Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Unternehmensfinanzierung strategisch steuern: Grundsätze ... / 3 Beispiel: Finanz- und Liquiditätsstrategie der Deutschen Telekom AG

Prof. Dr. Mike Schulze, Prof. Dr. Ronald Gleich
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Nachfolgend wird die Finanz- und Liquiditätsstrategie der Deutschen Telekom AG vorgestellt. Anhand dieses Praxisbeispiels soll aufgezeigt werden, wie die theoretischen Grundlagen bezüglich der wesentlichen Inhalte einer Finanz- und Liquiditätsstrategie in der Unternehmenspraxis konkret ausgestaltet sein können. Darüber hinaus verdeutlicht dieses Beispiel noch einmal nachvollziehbar die direkte Beziehung zwischen der Konzern- bzw. Unternehmensstrategie und der Finanz- und Liquiditätsstrategie als eine daraus abgeleitete funktionale Teilstrategie.

Abb. 4: Finanzstrategie der Deutschen Telekom AG[1]

Seit 2014 richtet die Deutsche Telekom ihr Handeln an ihrer Strategie "Leading European Telco" aus. Das Ziel des Konzerns ist es, der führende europäische Telekommunikationsanbieter zu sein. Um dies zu erreichen, soll auch zukünftig das Betreiben der dafür notwendigen Infrastruktur die Basis des Geschäftes bleiben. Das Unternehmen möchte seinen Kunden ein nahtloses und technologieunabhängiges Telekommunikationserlebnis anbieten. Daher investiert die Deutsche Telekom AG in ihr konvergentes Angebot. Zusätzlich hat die Kundenzufriedenheit strategische Bedeutung und wird durch Investitionen in den Kundenservice, z. B. in Self-Service-Angebote, kontinuierlich verbessert. Während die klassischen IT-Outsourcing-Lösungen von den Geschäftskunden weniger stark nachgefragt werden als in der Vergangenheit, werden im Cloud-Computing für mittelständische Kunden hohe Wachstumsraten erwartet. Die höchsten Wachstumsraten werden jedoch im Internet der Dinge prognostiziert. Der Konzern bietet mit seinem NarrowBand-IoT-Angebot sowohl Unternehmen als auch Ländern eine Infrastruktur, um ihre Assets vernetzen und steuern zu können. Zusätzlich möchte das Unternehmen im Bereich Cyber Security von diesen Trends profitieren.

Basierend auf diesen antizipierten Marktentwicklungen hat die Deutsche Telekom AG drei strategische Handlungsfelder definiert:

  • Alles aus einer Hand und tadelloser Service,
  • integrierte Gigabit-Netze und
  • sichere ICT-Lösungen & stark im Netz der Dinge.[2]

Diese Konzernstrategie bildet den Rahmen der daraus abgeleiteten Finanzstrategie. Die Deutsche Telekom AG nutzt als wesentlichen Maßstab für die Ausrichtung aller operativen Maßnahmen auf die Steigerung des Konzernwerts die Kapitalrendite (Return on Capital Employed, ROCE). Sie gibt an, welches Ergebnis ein Unternehmen im Verhältnis zum dafür eingesetzten Vermögen erwirtschaftet. Um die Kapitalrendite zu ermitteln, wird das operative Ergebnis nach Abschreibungen und kalkulatorischer Steuern (entspricht dem Net Operating Profit After Taxes, NOPAT) ins Verhältnis zum dafür notwendigen durchschnittlich im Jahresverlauf gebundenen Vermögen (dies entspricht den Net Operating Assets, NOA) gesetzt. Die Deutsche Telekom AG hat sich dabei das Ziel gesetzt, die aus dem Kapitalmarkt abgeleiteten Renditevorgaben der Fremd- und Eigenkapitalgeber zu verdienen bzw. zu übertreffen. Maßstab für den Verzinsungsanspruch ist der Kapitalkostensatz. Diesen ermittelt das Unternehmen als gewichteten Durchschnittskostensatz aus Eigen- und Fremdkapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital, WACC). In 2018 wurde für den Gesamtkonzern ein ROCE in Höhe von 4,7 % erreicht. In 2021 soll die Kapitalrendite größer als der durchschnittliche Kapitalkostensatz (ROCE > WACC) sein.[3] Einen Teil ihrer Strategie möchte die Deutsche Telekom AG über das interne Programm "FIT4FUTURE" umsetzen. Dieses Programm sieht vor, dass sowohl das Kundenerlebnis verbessert als auch die indirekten Kosten gesenkt werden. Bis 2021 sollen 1,5 Mrd. EUR an indirekten Kosten eingespart werden. Dies soll auch durch Vereinfachung von Prozessen und Digitalisierung ermöglicht werden. Im Wesentlichen wurden 3 Zielbereiche definiert:

  • Interne Personalkosten: Im operativen Geschäftsbetrieb sollen bis 2021 durch Automatisierung und operational Excellence 0,5 Mrd. EUR gespart werden. Bis 2018 wurde bereits der Personalabbau von 13.000 Mitarbeitern sichergestellt.
  • Externe Personalkosten: Bis 2021 sollen 0,3 Mrd. EUR an externen Personalkosten gespart werden. Dies soll auch durch Automatisierung und Operational Excellence gelingen.
  • Non-Headcount OPEX: Insgesamt 0,7 Mrd. EUR sollen bis 2021 in den Bereichen Real Estate (0,2 – 0,3 Mrd. EUR), Shared Services (0,1 – 0,2 Mrd. EUR) und Materialkosten (0,2 Mrd. EUR) eingespart werden.[4]

Als Teil der Finanzstrategie für den Bereich des Eigenkapitals haben der Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG eine Ausschüttungspolitik beschlossen.

Für das Geschäftsjahr 2018 wurde eine Dividende von 0,70 EUR je dividendenberechtigte Aktie vorgeschlagen, welche als Basis für die zukünftige Dividendenhöhe dienen soll. Die Dividendenhöhe für die Geschäftsjahre ab 2019 soll das relative Wachstum des bereinigten Ergebnisses je Aktie reflektieren, wobei eine Dividende von mindestens 0,50 EUR je dividendenberechtigte Aktie gezahlt werden soll. Pro Aktie wird bis 2021 ein Ergebnis von rund 1,20 EUR erwartet. 2018 w...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Campus for Controlling 2024: Planning, Projection, Prediction: Steuerungsphilosophie und digitale Tools bei Telekom Deutschland
Hauber
Bild: Dr. Robert Hauber, Telekom Deutschland GmbH

Dr. Robert Hauber, CFO der Telekom Deutschland GmbH, bot einen Einblick in die Digitalisierung der Unternehmenssteuerung bei der Telekom Deutschland. Konkret stellte er den dreistufigen Ansatz Planning – Projection – Prediction vor und gab Einblicke in die Steuerungsziele und Digitalisierungserfahrungen der letzten Jahre.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Unternehmensfinanzierung st... / 5 Literaturhinweise
Unternehmensfinanzierung st... / 5 Literaturhinweise

Ceglarek/Zehnder, Konzernweites Liquiditätsmanagement, in: Seethaler/Steitz (Hrsg.), Praxishandbuch Treasury-Management – Leitfaden für die Praxis des Finanzmanagements, 2007, S. 27–40. Deutsche Telekom AG, Kapitalmarkttage 2018, 2018. Deutsche Telekom AG, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren