Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Unterweisung / 3 Wie sollte eine Unterweisung vorbereitet und durchgeführt werden?

Dr. Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das Ziel einer Unterweisung muss es sein, möglichst sicherheitsgerechtes Verhalten aller Mitarbeiter und damit sicherheitsgerechte Zustände im Betrieb zu schaffen. Den Mitarbeitern muss im Rahmen der Unterweisungen Wissen – also Informationen – vermittelt werden. Nur derjenige, der ausreichend über die Entstehung und Vermeidung von Gefahren informiert wurde, kann Gefahrenquellen minimieren oder sie umgehen.

 
Wichtig

Sind Muster eine Lösung?

Verantwortliche im Unternehmen wünschen sich Arbeitshilfen wie Musterpräsentationen und Musterbetriebsanweisungen für die Unterweisung der Beschäftigten.

Die Wirksamkeit von Unterweisungen und damit Sicherheit und Gesundheitsschutz nehmen zu, je stärker sich Inhalte auf den konkreten Arbeitsplatz bzw. die ausgeführte Tätigkeit beziehen. Vorlagen erfüllen ihren Zweck, wenn grundlegende Informationen vermittelt werden sollen. Für betriebliche Besonderheiten sollten sich Unterweisungsinhalte auf die Situation vor Ort beziehen, z. B. mit Fotos und Videos aus dem eigenen Unternehmen oder der Durchführung der Unterweisung am Arbeitsplatz bzw. an der Gefahrenstelle.

Die Mitarbeiter müssen zu sicherheitsgerechtem Arbeiten angeleitet und motiviert werden. Dazu gehört eine enge Einbindung der Teilnehmer durch Fragen, Dialoge und Diskussionen. Die Zuhörer sollten selbst aktiv werden und dadurch erfahren, dass ihnen die angestrebte Verhaltensweise von Nutzen ist und die Unterweisung eine Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bewirkt. Sind die Teilnehmer am Ende davon überzeugt, werden sie sich auch danach richten. Sicherheitsgerechtes Verhalten kann nur so erreicht werden. Eine ständige Kontrolle ist nicht sinnvoll und in der Praxis nicht durchzuführen.

Eine weitere Grundvoraussetzung ist, die ausreichende Fertigkeit und das Können erlangt zu haben, z. B. eine Maschine richtig bedienen zu können.

Unterweisungen müssen für jeden verständlich sein. Das bedeutet, dass die Unterweisungen in der geeigneten Sprache stattfinden sollen. Beschäftigte, die die deutsche Sprache nicht beherrschen, müssen in ihrer Landessprache unterwiesen werden.

Unterweisungen sollten die Mitarbeiter nicht überfordern und nicht zu lange dauern. Welche Kenntnisse und Fähigkeiten können vorausgesetzt werden? Unterteilen Sie bei mehreren Themen die Unterweisungen, d. h., informieren Sie immer nur über ein Thema. Auch der Personenkreis sollte nicht zu groß sein. Mitarbeiterveranstaltungen größeren Ausmaßes oder Betriebsversammlungen sind für eine Arbeitsschutzunterweisung völlig ungeeignet und wenig Erfolg versprechend. In kleineren Kreisen, von ca. fünf bis acht Personen entwickeln sich schneller Gespräche und Diskussionen und haben die Unterwiesenen eher die Möglichkeit, die Themen auch praktisch zu üben. 5 bis 10 Minuten regelmäßig über ausgewählte Themen zu informieren ist effektiver als eine Großveranstaltung einmal im Jahr.

 
Wichtig

Unterweisungsmethoden

In Abhängigkeit von Zielgruppe, Thema und Ziel sind folgende Methoden sinnvoll:

  • Vortrag: Vermittlung neuer Information in kurzer Zeit (max. 15 min.)
  • Lehrgespräch: Aktivierung der Mitarbeiter durch Fragen stellen. Da hier Vorkenntnisse erforderlich sind, eignen sich Lehrgespräche besonders für Wiederholungsunterweisungen. Der Zeitaufwand ist größer als beim Vortrag.
  • Gruppenarbeit: Durch das selbständige Erarbeiten des erforderlichen Wissens ist der Lernerfolg für die Mitarbeiter besonders hoch. Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden vorgetragen und bewertet. Der Zeitaufwand ist größer als beim Lehrgespräch.
  • Kurzgespräche (Sicherheitskurzgespräch): Das Gespräch zwischen Vorgesetztem und einigen Mitarbeitern steht im Vordergrund. Ergebnisse werden auf einem Flipchart dokumentiert und bleiben für einige Tage als Aushang am Arbeitsplatz.

Zu Unterweisungen sollten zusätzlich schriftliche Unterlagen gehören. Anlehnend an die in § 14 Abs. 1 GefStoffV und § 12 Abs. 2 BetrSichV geforderten schriftlichen Betriebsanweisungen bietet sich diese Form zu allen Themen an. Grundsätzlich sollte sich der Unterweisende die Teilnahme schriftlich bestätigen lassen. Dies dient auch als Nachweis, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Unterweisungen oder Betriebsanweisungen sollten zusätzlich an den betreffenden Arbeitsplätzen ausgehängt und bekannt gemacht werden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Unterweisung in der Praxis: Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
teilnehmer in einem vortrag schauen lächelnd über die schulter zurück
Bild: Haufe Online Redaktion

Regelmäßige Unterweisungen sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Unternehmen: Sie stellen sicher, dass Beschäftigte mögliche Gefährdungen kennen und Schutzmaßnahmen richtig und effektiv anwenden. Wir haben die wichtigsten Grundlagen und Fakten zum Thema Unterweisung im kompakten Überblick zusammengestellt.


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


Unterweisung
Unterweisung

Zusammenfassung Begriff Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf einen sicherheitsgerechten Arbeitsplatz. Das Unternehmen muss daher dafür sorgen, dass Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gewährleistet sind. Eine sichere Technik und eine gute ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren