Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Umweltmanagement

Dr. Albert Ritter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

In Artikel 20a des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ist der Umweltschutz (= Schutz der natürlichen Umwelt) als Staatsziel verankert. Umweltmanagement bedeutet, den betrieblichen Umweltschutz mittels eines Managementsystems systematisch zu praktizieren. D. h., Umweltschutz in die Ziele des Unternehmens zu integrieren, Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Umwelt zu planen, umzusetzen und deren Wirksamkeit sicherzustellen.

1 Umweltmanagement – warum?

Angesichts der Umweltproblematik und der Relevanz dieses Themas in der Öffentlichkeit ist ein vorsorgliches und offensives Umweltengagement für alle Unternehmen heute sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Neben der Sinnhaftigkeit eines unternehmensspezifisch gestalteten Umweltmanagements bestehen auch Notwendigkeiten für einen Umweltschutz mit System – aber keine Verpflichtungen des Gesetzgebers für die Anwendung eines Umweltmanagementsystems (UMS), wohl aber geeigneter Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Umwelt.

Die Notwendigkeiten resultieren einerseits aus der praktischen Erkenntnis, dass die umfangreichen Verpflichtungen, die sich aus dem Umweltrecht für ein Unternehmen ergeben, effektiv und effizient sowie sehr gut nachweisbar durch ein Managementsystem umgesetzt werden können. Da sich ein Umweltmanagement hervorragend in andere Managementsysteme (z. B. ein Qualitäts- oder Arbeitsschutz-Managementsystem) einbinden lässt, ist der Zusatzaufwand für das Anwenden und Aufrechterhalten eines Umweltschutzes mit System erfahrungsgemäß vertretbar. Die einschlägigen umweltschutzorientierten Gesetze und Verordnungen müssen in jedem Fall umgesetzt werden.

Andererseits erwarten und fordern immer mehr Kunden von ihren Auftragnehmern ein besonderes Engagement im Umweltschutz sowie teilweise auch den Nachweis eines wirksamen Umweltschutzes. Ein Beispiel dafür ist die petro-chemische Industrie. Hier fordern die Unternehmen von ihren Kontraktoren den Nachweis eines wirksamen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz-Managementsystems (SGU) i. d. R. entsprechend dem Standard Sicherheits-Certifikat-Contraktoren (SCC) bzw. Sicherheits-Certifikat-Personaldienstleister (SCP).

Für einen wirksamen Umweltschutz sind aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken eines Unternehmens bzw. allgemein einer Organisationseinheit hinsichtlich der Querschnittsaufgabe, des Schutzes der natürlichen Umwelt, erforderlich. Sinnvollerweise geschieht dies in Form eines Umweltschutzmanagements. D. h., wesentliche Umweltaspekte werden in die Unternehmenspolitik integriert, messbare Umweltziele erarbeitet, deren systematische Umsetzung geplant, die Umsetzung entsprechend den Vorgaben durch die verantwortlichen Führungskräfte und Mitarbeiter betrieben und gelenkt, die Wirksamkeit der Umweltschutzaktivitäten und die Erreichung der Umweltziele ermittelt, bei Soll-Ist-Abweichungen Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen und kontinuierlich nach Verbesserungsmöglichkeiten Ausschau gehalten.

2 Managen – Was ist das?

Bei einer zeitgemäßen Unternehmensführung werden heute alle wesentlichen betrieblichen Aufgaben "gemanagt". Damit kommt zum Ausdruck, dass sie Teil des Managementsystems oder der Managementsysteme des Unternehmens und damit Teil der Aufgaben der Führungskräfte sind. Managen bedeutet darüber hinaus, dass Managementmethoden zur Bewältigung dieser Aufgaben eingesetzt werden. Dies gilt selbstverständlich auch für den betrieblichen Umweltschutz.

 
Wichtig

Managen

Managen umfasst ganz allgemein das Ausrichten, Planen, Steuern, Initiieren, Kontrollieren und fortlaufendes Verbessern von Strukturen, Prozessen und Tätigkeiten.

Ihm liegt ein Regelkreis, der bekannte PDCA-Zyklus, zugrunde. Ein Kernpunkt des Managens ist somit die Abfolge

  • Planen (plan): Wesentliche Aufgaben dabei sind Analyse der Ausgangssituation, Formulierung von Zielen und Erarbeitung eines Maßnahmenplanes.
  • Umsetzen (do): Hier erfolgt die (ggf. pilotartige) Umsetzung der Maßnahmen – also die Realisierung entsprechend der Planung.
  • Überprüfen/Bewerten (check): Bereits bei der Umsetzung beginnt die Überprüfung, ob die Maßnahmen geeignet und zielführend sind. Die Ergebnisse fließen in die Steuerung oder Lenkung der Umsetzung ein. Der Arbeitsschritt umfasst darüber hinaus die Ermittlung der Wirksamkeit der Maßnahmen sowie der Zielerreichung sowie die Bewertung des Ergebnisses.
  • Handeln/Anwenden (act): Ausgehend von den Ergebnissen des dritten Schrittes werden bei einem positiven Ergebnis die Maßnahmen als Standard definiert. Bei Soll-Ist-Abweichungen werden dagegen Korrekturen und ein Verbesserungsprozess eingeleitet.

Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass gemanagte Aufgaben eine hohe Effektivität und Effizienz besitzen.

 
Wichtig

Auch der Umweltschutz sollte gemanagt werden

Um ein Gleichgewicht mit der natürlichen Umwelt zu erreichen, ein systematisches, umweltgerechtes Handeln aller Beschäftigten sicherzustellen und den betrieblichen Umweltstandard mit einem akzeptablen Aufwand weiter zu verbessern, sollte auch der Umweltschutz gemanagt werden.

3 Umweltschutz

Umweltschut...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    90
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    29
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    15
  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen / 1.5 Gefahrgutrecht (ADR)
    14
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Selbstentzündliche Stoffe
    11
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    11
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    11
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    10
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    10
  • Bohrmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung
    9
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    9
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    9
  • ArbSchG: Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz / 6.5 Vorsorgeuntersuchungen
    8
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    8
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Umweltmanagement-Preis 2022
Nebelwald
Bild: Jon Flobrant / Unsplash

Der Umweltmanagement-Preis 2022 geht an drei Unternehmen in Baden-Württemberg und Bremen. Die Auszeichnung prämiert transparente Berichterstattung über das EMAS-Umweltmanagementsystem.


EMAS: Umweltmanagement-Preis 2025: Bewerbungsphase eröffnet
Umweltmanagement-Preis
Bild: Umweltbundesamt / B. Gröger

Ab sofort können sich Unternehmen aus Deutschland und Österreich für den Umweltmanagement-Preis 2025 bewerben. Die Auszeichnung wird in zwei Kategorien vergeben und richtet sich an Betriebe, die herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz oder in der Umweltkommunikation erbringen. Einsendeschluss ist der 30. Mai.


Nachhaltigkeits-Jobs: Die Vielfalt „nachhaltiger“ Jobtitel verstehen
Smart qualified skilled engineers looking at the project of alternative energy
Bild: Milan Markovic

Im dynamischen Bereich der Nachhaltigkeit existieren vielfältige Jobtitel, deren Nuancen und Gemeinsamkeiten oft unklar sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen Positionen wie Nachhaltigkeitsmanager, ESG-Manager und CSR-Manager. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, ob es klüger ist, Profis anzuheuern oder bestehendes Personal weiterzubilden.


Umweltmanagement / 1 Umweltmanagement – warum?
Umweltmanagement / 1 Umweltmanagement – warum?

Angesichts der Umweltproblematik und der Relevanz dieses Themas in der Öffentlichkeit ist ein vorsorgliches und offensives Umweltengagement für alle Unternehmen heute sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Neben der Sinnhaftigkeit eines ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren