Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verein und Kommune – So profitieren beide voneinander

Prof. Dr. Ronald Wadsack
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Vereine spielen in der lokalen oder regionalen Gesellschaft eine wichtige Rolle. Sie erfüllen Aufgaben, die wichtig für die Lebensqualität sind. Dabei besetzen sie Themen, die in den Pflichtaufgaben einer Kommune zu kurz kommen. Dies reicht von sozialen Aufgaben über Bildungsarbeit bis hin zu Sport. Dafür erhalten die Vereine zum Teil finanzielle Hilfe. Für die Kommune rechnet sich das, da die Leistungen auf diese Weise günstiger erbracht werden können, als wenn sie komplett unter kommunaler Regie stehen.

Und so mancher Verein hat sich an den regelmäßigen finanziellen Zufluss gewöhnt. Aber: Spätestens wenn in der Kommune über Einsparungen diskutiert wird, muss der Verein in die strategische Beziehungsarbeit mit der Kommune einsteigen. Der Verein muss deutlich machen, was er für die Gemeinde leistet und warum eine weitere Unterstützung notwendig ist. Dazu braucht es von Seiten des Vereins ein klares Vereinskonzept, eine effiziente Organisation der Vereinsleistungen sowie eine funktionierende Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit. Was das konkret bedeutet und wie Sie das alles praktisch umsetzen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

 

Die 3 häufigsten Fallen

1. Die Kontakte zur Kommune wurden vernachlässigt

Der Verein ist in eine Notlage gekommen und benötigt Unterstützung. Jedoch wurden die Kontakte zur Stadt längere Zeit nicht sonderlich gepflegt. Die Überzeugungsarbeit gestaltet sich schwierig.

2. Es gibt kein konkretes Vereinskonzept und schlagkräftiges Leistungsprogramm

Die Kommune entschließt sich zu einer Neustrukturierung ihrer freiwilligen Aufgaben und sucht dazu die leistungsfähigsten Partner. Durch die Gewöhnung an die vergangenen Jahrzehnte mit einem stetigen Zufluss an Fördermitteln gerät der Verein nun in Probleme: Für den Kampf um den Mittelerhalt fehlen die konkreten Vorstellungen zu einem Vereinskonzept und einem schlagkräftigen Leistungsprogramm.

3. Die Forderungen des Vereins sind überzogen

Unrealistische Forderungen an die Kommune führen zu einem schlechten Image des Vereins und verhindern sogar eine weitere Förderung.

1 Grundlagen für das Verhältnis Verein – Kommune

1.1 Verein und Kommune – eine wertvolle Partnerschaft

Schaut man in die Tagespresse oder in Anzeigenblätter, finden sich vielfältige Hinweise auf Vereinsaktivitäten: Tafelvereine zur Ausgabe von Essen für Menschen mit wenig Geld, Suchthilfe, Spendensammlung für Projekte mit Kindern und Jugendlichen, Tierschutz, Theater, Naturschutz, Kleinkunst, Kaninchenzucht und natürlich auch Sportvereine. Eine kleine unsortierte Auswahl aus einer lokalen Szene.

Vereine sind in unserem Gemeinwesen schon lange ein wichtiger Baustein. Sie nehmen Themen auf, die für die Menschen vor Ort wichtig sind. Freiwilliges Engagement und Spenden sind grundlegende Elemente, um diese Angebote für möglichst viele Menschen vor Ort bereitzustellen. Hinzu kommt die demokratische Orientierung, indem die Mitglieder die Entscheider für die Vereinsarbeit sind.

Schauen wir uns "typische" Themenbereiche der Vereinsarbeit an, so sind die Berührungspunkte zur Arbeit in der Kommune leicht zu finden. Als Anhaltspunkt dient hier die Gliederung des Freiwilligensurvey 2019, der vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend herausgegeben wird:

  • Sport und Bewegung
  • Kultur und Musik
  • Sozialer Bereich
  • Schule und Kindergarten
  • Kirchlicher und religiöser Bereich
  • Freizeit und Geselligkeit
  • Umwelt, Naturschutz oder Tierschutz
  • Außerschulische Jugendarbeit oder Bildung für Erwachsene
  • Politik und politische Interessenvertretung
  • Unfall- oder Rettungsdienst oder freiwillige Feuerwehr
  • Gesundheitswesen
  • Berufliche Interessenvertretung außerhalb des Betriebs
  • Justiz- und Kriminalitätsprobleme.

Die Schwerpunkte für einzelne Engagement-Bereiche haben sich innerhalb jeder Gemeinde auf Grundlage der lokalen Bedingungen und Bedürfnisse herausgebildet und werden sich deshalb von Kommune zu Kommune unterscheiden.

Ebenfalls sind die Vereinsaufstellungen unterschiedlich. Mal richtet sich die Arbeit der Vereine in erster Linie auf Mitglieder (z. B. Sport- und Musikvereine), mal stehen externe Leistungsempfänger im Vordergrund (z. B. Tierschutz, sozialer Bereich, Fördervereine). Zudem ist die Rolle der freiwillig Engagierten unterschiedlich. In vielen Fällen sind sie die zentralen Träger der Vereinsarbeit, es kann jedoch auch sein, dass sie in einer Kooperation mit bezahlten Kräften bestimmte Aufgaben übernehmen.

Über den Status der Gemeinnützigkeit, den die allermeisten Vereine haben, wird ihre Grundorientierung ausgedrückt. AO § 52, 1, 1: "Eine Körperschaft verfolgt gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern." Die Ausrichtung auf die Allgemeinheit bedeutet auch, dass ein Nutzen für eben diese Allgemeinheit erzielt wird. Es werden also Aufgaben übernommen, die wichtig sind und ansonsten brachliegen würden. Daraus ergibt sich der gesellschaftliche Wert der Vereinsarbeit, ihre Daseinsberechtigung und der Anspruch auf die Vorteile der Gemeinnützigkeit.

1.2 Die Kommune und ihre Aufgaben

Jede Kommune hat ein Aufgabenspektrum zu bewältigen. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im der verein wissen enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren