Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Unternehmenskrise I: Begriff, Ursachen und Instrumente der finanziellen Sanierung

Dr. Christian Hornbach
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der Begriff der finanziellen Sanierung beschreibt die Gesamtheit aller Maßnahmen und Instrumente, die ein in seiner Existenz bedrohtes Unternehmen durch Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit und Ertragskraft vor einem Zusammenbruch bewahren sollen.

Die Ursachen einer Unternehmenskrise können sowohl in der leistungswirtschaftlichen als auch in der finanzwirtschaftlichen Sphäre des Unternehmens begründet liegen und einerseits auf Fehlentscheidungen der leistungswirtschaftlichen und der finanziellen Unternehmensführung zurückzuführen sein. Andererseits können unternehmensexterne Ereignisse insbesondere makroökonomische Schocks (z. B. Krieg, Pandemie, Finanzmarktkrise) die leistungs- und finanzwirtschaftliche Sphäre des Unternehmens in eine Unternehmenskrise stürzen.

In diesem Beitrag stehen die Ursachen und die Instrumente der finanziellen Sanierung eines Unternehmens im Fokus. Zunächst werden der Begriff und das Wesen der finanziellen Sanierung dargestellt. Anschließend werden die Ursachen einer Unternehmenskrise näher untersucht. Zur finanziellen Sanierung des Unternehmens gibt es verschiedene Instrumente und Maßnahmen, die sich im Grad ihrer Wirkung unterscheiden und abhängig vom Ausmaß der Unternehmenskrise unterschiedlich gut geeignet sind. Diese werden im letzten Abschnitt dieses Beitrags in systematischer Weise überblicksartig dargestellt.[1]

[1] Ausführlicher werden die einzelnen Instrumente zu finanziellen Sanierung in den beiden Beiträgen "Unternehmenskrise: Kreditmanagement und Kapitalherabsetzung als Instrumente zur finanziellen Sanierung" und "Unternehmenskrise: Doppelstufige Sanierung und Maßnahmen der Vermögensumschichtung zur finanziellen Sanierung" erläutert.

1 Begriff und Wesen der finanziellen Sanierung

1.1 Leistungs- und finanzwirtschaftlicher Unternehmensbereich

Nach dem Kriterium der im Fokus stehenden Unternehmenssphäre kann unter dem Oberbegriff der Sanierung zwischen der leistungswirtschaftlichen Sanierung und finanziellen Sanierung differenziert werden. Die finanzielle Sanierung umfasst alle finanzwirtschaftlichen Maßnahmen zur Überwindung einer Ertrags- und/oder Liquiditätskrise des Unternehmens. Obwohl eine Unternehmenskrise im finanzwirtschaftlichen Bereich durch eine Beeinträchtigung der Rentabilität und der Liquidität sichtbar wird, sind die Ursachen einer Krise nicht nur im finanzwirtschaftlichen Bereich zu suchen. Vielmehr können Veränderungen außerhalb der unternehmerischen Sphäre sowie strategische, taktische und operative Fehlentscheidungen im leistungswirtschaftlichen Unternehmensbereich das Unternehmen nachhaltig in Ertrags- und Zahlungsschwierigkeiten bringen.

1.2 Finanzielle Unternehmenssanierung

Der Begriff der finanziellen Sanierung beinhaltet die Summe aller (finanzwirtschaftlichen) Maßnahmen und Instrumente, die zur Überwindung einer dauerhaften (d. h. nicht nur vorübergehenden) Illiquidität und einer bedrohlich sinkenden Rentabilität zum Einsatz kommen können.[1] Die finanzielle Sanierung umfasst alle unternehmerischen Handlungen,

  • die unter der Zielsetzung der finanziellen Gesundung des Unternehmens eingeleitet werden können und
  • durch Wiederherstellung der Zahlungs- und Ertragsfähigkeit den wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens verhindern sollen.[2]

Die beiden Anlässe für Sanierungsmaßnahmen, d. h., dauerhafte Illiquidität und Verluste bzw. eine geringe oder gar negative Rentabilität, können dabei simultan, aber auch isoliert auftreten. Innerhalb des typischen Verlaufs einer Unternehmenskrise ist die finanzielle Sanierung des Unternehmens üblicherweise einer späteren Phase einer Krise zuzuordnen.

[1] Vgl. Vormbaum, 1995, S. 530.
[2] Vgl. Eisele, 1993, Sp. 1762.

2 Ursachen der finanziellen Sanierung

2.1 Überblick über die Sanierungsursachen

Unternehmensinterne und -externe Krisenursachen

Mit dem Ziel der nachhaltigen Überwindung der Unternehmenskrise ist es zunächst erforderlich, die Krisenursachen zu identifizieren. Diese sind vielfältig und haben ihren Ursprung in einem komplexen Geflecht aus unternehmensinternen und -externen Einflussfaktoren.

Interne bzw. endogene Sanierungsursachen können z. B. sein:

  • Managementfehler und Führungsschwächen,
  • ein fehlendes oder nicht aussagekräftiges Controlling- und Frühwarnsystem,
  • zu geringes Eigenkapital,
  • veraltete (Produktions-) Technik,
  • Fehlinvestitionen oder
  • Probleme beim Generationswechsel und der Unternehmer- und Mitarbeiternachfolge.

Als unternehmensexterne bzw. exogene Sanierungsursachen sind beispielsweise

  • anhaltende Konjunkturschwächen,
  • Angebots-/Nachfrageverschiebungen,
  • Preisverfall,
  • Lieferkettenprobleme,
  • existenzielle Veränderungen im regulatorischen Umfeld,
  • Preissteigerung bei Roh-, Hilfs-und Betiebsstoffen sowie Betriebsmitteln
  • Pandemien,
  • Kriege oder
  • sonstige politische und soziale Unruhen.

zu nennen, die in einer Art Dominoeffekt auf die gesamte Wertschöpfungskette Auswirkungen haben können.

 
Praxis-Tipp

Zuordnung der Krisenauslöser erforderlich

Zur wirksamen Beseitigung der Sanierungsursachen ist eine verursachungsgerechte Zuordnung der Krisenauslöser auf die einzelnen unternehmerischen Teilbereiche und die einzelnen Verantwortungs- und Entscheidungsträger erforderlich. Bei der Krisenbewältigung ist es zielführend, Aufgaben, Kompe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Workforce Transformation: Fünf Faktoren für erfolgreiches Outplacement
Mann Büro Jonglieren Entspannung
Bild: Getty Images

Transformationsprozesse sind komplex, aber not­wendig. Denn ohne einen Umbau der Belegschaft können Unter­nehmen nicht wettbewerbsfähig agieren. Doch häufig scheitern sie, weil sie dabei grundlegende Fehler begehen. In der Praxis haben sich fünf Erfolgsfaktoren herauskristallisiert. 


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Unternehmenskrise I: Begrif... / Zusammenfassung
Unternehmenskrise I: Begrif... / Zusammenfassung

 Überblick Der Begriff der finanziellen Sanierung beschreibt die Gesamtheit aller Maßnahmen und Instrumente, die ein in seiner Existenz bedrohtes Unternehmen durch Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit und Ertragskraft vor einem Zusammenbruch bewahren ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren