Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Triple-A-Controlling - Komplexitätsbewältigung in volatilen Zeiten

Prof. Dr. Heimo Losbichler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Angesichts eines immer volatileren und unberechenbareren Marktumfelds fragen sich viele Führungskräfte und Controller, welche Rolle das Controlling in Zukunft einnehmen wird und wie ein erfolgreiches Controlling ausgestaltet sein muss.

Mit steigender Dynamik und Unsicherheit wird Controlling, d. h. der Managementprozess der Zielfindung, Unternehmensplanung und -steuerung, weder obsolet noch unmöglich, sondern wichtiger denn je. Es steigen jedoch die Anforderungen an das Controlling.

Das im Beitrag beschriebene Konzept des "Triple-A" (Agility, Adaptability und Alignment) zeigt 3 für die Zukunft entscheidende Fähigkeiten, um der steigenden Komplexität des Unternehmensumfelds gerecht zu werden, und leitet daraus die Anforderungen an das Controlling der Zukunft ab. Sie umfassen eine kurzfristige Reaktionsfähigkeit auf Marktschwankungen, die schnelle Anpassungsfähigkeit an strukturelle Marktveränderungen und die Ausrichtung dezentraler Einheiten auf ein gemeinsames Ziel.

1 Volatilität als Herausforderung für das operative Controlling

Die Klage über ein schwer planbares, unsicheres und volatiles Umfeld ist nicht neu. So hat sich z. B. Peter Drucker bereits im Jahr 1980 in seinem Buchklassiker "Management in turbulenten Zeiten" dieser Problematik angenommen.[1] Seit Jahrzehnten beginnt die Mehrheit betriebswirtschaftlicher Artikel mit einem Einleitungssatz wie "Zunehmende Dynamik und Komplexität erfordern …", d. h., die Notwendigkeit der darin vorgeschlagenen Konzepte wird überwiegend mit einer rascheren Veränderungsgeschwindigkeit des Marktumfelds und daraus resultierender Unsicherheit begründet. Dennoch ist die Suche nach Konzepten zum erfolgreichen Umgang mit Dynamik und Komplexität aktueller denn je und eine der am häufigsten gestellten Fragen in der Unternehmensführung.

Volatilität bezeichnet kurzfristige, unerwartete Marktschwankungen

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2008 wird diese Herausforderung vor allem unter dem Begriff der Volatilität diskutiert, ohne dass der Begriff auf breiter Basis definiert wird. "Volatilität" leitet sich aus dem lateinischen "volatilis" ab und bedeutet veränderlich, beweglich oder flüchtig. In der Praxis werden mit dem Begriff der Volatilität häufig kurzfristige, unerwartete Marktschwankungen in Preis wie Menge bezeichnet und damit Unsicherheit verbunden. Zur Messung der Volatilität hat sich in der Betriebswirtschaft die Standardabweichung, d. h. die durchschnittliche Schwankungsbreite in einem bestimmten Zeitraum, etabliert.

Abb. 1: Volatilität (durchschnittliche Preisschwankung) an den Rohstoffmärkten 2012[2]

Es ist jedoch festzuhalten, dass berechenbare Schwankungen für die Unternehmensführung viel weniger ein Problem darstellen als unberechenbare. Im Umgang mit Volatilität ist daher zu unterscheiden zwischen

  • Schwankungsbreite – wie hoch sind die Veränderungen?
  • Geschwindigkeit – wie rasch vollziehen sich die Veränderungen?
  • Prognostizierbarkeit – wie gut können die Veränderungen vorausgesehen werden?

Viele unterschiedliche Volatilitäten sind das Problem

In der wissenschaftlichen Literatur hat sich daher der Begriff des VUCA – Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity – etabliert, um der Problematik der Erfassbarkeit und Planbarkeit Nachdruck zu verleihen. Volatilität ist ein Phänomen, das alle Bereiche unserer globalen Wirtschaft begleitet. Führungskräfte haben es daher mit einer Vielzahl einzelner "Volatilitäten" zu tun und werden von unerwarteten Schwankungen unterschiedlichster Faktoren und daraus resultierender Komplexität gefordert. Volatilität als Führungsherausforderung bzw. Herausforderung für das Controlling lässt sich demzufolge kaum durch eine einzelne allgemeingültige Kennzahl messen. Um Ausmaß und Entwicklung der durch die Volatilität gestellten Anforderungen an das Controlling beurteilen zu können, lohnt vielmehr ein Blick in unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft.

Am offensichtlichsten wird die Volatilität an den Börsen. Durchschnittliche unterjährige Rohstoffpreisschwankungen von 25 % (vgl. Abb. 1) und enorme Kursausschläge an den Aktienmärkten (vgl. Abb. 2) bestätigen die hohe Volatilität. Insbesondere ein Blick auf deren langfristige Entwicklung macht die Herausforderungen durch steigende Volatilität deutlich.

Abb. 2: Volatilität an den Aktienmärkten[3]

Kritiker führen an, dass sich die Börsen teilweise von der Realwirtschaft entkoppelt haben und nur bedingt die Volatilität des Unternehmensumfelds widerspiegeln. Die Absatzzahlen des deutschen Automobilmarkts der letzten Jahre zeigen jedoch augenscheinlich, dass Volatilität kein auf Börsen beschränktes Phänomen ist. Kurzfristige Markteinbrüche von bis zu 45 % und sprunghaftes Wachstum von bis zu 30 % in etablierten Marktsegmenten stabiler Volkswirtschaften zeigen die Herausforderung, vor der heute Führungskräfte und Controller im Rahmen der Planung, Budgetierung und des Forecastings im operativen Controlling stehen.

Abb. 3: Volatilität am deutschen Automobilmarkt 2010 – 2012[4]

Volatilität verlangt "agiles" operatives Controlling

Führungskräfte wie Controller müssen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Congress der Controller 2025: Resilienz im Automobilsektor: Controlling bei BENTELER als Erfolgsfaktor
Congress der Controller: Tim Harrenkamp
Bild: Flo Huber/Internationaler Controller Verein

Der Automobilmarkt befindet sich im Umbruch. Globale Krisen, volatile Märkte, hohe Kostenbelastungen und ein verschobenes Kräfteverhältnis zwischen OEMs und Zulieferern prägen die aktuelle Realität. Tim Harrenkamp erläuterte, wie sich das Familienunternehmen BENTELER in diesem schwierigen Umfeld strategisch neu aufstellt und welche Schlüsselrolle das Controlling dabei spielt.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Triple-A-Controlling - Komp... / 2 Struktureller Wandel als Herausforderung für das strategische Controlling
Triple-A-Controlling - Komp... / 2 Struktureller Wandel als Herausforderung für das strategische Controlling

Lebenszyklen werden deutlich kürzer Gerade weil der Begriff der Volatilität die aktuellen Schlagzeilen der Wirtschaftspresse dominiert, gilt es darauf hinzuweisen, dass die zunehmende Volatilität von einem weniger augenscheinlichen, dafür umso tiefer ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren