Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Unternehmenskrise V: Sanierungsmaßnahmen mit Kapital- und/oder Liquiditätszufluss

Dr. Christian Hornbach
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die verschiedenen Maßnahmen zur finanziellen Sanierung eines in Schwierigkeiten geratenen Unternehmens können nach dem Kriterium "Zufluss von Kapital und liquiden Mitteln" in Maßnahmen ohne Kapital- und Liquiditätszufluss und in Maßnahmen mit Kapital- und/oder Liquiditätszufluss unterteilt werden.

Diese Beitrag befasst sich mit den Sanierungsmaßnahmen mit Kapital- und/oder Liquiditätszufluss. Die Maßnahmen ohne Kapital- und oder Liquiditätszufluss werden im Beitrag "Unternehmenskrise: Sanierungsmaßnahmen ohne Kapital- und Liquiditätszufluss" erläutert.

Als Sanierungsmaßnahmen mit Kapital- und/oder Liquiditätszufluss sind im Wesentlichen zu unterscheiden

  • die Kapitalerhöhung mit vorangegangener Kapitalherabsetzung sowie
  • die verschiedenen Maßnahmen der Vermögensumschichtung.

Bei der Kapitalerhöhung mit vorangegangener Kapitalherabsetzung fließt dem Unternehmen sowohl neues Kapital (passivseitig) als auch Liquidität (aktivseitig) zu.

Eine besondere Herausforderung stellt die Liquiditätssicherung für Unternehmen dar, die aufgrund eines plötzlichen Ereignisses in eine finanzielle Schieflage geraten sind. Hier ist in einem umfassenden Sinne zu prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, Einzahlungen zu erhöhen oder nach vorne zu ziehen bzw. Auszahlungen zu vermindern bzw. zeitlich nach hinten zu verlagern.

Die Vermögensumschichtung ist hingegen ein Oberbegriff für eine größere Gruppe verschiedener aktivseitiger Sanierungsmaßnahmen, die sich dadurch von der erstgenannten Sanierungsmaßnahme unterscheiden, dass dem Unternehmen ausschließlich liquide Mittel, jedoch keine neuen Kapitalanteile zufließen.

Beide Sanierungsinstrumente dienen generell der Zielsetzung, Verluste zu beseitigen und die Liquiditätslage zu verbessern.

1 Maßnahmen der Kapitalbeschaffung

1.1 Kapitalveränderungen im Sanierungsfall

Sanierungswürdigkeit und Sanierungsfähigkeit

Vor der finanziellen Sanierung eines Unternehmens mithilfe einer Kapitalerhöhung stehen die Kapitalgeber grundsätzlich vor der Frage, ob das Unternehmen sanierungswürdig und sanierungsfähig ist.[1] Die Entscheidungssituation für alte Kapitalgeber besteht folglich darin, ob das bereits zweifelhaft gewordene Kapital durch Einsatz von neuem Kapital noch zu retten ist bzw. zu einer angemessenen Rentabilität geführt werden kann.[2] Die spezifische Entscheidungssituation des Eigenkapitalgebers unterscheidet sich dabei von der des Fremdkapitalgebers.

Kapitalerhöhung nach Kapitalherabsetzung

Für die finanzielle Sanierung eines Unternehmens durch eine Kapitalerhöhung ist regelmäßig zunächst eine (Eigen- oder Fremd-)Kapitalherabsetzung durchzuführen.[3] Die Kapitalherabsetzung bildet die Voraussetzung dafür, dass dem Unternehmen im Zuge einer sich daran anschließenden Kapitalerhöhung neue Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden, die es zur Entspannung der Liquiditätssituation oder zur Beseitigung der Verlustquellen benötigt.[4] Eine Kapitalerhöhung mit vorangegangener Kapitalherabsetzung wird deshalb häufig als doppelstufige Sanierung bezeichnet.[5]

Herabsetzung von Eigenkapital oder von Fremdkapital

Bei der doppelstufigen Sanierung ist es rein begrifflich unerheblich, ob die herabgesetzten oder neu zugeführten Kapitalanteile Eigen- oder Fremdkapitalcharakter besitzen. So kann grundsätzlich sowohl das Eigen- als auch das Fremdkapital herabgesetzt werden. Anschließend können einerseits alte oder neue Anteilseigner neues Eigenkapital, anderseits aber auch alte oder neue Fremdkapitalgeber neue Kredite zur Verfügung stellen. Soll das zugeführte Eigen- oder Fremdkapital wirksam zur Beseitigung von (leistungswirtschaftlichen oder finanzwirtschaftlichen) Krisenursachen eingesetzt werden,[6] ist es erforderlich, dass dem zu sanierenden Unternehmen das Kapital langfristig zur Verfügung steht, da andernfalls in der Zukunft erneut Liquiditätsschwierigkeiten auftreten würden.[7]

Verringerung von liquiditätsbelastenden Zins- und Tilgungsverpflichtungen

Eine Unternehmenssanierung durch eine doppelstufige Sanierung erscheint insbesondere dann Erfolg versprechend, wenn durch eine der Kapitalerhöhung vorausgegangene Herabsetzung des Fremdkapitals die laufenden liquiditätsbelastenden Zins- und Tilgungsverpflichtungen des Unternehmens reduziert werden können. Sofern dabei schon im ersten Schritt durch Beseitigung der Überschuldung und/oder durch Verbesserung der angespannten Liquiditätssituation die finanzielle Sanierung vollzogen wird, stehen dem Unternehmen die über die Kapitalerhöhung zufließenden Mittel anschließend zur Umsetzung der notwendigen strategischen Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung, z. B. zur Neuausrichtung der leistungswirtschaftlichen Beschaffungs-, Produktions- und Absatzprozesse.

[1]

S. Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit.

[2] Vgl. Vormbaum, Finanzierung der Betriebe, 9. Aufl. 1995, S. 532.
[3]

S. Unternehmenskrise: Sanierungsmaßnahmen ohne Kapital- und Liquiditätszufluss.

[4] Vgl. Vormbaum, Finanzierung der Betriebe, 9. Aufl. 1995, S. 545.
[5] Vgl. Bieg/Kussmaul, Investitions- und Finanzierungsmanagement, Bd. 3: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, 2000, S. 91.
[6]

S. Unterne...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Finanzierungsalternativen: Crowdfunding – Ein Überblick
junge Leute arbeiten am Computer
Bild: mauritius images / Caia Image /

Bereits vor über 25 Jahren entstand in den USA die Idee einer dezentralen und flexiblen Finanzierung von Vorhaben über das Internet: das Crowdfunding. Diese Finanzierungsform ist inzwischen auch in Deutschland etabliert. Dabei entscheidet die Crowd, wessen Ideen durch die Bereitstellung von Kapital umgesetzt werden können.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Unternehmenskrise V: Sanier... / 1.1 Kapitalveränderungen im Sanierungsfall
Unternehmenskrise V: Sanier... / 1.1 Kapitalveränderungen im Sanierungsfall

Sanierungswürdigkeit und Sanierungsfähigkeit Vor der finanziellen Sanierung eines Unternehmens mithilfe einer Kapitalerhöhung stehen die Kapitalgeber grundsätzlich vor der Frage, ob das Unternehmen sanierungswürdig und sanierungsfähig ist.[1] Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren