Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Veränderung von Prozessen und Rollenbildern im Controlling am Beispiel der MAN Truck & Bus AG

Nadin Eymers, Kay Clausen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Das Controlling ist aufgrund von steigenden Datenmengen, neuen Technologien und weiterentwickelten Analysewerkzeugen in besonderer Weise von der Digitalisierung betroffen.
  • Dies impliziert für das zukünftige Controlling prozessuale Veränderungen (Standardisierung, Shared Service Center, Automatisierung) sowie ein neues Rollenverständnis und Kompetenzerweiterung der Mitarbeiter.
  • Der Artikel stellt die Adaption dieser Veränderungen in Bezug auf die Prozessthemen sowie die Rolle des Controllers dar. Auswirkungen in der Praxis werden beispielhaft anhand der Finanzorganisation der MAN Truck & Bus AG erläutert.

1 Effizienz im Controlling: Standardisierung, Shared Service und Automatisierung

1.1 Die strategische Ausrichtung als Eckpfeiler für die digitale Transformation

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt. Die digitalen Trends der letzten Jahre brachten Unternehmen wie bspw. UBER und Airbnb hervor, die neue Geschäftsmodelle am Markt etablierten. Zudem haben Unternehmen verstanden, in Ökosystemen zu denken und zu agieren. So entwickeln sich z. B. Automobilhersteller zunehmend von reinen Produzenten zu Anbietern umfassender Mobilitätslösungen.[1]

Während es früher darum ging, Autos zu bauen, verändern heutzutage Themen wie Vernetzung, autonomes Fahren oder E-Mobilität die Automobilindustrie. Das Zukunftsprogramm der Digitalmarke RIO – ein offenes und cloudbasiertes Betriebssystem für die gesamte Transportbranche, das maßgeblich von MAN mitentwickelt und verantwortet wird[2] – verdeutlicht, welchen hohen Stellenwert die Digitalisierung im Unternehmen hat. Der Kulturwandel und viele weitere Zukunftsthemen sowie Innovationen sind für den Erfolg der Automobilhersteller entscheidend.

Doch die Digitalisierung betrifft längst nicht mehr nur die Kernbereiche, wie Produktion, Logistik oder Vertrieb. Der Aufbruch zu einem veränderten Controlling hat begonnen. So wurde für die Finanzorganisation von MAN Truck & Bus ein Zielbild 2021 entwickelt, das Meilensteine auf dem Weg zur Erreichung einer übergeordneten Finanz-Vision festlegt. Die Vision umfasst u. a. Werte wie Wertgenerierung, Vereinfachung, Innovation und Teamorientierung. Festgelegte Zielkategorien werden wiederum auf operative Ziele heruntergebrochen. Die Ziele greifen dabei auch Ansatzpunkte des Themas Digitalisierung auf, wozu z. B. die folgenden Aspekte zählen:

  • eine aktive Steuerung des Unternehmens zur Erreichung der finanziellen Ziele,
  • effektive und effiziente End-to-End-Prozesse,
  • die Verwendung von Standard-SAP und
  • die Bündelung von Expertise in Shared Excellence Centern.

Aufgrund der komplexen und unsicheren Umwelt von Unternehmen muss der grundsätzliche Wandel auch in der Unternehmensteuerung stattfinden. Agilität gewinnt daher zunehmend auch im Controlling an Relevanz. Das Controlling muss proaktiver und antizipativer handeln, um Prozesse flexibler und schlanker zu gestalten sowie die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.

Damit geht einher, dass sich die Rolle der Controller erheblich ändern wird und sie sich zukünftig noch viel mehr als bisher u. a. in neue IT-Themen einarbeiten müssen, so dass die Rolle des Controllers zu einer der strategischen Initiativen zählt. In einigen Bereichen wird Expertise in Shared Excellence Centern gebündelt. Im Controlling zählt dazu der Reporting Intelligence Service (RISe).

Gleichzeitig heißt digitale Transformation, Prozesse zu optimieren und automatisierte Prozesse einzuführen. Ein Ziel ist die Etablierung von effektiven und effizienten End-to-End-Prozessen. Planungs- und Budgetierungsprozesse sind in der Praxis oft zeitaufwendig und ressourcenintensiv, weshalb auch hier die Digitalisierung helfen soll, die Planungsschleifen zu reduzieren und die Flexibilität zu erhöhen.

Damit einerseits Prozesse schneller, einfacher und standardisiert ablaufen und andererseits Echtzeit-Auswertungen erstellt werden können, wird SAP S4/HANA eingeführt.

Die konkretisierten Ziele sorgen schlussendlich dafür, dass eine bestimmte Zielkategorie überhaupt umsetzbar ist und das Zielbild 2021 dadurch erreicht werden kann.

[1] Vgl. KPMG AG, 2016, S. 8 f.
[2] Vgl. MAN Truck & Bus AG, 2016.

1.2 Standardisierung und nachhaltige Verbesserung der Prozesse durch ein Finanz-Prozesshaus

Aufgrund der Digitalisierung gewinnt die Standardisierung und Automatisierung der Controllingprozesse an Bedeutung. Damit verändert sich auch das Prozessmanagement fundamental, denn Digitalisierung funktioniert nur, wenn die Prozesse eindeutig definiert sind. Unternehmen, die das Digitalisierungspotenzial ausschöpfen wollen, müssen Prozessmanagement als Basis haben. Diesem Grundsatz folgt auch die MAN, daher wird die Prozessoptimierung gegenüber der Digitalisierung derzeit deutlich priorisiert. Als Basis hierfür wurde das Konzept "Prozesshaus F" entwickelt, das auf Grundlage der standardisierten Prozessmanagementmethodik die Optimierung und Standardisierung der Prozesse zum Ziel hat.

Durch eine End-to-end-Prozessdenkweise soll im Unternehmen gleichzeitig ein übergreifendes und effektives Prozessmanagement aufgebaut werden, das folgende Vorteile bietet:

  • Stärkung der Kundenorientierung;
  • Standardisierung/Harmonisierung der Prozesse über die Organisation hinweg ermöglicht eine einheitliche Vorgehensweise zur nachhaltigen Opti...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Veränderung von Prozessen u... / 1.1 Die strategische Ausrichtung als Eckpfeiler für die digitale Transformation
Veränderung von Prozessen u... / 1.1 Die strategische Ausrichtung als Eckpfeiler für die digitale Transformation

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt. Die digitalen Trends der letzten Jahre brachten Unternehmen wie bspw. UBER und Airbnb hervor, die neue Geschäftsmodelle am Markt etablierten. Zudem haben Unternehmen verstanden, in Ökosystemen zu denken und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren