Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Unfallmeldung im Verein

Susanne Kowalski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Unfälle im Verein können Beschäftigte, Ehrenamtliche, Mitglieder oder auch Dritte – zum Beispiel im Rahmen von Veranstaltungen – treffen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um einen Sportunfall handeln. So kann auch das Stolpern über ein Kabel, das Abrutschen auf einer Treppe oder ein Verkehrsunfall auf dem Weg zur Post fatale Folgen für die Betroffenen haben. Dieser Beitrag informiert darüber, was im Schadensfall von Beschäftigten und ehrenamtlich Tätigen zu tun ist und wer unter welchen Umständen im Schadensfall eine Leistung erhält.

 

Die 5 häufigsten Fallen

1. Mangelnde Kommunikation

Verantwortliche erhalten keine Information darüber, dass sich ein Unfall im Zusammenhang mit der Vereinstätigkeit ereignet hat.

2. Verstreichen von Fristen

Eine Anzeigepflicht von Unfällen besteht in der Regel binnen drei Tagen.

3. Ehrenamt nicht versichert

Es ist Verantwortlichen nicht bekannt, dass für Ehrenamtsträger eine Versicherung bei der für Vereine zuständigen Berufsgenossenschaft abgeschlossen werden kann beziehungsweise muss.

4. Unternehmensnummer nicht parat

Die Unternehmensnummer, die die bis Ende 2022 gültige Kundennummer abgelöst hat, ist nicht griffbereit.

5. Informationspflicht gegenüber dem Arzt nicht erfüllt

Die VBG tritt an die Stelle der Krankenversicherung und übernimmt die Heilbehandlungskosten. Der erstbehandelnde Arzt muss hierfür jedoch unbedingt darüber informiert werden, dass es sich um einen VBG-Unfall handelt.

1 Aus der Praxis

Um nicht zu spät am Arbeitsplatz zu erscheinen, hastet Ole M., fest angestellter Musiklehrer eines Musikvereins, die Treppe zum Büro im Vereinsgebäude hoch. Das Schild mit dem Hinweis "Rutschgefahr" übersieht er in der Eile, und dass die Stufen noch vom Wischen feucht sind, bemerkt er gar nicht. Dann passiert es: Ole rutscht aus und stürzt einige Stufen die Treppe hinab. Als er endlich wieder steht, bemerkt er, dass er mit dem rechten Bein nicht auftreten kann. Die Verwaltungsangestellte ruft trotz Oles Protest den Rettungswagen. Das erweist sich im Nachhinein als richtig, denn er hat einen komplizierten Trümmerbruch erlitten, der operiert werden muss.

 
Hinweis

"Statistiken belegen einen hohen Anteil an Unfällen, die bei der Nutzung von Arbeitsstätten auftreten. So werden Fußböden, Verkehrswege und Treppen als Unfallschwerpunkte an erster Stelle genannt." (Quelle: https://www.bmas.de zum Thema "Sicherheit in Arbeitsstätten")

Nicht nur Beschäftigte, sondern auch für den Verein ehrenamtlich Engagierte können im Zusammenhang mit Tätigkeiten für den Verein einen Unfall erleiden, so auch der Geschäftsführer eines niedersächsischen Ballsportvereins:

Axel U. hat einen Termin bei einem ortsansässigen Kreditinstitut, um mit dem zuständigen Sachbearbeiter über die Finanzierung für die Neugestaltung der sanitären Anlagen zu sprechen. Auf dem Weg dorthin verliert er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt gegen einen Baum. Aufgrund eines schweren Schädel-Hirn-Traumas ist er mehrere Wochen nicht in der Lage, seiner Tätigkeit als Steuerberater nachzugehen. Der Verein hat für seine Ehrenamtsträger die freiwillige Versicherung bei der für Vereine zuständigen VBG abgeschlossen.

 
Hinweis

Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Deren oberste Aufgabe ist die Unfallverhütung durch den Technischen Aufsichtsdienst. Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) ist in der Regel die für Vereine zuständige Berufsgenossenschaft.

2 Hintergrundinformationen zur gesetzlichen Unfallversicherung

Das Sozialversicherungsrecht umfasst Normen und Regelungen des Sozialversicherungssystems. Es soll insbesondere Arbeitnehmer schützen und soziale Sicherheit in unserer Gesellschaft gewährleisten. Die gesetzliche Unfallversicherung ist im Sozialgesetzbuch (SGB) VII geregelt und beschäftigt sich mit der Verhütung und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.

Im Versicherungsfall entschädigt die Berufsgenossenschaft durch Übernahme der Kosten für die Heilbehandlung, zahlt Hilfsmittel und Medikamente. Kommt es zu einer Minderung der Erwerbsfähigkeit, erhalten Geschädigte eine Rente aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Im Falle einer Umschulung wird Übergangsgeld gezahlt.

Die Berufsgenossenschaften finanzieren sich aus den Beiträgen der Arbeitgeber. Arbeitnehmer zahlen – anders als in die anderen Sozialversicherungen wie zum Beispiel die Kranken- oder Pflegeversicherung – keine Beiträge. Für Ehrenamtliche besteht die Möglichkeit einer freiwilligen Versicherung bei der VBG. Dazu heißt es im Web-Auftritt der VBG: "Jeder, der ein (durch Wahl oder Beauftragung) vorgesehenes Ehrenamt in einer gemeinnützigen Organisation ausübt, kann sich zur freiwilligen Versicherung anmelden. Aber auch jede gemeinnützige Organisation kann für ihre gewählten oder beauftragten Ehrenamtsträger die freiwillige Versicherung beantragen, die Einzelanmeldung entfällt dadurch. Es sei denn, jemand engagiert sich in mehreren Organisationen und möchte sich für jedes Ehrenamt absichern."

3 Versicherter Personenkreis in der gesetzlichen Unfallversicherung

Grundsätzlich sind Arbeitnehmer über die Berufsgenossenschaft beziehungsweise Unfallkasse versichert, wenn es zu S...

Dieser Inhalt ist unter anderem im der verein wissen enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren