Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Trennungsprozesse von Mitarbeitern professionell gestalten

Jens Harmeier, Arne Prieß
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

In den formal und psychologisch anspruchsvollen Situationen einer Trennung von Mitarbeitern ist besondere Professionalität im Umgang mit den Betroffenen und während des Trennungsprozesses und gefragt. Schließlich können sich die Folgen unprofessioneller Trennungen nicht nur bei den Betroffenen, sondern sowohl im internen als auch externen Umfeld bei unterschiedlichen mehr oder minder Beteiligten und darüber Informierten schnell negativ bemerkbar machen.

Der Beitrag zeigt auf, welches die häufigsten Trennungsgründe sind, wie sich Trennungsprozesse von einzelnen Mitarbeitern im Gegensatz zu Trennungen von mehreren Mitarbeitern (Personalabbau) organisatorisch unterscheiden und welche Verhaltensmuster und Reaktionsstrategien auftreten können. Zudem werden Merkmale einer wertschätzenden Trennungskultur vorgestellt.

1 Grundlagen zu Trennungen von Mitarbeitern

1.1 Rechtliche Vorgaben beachten

Trennungen von Mitarbeitern sind für jede Firma ein heikles Thema, das sorgfältige Handhabung erfordert. Zudem können unprofessionell durchgeführte Trennungen den Ruf des Unternehmens nachhaltig schädigen und das Vertrauen der verbleibenden Mitarbeiter erschüttern. Eine einfühlsame und rechtssichere Vorgehensweise ist daher unerlässlich, um die negativen Auswirkungen auf das Betriebsklima und die Unternehmensreputation zu minimieren.

Im Zusammenhang mit Trennungen sind eine Vielzahl von arbeitsrechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen. Dabei ist nicht nur der Arbeitsvertrag und die eventuell darin geregelte Kündigungsfrist von Belang, vielmehr müssen das komplette Vertragswerk sowie andere in Betracht kommende Rechtsquellen betrachtet werden. Diese setzen sich aus dem Individualvertrag, sowie den kollektiven und gesetzlichen Bestimmungen zusammen. Während bei der Einzeltrennung oftmals Verstöße gegen arbeitsvertragliche Pflichten des Arbeitnehmers zur Prüfung anstehen, sind beim Personalabbau auch zunehmend kollektive Regelungen und eine Vielzahl von Gesetzen zu beachten.

Abb. 1: Der arbeitsrechtliche Handlungsrahmen muss bei Trennungen beachtet werden

 
Praxis-Tipp

Arbeitsrechtliche Prüfung unerlässlich

Lassen Sie stets einen Arbeitsrechtler Ihres Vertrauens alle relevanten Maßnahmen gegenprüfen. Bei der Auswahl dieses Partners sollten Sie sich nicht allein auf Erfahrungen vor Gericht stützen, viel wichtiger ist es, dass Erfahrungen in der operativen betrieblichen Praxis mit juristischen Sachverstand einhergehen. Zu einem professionellen Trennungsmanagement gehört es, juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden. Sie sollten sich andererseits aber auch nicht von den möglichen Folgen und rechtlichen Restrisiken in Ihrem Handeln beeinflussen lassen.

1.2 Handlungsmaxime bei Trennungen

Neben der Berücksichtigung der arbeitsrechtlichen Vorgaben sollten folgende Handlungsmaximen beachtet werden, und zwar unabhängig davon, ob es sich um eine Trennung von einzelnen Mitarbeitern oder um einen Personalabbau handelt:

  • Formale Korrektheit: Eine Trennung sollte formal korrekt erfolgen und keine offenen juristischen Flanken schaffen. Durch formal korrekte Trennungen kann sich das Unternehmen Kosten und viel Ärger ersparen.
  • Gerechtigkeit: Trennungen sollten so geplant und umgesetzt werden, dass sie von allen Beteiligten als gerecht empfunden werden. Dies fördert die Akzeptanz und beugt Demotivation der verbleibenden Mitarbeiter vor.
  • Sachlichkeit: Bei Trennungen sollten sich die Personalverantwortlichen nicht von Emotionalität, Rache oder persönliche Animositäten sondern ausschließlich von Fakten leiten lassen.
  • Fairness: Sind die Personalverantwortlichen in einer stärkeren Position gegenüber einem Mitarbeiter, von dem sie sich trennen wollen, sollten sie diese Stärke nicht ausnutzen. Eine Trennung sollte ohne Verlust der Würde auf beiden Seiten erfolgen.

1.3 Auswirkungen und Folgen von Trennungen beachten

Soziale und psychologische Auswirkungen auf Mitarbeiter

Trennungen haben sowohl für die Betroffenen als auch für die verbleibenden Mitarbeiter erhebliche soziale und psychologische Auswirkungen, die es zu beachten gilt. Vor allem sollte die psychologische Seite einer Trennung nicht unterschätzt werden. So verhalten sich Mitarbeiter in der Regel nicht sachlich-rational, wenn es um ihre eigene Freisetzung geht. Ihr Verhalten wird vielmehr von Gefühlen wie Angst, Frust, Machtlosigkeit, Wut und Erregung bestimmt, die sich in einem destruktiven Verhalten gegenüber dem Unternehmen niederschlagen (siehe Kapitel 4). Um ihre Wut und Enttäuschung an das Unternehmen zurückzugeben, können einige Mitarbeiter Unruhe verbreiten und/oder betriebliche Abläufe nachhaltig stören.

Diese Reaktionen sind möglich:

  • Die betroffenen Mitarbeiter sind wegen der Art und Weise der Trennung verärgert und bekunden ihren Ärger gegenüber Kollegen, Familie, Freunden, Bekannten und im schlimmsten Falle gegenüber Kunden und Geschäftspartnern.
  • Die nicht von einer Trennung betroffenen Mitarbeiter sehen die Vorgänge mit kritischem Blick, weil sie weitere Personalfreisetzungen befürchten und den Umgang des Arbeitgebers mit Trennungen bewerten. Dies kann zu sinkender Arbeitseffizienz und einer mangelnden Mitarbeiterbindung (Retention) führen.
 
H...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Kündigungsmanagement : FC Bayern München: Die größten Managementfehler bei Trennungen
Fußball
Bild: Pexels/RF._.studio

Die Trennung von Managerinnen und Managern ist ein sensibles Thema, das gut kommuniziert und umgesetzt werden will. Wie es nicht geht, zeigt aktuell der FC Bayern München, meint unser Gastautor und Bayernfan Volker Nürnberg. Und gibt fünf Tipps, wie es besser geht.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Trennungsprozesse von Mitar... / 1.3 Auswirkungen und Folgen von Trennungen beachten
Trennungsprozesse von Mitar... / 1.3 Auswirkungen und Folgen von Trennungen beachten

Soziale und psychologische Auswirkungen auf Mitarbeiter Trennungen haben sowohl für die Betroffenen als auch für die verbleibenden Mitarbeiter erhebliche soziale und psychologische Auswirkungen, die es zu beachten gilt. Vor allem sollte die psychologische ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren