Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Umsatzsteuer in Italien / 5.1 Vorschriften zur Rechnungserteilung

Ferdinand Huschens
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Jeder Unternehmer, der Umsätze bewirkt, ist zur Rechnungserteilung verpflichtet. Rechnungen sind sofort zum Zeitpunkt des Umsatzes auszustellen, bei innergemeinschaftlichen Lieferungen bis zum 15. Tag des auf die Lieferung folgenden Monats. Vereinfachte Rechnungsangaben gelten für Rechnungen bis 400 EUR (ab 24.5.2019; vorher: 100 EUR). Die Mindestangaben in den vereinfachten Rechnungen sind:

  • Einmalige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer,
  • Datum der Rechnung,
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Anbieters,
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Kunden (B2B)
  • Name und Anschrift des Verkäufers und des Kunden,
  • Beschreibung der Waren / Dienstleistungen,
  • Preis, einschließlich ausreichender Informationen zur Überprüfung der Mehrwertsteuerberechnung.

Rechnungen sind bis zum Ablauf des 4. Jahres nach Vorlage der Steuererklärung für das Jahr der Rechnungsausstellung aufzubewahren.

Ab 31.3.2015 sind Rechnungen bei Leistungen an bestimmte öffentliche Einrichtungen zwingend auf elektronischem Weg zu erteilen.

Seit 1.1.2018 müssen Verkaufs- und Einkaufsrechnungen vierteljährlich bis zum Ende des 2. Monats des Folgequartals der Finanzbehörde gelistet werden (Identifikation des leistenden Unternehmers, des Leistungsempfängers, Datum und Nummer der Rechnung, Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Steuerbetrag).

Seit 1.1.2018 gilt, dass bei der Ausstellung von Rechnungen mit einem überhöhten Steuerausweis eine Geldbuße zwischen 250 und 10.000 EUR verhängt werden kann. Die frühere Regelung, dass in solchen Fällen der Rechnungsempfänger keinen Vorsteuerabzug hatte (und ein Bußgeld von 90 % des abgezognenen Steuerbetrags zu leisten hatte), ist entfallen. Dies gilt aber nicht in Betrugsfällen.

Seit 1.1.2019 müssen Rechnungen und damit zusammenhängende Berichtigungen für Lieferungen von Waren und Dienstleistungen zwischen in Italien ansässigen oder für MwSt-Zwecke registrierten Vertragsparteien elektronisch über das ITA-SdI-System (Sistema di interscambio) ausgestellt werden. Anhang A des Protokolls Nr. 99922/2020 v. 28.2.2020 der ITA enthält neue technische Spezifikationen, die qualifizierte Steuerpflichtige für elektronische Rechnungen anwenden müssen, die ab dem 1.10.2020 ausgestellt und eingegangen sind.

Im Allgemeinen kann, wenn ein Steuerpflichtiger qualifizierende Waren aus einem Mehrwertsteuerlager entfernt, die erforderliche Eigenrechnung wahlweise in Papierform oder in elektronischer Form ausgestellt werden. Wurde die entfernte Ware jedoch Gegenstand einer (in Italien stattfindenden) Dienstleistung, die ihren Wert in dem Zeitraum, in dem sie im Mehrwertsteuerlager gelagert wurde, erhöht, ist die Ausstellung der Eigenrechnung in elektronischer Form vorgeschrieben. und infolgedessen über das ITA-SdI-System zu übermitteln.

In Bezug auf spätere Rechnungsberichtigungen (z.B. wegen nachträglich eingeräumter Rabatte) gilt:

  • die gleichen Regeln für die elektronische Rechnungsstellung gelten auch für die Ausgabe elektronischer Rechnungsberichtigungen bei Berichtigungen, die in den Anwendungsbereich von Art. 26 des IT-MwStG fallen (Absatz 6.1 des Protokolls Nr. 89757/2018 v. 30.4.2018);
  • von einem Käufer an einen Lieferanten gerichtete Rechnungsberichtigungen (Gutschriften), die in den Geltungsbereich von Art. 26 des IT-MwStG fallen, können nicht über das ITA-Sdl-System übermittelt werden (Absatz 6.2 des Protokolls Nr. 89757/2018 v. 30.4.2018).

Ab 1.1.2021 gilt, dass Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 400.000 EUR (für Unternehmen, die Dienstleistungen erbringen) oder 700.000 EUR (für Unternehmen, die in anderen Sektoren tätig sind), die vierteljährlichen MwSt-Zahlungen leisten, auch ihre Rechnungen vierteljährlich bis zum Ende des dem Quartal, in dem die entsprechende Leistung erbracht wird, folgenden Monats registrieren können.

Das Protokoll Nr. 99922/2020 v. 28.2.2020 enthält Durchführungsbestimmungen für die Ausstellung und den Empfang elektronischer Rechnungen. Elektronische Rechnungen müssen über das ITA SdI-System ausgestellt und empfangen werden. Anhang A des Protokolls enthält technische Spezifikationen, die qualifizierte Steuerpflichtige für elektronische Rechnungen anwenden müssen, die ab dem 1.10.2020 ausgestellt und eingegangen sind. Darüber hinaus können berechtigte Steuerpflichtige und ihre Vertreter ausgestellte und erhaltene elektronische Rechnungen über einen bestimmten Onlinedienst auf der ITA-Website einsehen und herunterladen, sofern sie diesen Dienst bis zum 4.5.2020 ausdrücklich einhalten. Endverbraucher, die diesen Service bereits in Anspruch genommen haben, können die elektronischen Rechnungen einsehen, die sie ab dem 1.3.2020 erhalten haben.

Ab dem 1.7.2022 ist die elektronische Rechnungstellung auch für Steuerpflichtige, deren Jahresumsatz im Vorjahr 25.000 EUR überschritten hat, obligatorisch und für alle übrigen Steuerpflichtigen ab dem 1.1.2024 obligatorisch.

Es ist Italien erlaubt, weiterhin (befristet bis 31.12.2027) für alle im italienischen Hoheitsgebiet ansässigen Unternehmer, auch für Steuerpflichti...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Die ViDA-Initiative der EU-Kommission: 2. E-Invoicing & Digitale Meldepflichten
Binärcode eRechnung
Bild: Gerd Altmann/Pixabay

Mit ihrem VIDA-Entwurf hat die Kommission auch Vorschläge zum Thema digitale Meldepflichten und E-Invoicing vorgelegt. Zentraler Bestandteil eines künftigen grenzüberschreitenden Meldesystems ist eine in einem standardisierten Datensatz strukturierte E-Rechnung, die ab 2028 innerhalb von 4 Tagen ab Leistungserbringung an die Finanzverwaltung übermittelt werden muss.


Rechnungen richtig fakturieren: Rechnungen erstellen in Sonderfällen
Ertrag Rechnung
Bild: INGO HOFFMANN

Bestimmte Geschäfte unterliegen Sondervorschriften, die bei der Erstellung von Rechnungen beachtet werden müssen. Doch Vorsicht: Um von Steuervorteilen zu profitieren, müssen zahlreiche Nachweispflichten erfüllt werden. Nachfolgend informieren wir Sie mit einer Auswahl der wichtigsten Sonderfälle. 


Steueränderungen 2025: Steueränderungen 2025: Umsatzsteuer
Steuern 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2024/2025 im Steuerrecht? Wir geben einen Überblick. Im zweiten Kapitel geht es um die gesetzlichen Änderungen im Umsatzsteuerrecht.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Umsatzsteuer in Italien
Umsatzsteuer in Italien

1 Steuersätze, Umsatzsteuer-Identifikationsnummern, Vorsteuervergütungsverfahren Die Regelungen in Italien zu den Steuersätzen, Umsatzsteuer-Identifikationsnummern und zum Vorsteuervergütungsverfahren finden Sie im Beitrag Umsatzsteuern in Europa: Regelungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren