletzungsgefahr dürfen an der Oberkante eines Metallzauns neben einem von Kindern genutzten "Bolzplatz" nicht bis zu 5 cm lange Metallstreben überragen.[5]

Die gesteigerte Verkehrssicherungspflicht besteht auch, wenn der Anreiz, das Grundstück zu betreten, nicht unmittelbar von gefährlichen Gegenständen ausgeht, sondern von an sich gefahrlosen, z. B. einem "Kletterbaum", die Kinder aber auf dem Grundstück gefährliche Sachen vorfinden, mit denen sie dann – wie zu erwarten – spielen.[6]

Allerdings müssen diese Schutzmaßnahmen dem Sicherungspflichtigen im Hinblick auf Zeit- und Kostenaufwand zumutbar sein. Jedenfalls hat er für eine hinreichende...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers
Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers

Zusammenfassung Überblick Verkehrssicherungspflichten sind jedem aus dem Alltag bekannt: Wer ein Auto fährt, einen Hund spazieren führt oder giftige Chemikalien verwahrt, muss dafür Sorge tragen, dass hierdurch andere Personen, mit denen er "verkehrt", nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren