Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Treppenlift (WEMoG)

Alexander C. Blankenstein
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Verfügt ein Haus über keinen Aufzug und sind Wohnungseigentümer gehbehindert, so fällt es ihnen häufig schwer, über die Treppe in ihre in den oberen Etagen gelegene Wohnung zu gelangen. Eigentümer, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, benötigen in solchen Situationen in der Regel fremde Hilfe, um ihre Wohnung verlassen zu können bzw. dorthin zurückzugelangen. Aus solchen Gründen wird oft die Verwaltung bzw. werden die übrigen Eigentümer gebeten, den Einbau eines Treppenlifts auf eigene Kosten oder auf Kosten der Gemeinschaft zu genehmigen.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Gesetzliche Regelungen finden sich in § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 WEG und § 21 Abs. 4 WEG.

Allgemein zum Einbau eines Treppenlifts: AG Rüsselsheim, Urteil v. 29.6.2023, 3 C 4/23 (42)

1 Grundsätze

Der Einbau eines Treppenlifts stellt grundsätzlich eine bauliche Veränderung gemäß § 20 Abs. 1 WEG dar, denn es handelt sich hierbei nicht um eine Instandhaltung durch Erhaltung des ursprünglich ordnungsgemäßen Zustands. Vielmehr stellt der Einbau eines Treppenlifts eine bauliche Veränderung dar, die zwingend einer Beschlussfassung bedarf, wobei die einfache Mehrheit stets ausreicht.

1.1 Änderung des Erscheinungsbildes des Treppenhauses

Durch den Treppenlift wird das Erscheinungsbild des Treppenhauses verändert. Dies steht aber weder einer Vornahme- noch einer Gestattungsbeschlussfassung im Wege. Die Grenzen baulicher Veränderungen regelt § 20 Abs. 4 WEG. Hiernach darf die bauliche Veränderung weder zu einer grundlegenden Umgestaltung der Wohnanlage führen, noch einzelne Wohnungseigentümer gegenüber anderen Wohnungseigentümern unbillig benachteiligen. Beides ist beim Einbau eines Treppenlifts zu verneinen.

1.2 Einschränkung wesentlicher Funktionen der Treppe

Treppen stellen in der Regel Fluchtwege dar. Damit durch den Einbau eines Treppenlifts der Brandschutz nicht beeinträchtigt wird, sehen die Landesbauordnungen sowie die DIN 18065 verbindliche Regelungen für die Installation von Treppenliften vor. Nach diesen Vorschriften ist der nachträgliche Einbau eines Treppenlifts im Wesentlichen unter folgenden Voraussetzungen erlaubt:

  • Die Funktion der Treppe als Teil des ersten Rettungswegs darf nicht beeinträchtigt werden.
  • Durch die Treppe im Treppenhaus dürfen ausschließlich Wohnungen oder Sondereigentumseinheiten mit vergleichbaren Nutzungen erschlossen werden.
  • Durch die Führungsschiene des Treppenlifts darf die vorgeschriebene Mindestlaufbreite der Treppe von 100 cm nicht wesentlich unterschritten werden.
  • Wenn die Treppenlauflinie nicht verändert wird, ist eine untere Einschränkung des Lichtraumprofils von maximal 20 cm in der Breite und maximal 50 cm in der Höhe möglich. Der Treppenhandlauf muss weiterhin nutzbar sein.
  • Für den Fall, dass der Treppenlift über mehrere Geschosse verläuft und die Restlaufbreite der Treppe unter 60 cm beträgt, muss in jeder Etage eine Wartefläche vorhanden sein, die ausreichend Platz bietet, damit im Treppenlift entgegenkommende Personen abwarten können.
  • Der Treppenlauf darf durch einen "parkenden" Lift nicht eingeschränkt werden. Er muss im Notfall auch per Hand in seine Ruheposition geschoben werden können.
  • Um Brandgefahren auszuschließen, muss der Treppenlift aus nichtbrennbaren Materialien gefertigt sein. Der Lift muss gegen Missbrauch gesichert sein.
  • Ist der Treppenlift ohne Passagiere unterwegs, muss bei hochgeklapptem Sitz eine Restlaufbreite der Treppe von 60 cm vorhanden sein.
 
Hinweis

Genehmigung durch Baubehörde bei geringfügigen Abweichungen von den Vorgaben möglich

Im Einzelfall kann von den vorgenannten Maßen geringfügig abgewichen werden, wenn die Baubehörde hierzu ihre Zustimmung erteilt. So kann die Verringerung der nutzbaren Breite einer Treppe durch den Einbau eines Treppenlifts unter die oben genannte Mindestbreite ein noch hinnehmbarer Nachteil sein, wenn die zuständige Baubehörde die Genehmigung für den konkreten Treppenlift unter den vorgenannten Umständen erteilt.[1]

[1] OLG München, Beschluss v. 12.7.2005, 32 Wx 51/05.

1.3 Versicherungsschutz

Durch einen Treppenlift kann auch der Versicherungsschutz beeinträchtigt werden.[1] Diese Gefahr ist durch eine entsprechende Negativbescheinigung des Versicherers auszuräumen.

[1] LG Hamburg, Beschluss v. 6.6.2001, 318 T 70/99, NZM 2001 S. 767.

2 Vornahmemaßnahme

Die Wohnungseigentümer können mehrheitlich den Einbau eines Treppenlifts durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschließen. Dies wird regelmäßig in Wohnanlagen der Fall sein, in denen überwiegend Senioren Wohnungseigentümer sind. Kostentragungsverpflichtet sind nach § 21 Abs. 1 WEG diejenigen Wohnungseigentümer, die für die Maßnahme gestimmt haben. Insoweit sind dann diejenigen Wohnungseigentümer von einer Kostenlast befreit, die nicht für den Einbau stimmen, weil sie auf einen Treppenlift auch in fernerer Zukunft nicht angewiesen sein werden. Sie dürfen ihn aber auch nicht nutzen.[1]

Die Betriebs- und Erhaltungskosten sind ebenfalls nur von den zustimmenden Wohnungseigentümern zu tragen.

 
Hinweis

Namentliche Protokollierung

Der Verwalter hat in derartigen Fällen eine namentliche Protokollierung des Beschlussergebnisses vorzunehmen, sodass hinsicht...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH: Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
Presslufthammer
Bild: Haufe Online Redaktion

Führt ein Wohnungseigentümer bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum aus, ohne durch Beschluss ermächtigt zu sein, kann er einem Beseitigungsverlangen nicht entgegenhalten, einen Anspruch auf Gestattung zu haben. Ein vermietender Eigentümer muss für bauliche Veränderungen durch seinen Mieter einstehen, wenn er diese erlaubt oder duldet.


BGH: Barrierefreiheit hat seit der WEG-Reform Vorrang
{#Title}
Bild: Fotolia LLC.

Bauliche Veränderungen zur Förderung der Barrierefreiheit können seit der WEG-Reform auch von einzelnen Wohnungseigentümern durchgesetzt werden. Der BGH hat den Vorrang solcher Maßnahmen nun bestätigt.


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


Behinderter Wohnungseigentümer (WEMoG)
Behinderter Wohnungseigentümer (WEMoG)

Zusammenfassung Begriff Nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein behinderter Wohnungseigentümer zur Nutzung seines Eigentums darauf angewiesen ist, sowohl dieses als auch den Zugang zu ihm umzubauen. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Nach § 20 ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren