Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verfahrensanweisungen

Dr. Albert Ritter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Unternehmen (Organisationen) legen ihre Prozesse, Abläufe und Arbeitsvorgänge in Vorgabedokumenten fest. Gängig für solche Darlegungen des "Wie", der geplanten Vorgehensweise, der Zuständigkeiten sowie Festlegungen zu den Beteiligten, deren Beiträge und den Wechselbeziehungen, sind Verfahrensanweisungen. Hierzu zählen Verfahrens-, Prozess- und Arbeitsanweisungen. Die aktuellen Normen für Managementsysteme, z. B. die ISO 9001 (QMS) und die ISO 45001 (AMS), haben die Anforderungen an die Dokumentation reduziert und geben den Anwendern mehr Freiräume. Nichtsdestotrotz fordern sie weiterhin für die als wichtig erachteten Prozesse und Verfahren entsprechende Vorgabedokumente, die sie zu der neu gebildeten Gruppe der "dokumentierten Informationen" zählen. Die Managementsystem-Normen verwenden deshalb den Begriff Verfahrensanweisungen nicht mehr. Da für Prozesse, Abläufe, Arbeitsvorgänge etc. weiterhin Vorgabedokumente als Bestandteil der dokumentierten Informationen erforderlich sind, macht es Sinn, diese Vorgabedokumente im Unternehmen weiterhin als Verfahrensanweisungen zu bezeichnen.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Verfahrensanweisungen werden v. a. durch Managementsystem-Normen (z. B. DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001) sowie AMS-Konzepte (z. B. DIN ISO 45001:2023, SCC) indirekt und teilweise auch direkt gefordert. Durch sie weist der Unternehmer bzw. eine von ihm autorisierte Person die Führungskräfte und Mitarbeiter schriftlich an, wie sie bei entsprechenden betrieblichen Aufgaben bzw. Prozessen (z. B. der Ermittlung der Kundenanforderungen, der Herstellung eines Produktes, der Durchführung interner Audits) konkret vorgehen müssen. Des Weiteren kann es hilfreich oder notwendig sein, mithilfe von Verfahrensanweisungen Dokumentationspflichten zu erfüllen oder die Erfüllung rechtlicher Anforderungen nachweisen zu können.

Durch Verfahrensanweisungen kann ein Arbeitgeber auch die im Arbeitsschutzgesetz (z. B. §§ 4, 9 und 12 ArbSchG) geforderten geeigneten Anweisungen für sicheres und gesundes Verhalten bei der Arbeit erfüllen. Die in unterschiedlichen Verordnungen (z. B. § 12 BetrSichV oder § 14 GefStoffV) geforderten Betriebsanweisungen (BA) entsprechen ihrem Charakter nach Verfahrensanweisungen – BA sind i. d. R. weniger detailliert. Gleiches gilt auch für Prüfanweisungen – also beispielsweise für Anweisungen zur Prüfung von Arbeitsmitteln (z. B. gem. BetrSichV) etc.

1 Verfahren, Verfahrensanweisungen und dokumentierte Informationen

Verfahren

Festgelegte Art und Weise, wie eine Aufgabe (Tätigkeit) oder ein Prozess ausgeführt werden soll. Verfahren sollten, müssen jedoch nicht zwingend, dokumentiert sein – empfehlenswert ist dies jedoch, wobei die "Beschreibung" auch in einem Video erfolgen kann.

Verfahrensanweisungen (VA)

Unternehmen (Organisationen) legen mit Verfahrensanweisungen verbindlich fest, wie bei ihnen bestimmte Verfahren und Prozesse (Abläufe, Arbeitsvorgänge etc.) durchgeführt werden sollen. Die Festlegungen/Beschreibungen können in gegliederten Fließtexten, grafisch dargelegt mit Flussdiagrammen oder durch Videos erfolgen. Verfahrensanweisungen stellen verbindliche Anweisungen des Unternehmens bzw. von verantwortlichen Personen dar und sind in geeigneter Form zu dokumentieren und zu archivieren. Im Rahmen normorientierter Managementsysteme werden diese Vorgabedokumente zu den dokumentierten Informationen gezählt.

Dokumentierte Informationen

Der Begriff dokumentierte Informationen wird v. a. im Rahmen von Managementsystemen (z. B. dem AMS) verwendet. Gemeint sind damit Dokumente (z. B. Darlegungen der Strategie, der Politik, der Ziele etc., Vorgabedokumente, wie Verfahrensanweisungen, sowie Nachweise, wie Zertifikate oder Bescheinigungen) sowie Aufzeichnungen, wie beispielsweise Protokolle, Mess- und Prüfergebnisse und Auditergebnisse. Diese müssen belegbar, identifizierbar und zuordenbar sein. Die aktuellen Managementsystem-Normen überlassen es dem Anwender, wie er die notwendigen dokumentierten Informationen festlegt und gestaltet.

Ein Unternehmen benötigt

  • die im jeweiligen Managementsystem geforderten dokumentierten Informationen sowie
  • weitere, aus der Sicht des Unternehmens zum Managen des Unternehmens, zur Sicherstellung der Wirksamkeit und als Nachweis gegenüber Dritten notwendige Informationen.

2 Sind Verfahrensanweisungen weiterhin sinnvoll?

Vorgabedokumente, wie insbesondere Verfahrensanweisungen, sind ein zentrales Werkzeug von Managementsystemen. Sie sollen ein stabiles und wirksames Vorgehen bei Verfahren und Prozessen bewirken, vorab zu einer Auseinandersetzung mit dem Soll motivieren, die Planung verbessern, durch schriftliche Festlegungen die Ausführenden verpflichten, sich an die Vorgaben zu halten, die Lenkung unterstützen und durch Soll-Ist-Vergleiche weitere Verbesserung ermöglichen. Alle Normen für Managementsysteme fordern deshalb entsprechende Vorgabedokumente,auch für Verfahren, Prozesse etc.

Da die Vielfalt und Anzahl der zu dokumentierenden Anweisungen (Verfahrens-, Prozess-, Arbeits-, Prüfanweisungen) stark gestiegen war und die Anwendung zunehmend behinderte, hat die ISO (Interna...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Verfahrensanweisungen / Zusammenfassung
Verfahrensanweisungen / Zusammenfassung

 Begriff Unternehmen (Organisationen) legen ihre Prozesse, Abläufe und Arbeitsvorgänge in Vorgabedokumenten fest. Gängig für solche Darlegungen des "Wie", der geplanten Vorgehensweise, der Zuständigkeiten sowie Festlegungen zu den Beteiligten, deren Beiträge ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren