Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft

Dr. jur. Kurt Kreizberg
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Losgelöst von der Frage, ob es sich um eine Führungskraft nach § 13 Abs. 1 Nr. 4 oder aber nach Nr. 5 ArbSchG handelt, gelten einheitliche Pflichten.

Eine Führungskraft ist für die ihr unterstellten Mitarbeiter zuständig und verantwortlich. Sie ist damit verpflichtet, in ihrem Zuständigkeitsbereich alle nach den Arbeitsschutzvorschriften erforderlichen Anordnungen und Maßnahmen zu treffen. Damit stellen die Verantwortungsbereiche der Führungskräfte nach Nr. 5 logischerweise nur eine Teilmenge der Verantwortungsbereiche der nächsthöheren Hierarchie-Ebene (Nr. 4) dar. Die (jeweiligen) Pflichten der (jeweiligen) Führungskräfte sind zumeist auch nicht konkret und en détail im Anstellungsvertrag beschrieben. Sie ergeben sich i. d. R. jedoch aus der Stellenbeschreibung sowie aus der betrieblichen Organisation und Praxis.

Eine Führungskraft trägt, worauf speziell in den Informationsschriften der Berufsgenossenschaften deutlich hingewiesen wird[1], auch dann Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter, wenn ihr dies nicht ausdrücklich mitgeteilt wurde. Die Verantwortung ist untrennbar mit der Verfügungsbefugnis über finanzielle Mittel und/oder der Weisungsbefugnis über Personen verbunden. Führungskräfte (Vorgesetzte) ohne Verantwortung für den Arbeitsschutz gibt es nicht.

Allgemein gelten folgende Grundregeln für Führungskräfte:

Sie müssen:

  • Gefährdungen ermitteln und beurteilen,
  • Maßnahmen zur Beseitigung von Gefährdungen ergreifen,
  • die Mitarbeiter unterweisen,
  • die Beschäftigten bei Fehlverhalten ansprechen und ermahnen,
  • die Wirksamkeit von Arbeitsschutzmaßnahmen überprüfen und
  • bei drohenden Gefahren die Arbeit einstellen.

Dafür müssen sie

  • Anweisungen erteilen sowie
  • regelmäßige Kontrollen durchführen.

Den Vorwurf, eine Pflichtwidrigkeit begangen zu haben – sei es durch positives Tun, sei es durch Unterlassen –, in deren Folge ein Mitarbeiter zu Schaden kommt, kann eine Führungskraft nur dann wirksam entkräften, wenn sie ihre Anweisungen und Kontrollen systematisch durchführt (z. B. in Form eines Begehungs- und Unterweisungsplans). Wichtig, wenngleich nicht gesetzlich vorgeschrieben (Ausnahme Gefahrstoffrecht) wäre ein schriftlicher Nachweis über derartige Aktivitäten, etwa durch unterschriftliche Bestätigung von Mitarbeitern betreffend durchgeführte Unterrichtungen und Unterweisungen.

Die Häufigkeit und Intensität derartiger Kontrollen und Begehungen hängt ab von der Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts und des allgemeinen Gefährdungspotenzials. Von daher dürfte klar sein, dass der Betriebsleiter einer Chlorgasanlage oder einer Raffinerie häufiger durch seine Anlage läuft, als der Kanzleivorsteher in einer großen Anwalts-Sozietät durch die Büros, den Aktenkeller und das Wartezimmer. Gemessen an diesen sehr unterschiedlichen Gegebenheiten sind v. a. zu berücksichtigen:

  • die Zuverlässigkeit der technischen Einrichtungen unter den jeweiligen betrieblichen Rahmenbedingungen, die geprägt sein können, durch Staub, Kälte, Witterungsverhältnisse und die Möglichkeit mechanischer Beschädigungen,
  • die Art der getroffenen Schutzmaßnahmen,
  • die Abhängigkeit bestimmter Schutzmaßnahmen vom Verhalten der davon berührten Belegschaften,
  • die Zuverlässigkeit der Mitarbeiter sowie deren Erfahrung im Umgang mit arbeitsplatzbezogenen Gefährdungen.
[1] BG Handel und Warendistribution i. V. m. BG Chemie, Verantwortung im Arbeitsschutz – Rechtspflichten und Rechtsfolgen, o. J., S. 9.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsschutzmaßnahmen überprüfen: Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
zwei junge Mitarbeiter kontrollieren Roboter in Fabrik
Bild: mauritius images / Westend61 / Daniel Ingold

Regelmäßige Betriebsbegehungen sind ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen. Durch sie entsteht ein umfassendes und realistisches Bild von den tatsächlichen Arbeitsbedingungen und Gefährdungen im Betrieb. Aber was genau ist unter eine Betriebsbegehung zu verstehen und wie muss sie am besten organisiert und durchgeführt werden?


Unterschätztes Risiko: Prokrastination im Arbeitsschutz
Mann im Anzug sitzt am Schreibtisch und baut Papierflieger
Bild: Haufe Online Redaktion

Prokrastination betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen. Besonders Arbeitsschutzthemen werden häufig aufgeschoben, was zu erhöhten Risiken und Kosten führt. Die Eisenhower-Matrix kann helfen, Prioritäten richtig zu setzen und fahrlässiges Aufschieben zu vermeiden.


Gelebter Arbeitsschutz: Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
Führungskräfte mit Dokumenten
Bild: Haufe Online Redaktion

Pflichtenübertragung bedeutet, dass der Unternehmer seine Pflichten im Arbeitsschutz auf Führungskräfte oder andere Beauftragte delegiert.  Mit einer schriftlichen Pflichtenübertragung kann der Arbeitgeber dokumentieren, dass er seinen Organisationsverpflichtungen im Arbeitsschutz nachkommt. Sie trägt erheblich dazu bei, dass Vorgesetzte aller Hierarchieebenen Arbeitsschutz als ihr Anliegen betrachten.


Verantwortung im Arbeitssch... / 5 Begriff der Führungskraft
Verantwortung im Arbeitssch... / 5 Begriff der Führungskraft

Anders als für den "Arbeitgeber" und für den "Unternehmer" (§ 2 Abs. 3 ArbSchG, § 191 SGB VII) gibt es für den Begriff der "Führungskraft" keine gesetzliche Verankerung oder gar Legaldefinition. Ein Satz mit dem Inhalt "Führungskraft i. S. von § … ist, wer …" ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren