Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Trennungsgeld / 9 Reisebeihilfen für Heimfahrten

Carsten Gorbatenko
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Eine Reisebeihilfe wird grundsätzlich nur dann gewährt, wenn die Reise im maßgebenden Anspruchszeitraum beginnt, ansonsten verfällt der Anspruch. Die Reisebeihilfe stellt keine Vollerstattung der Reisekosten dar. Sie ist eine zusätzliche Fürsorgemaßnahme, die die trennungsbedingten Heimfahrten erleichtern soll.[1]

Nach § 5 Abs. 1 TGV erhalten auf schriftlichen Antrag, z. B. abgeordnete Beschäftigte, die nicht täglich zum Wohnort zurückkehren und denen die tägliche Rückkehr nicht zuzumuten ist, Reisebeihilfe zu Heimfahrten zum Wohnort. Hierbei wird zwischen der halbmonatlichen und monatlichen Reisebeihilfe unterschieden. Sie stehen nicht zu, wenn der Beschäftigte, obwohl er dies nicht müsste, arbeitstäglich zum Wohnort zurückfährt.

Berechtigte nach § 3 TVG erhalten die halbmonatliche Reisebeihilfe, wenn sie

  • mit ihrem Ehegatten in häuslicher Gemeinschaft leben (§ 3 Abs. 3 Satz 2 Buchstabe a TVG),
  • mit einem Verwandten bis zum 4. Grad, einem Verschwägerten bis zum 2. Grad, einem Pflegekind oder Pflegeeltern in häuslicher Gemeinschaft leben und ihnen aus gesetzlichen oder sittlichen Verpflichtungen nicht nur vorübergehend Unterkunft und Unterhalt ganz oder überwiegend gewähren (§ 3 Abs. 3 Satz 2 Buchstabe b TVG),
  • mit einer Person in häuslicher Gemeinschaft leben, deren Hilfe sie aus beruflichen oder nach ärztlichen, im Zweifel nach amtsärztlichem Zeugnis aus gesundheitlichen Gründen nicht nur vorübergehend bedürfen (§ 3 Abs. 3 Satz 2 Buchstabe c TVG) oder
  • das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Alle anderen in § 3 TVG genannten Berechtigten erhalten die monatliche Reisebeihilfe. Dieses sind Berechtigte, die,

  • die Voraussetzungen des § 3 Abs. 3 Satz 2 TVG nicht erfüllen oder
  • das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Dies gilt auch, wenn Angehörige den Beschäftigten besuchen (§ 5 Abs. 3 TGV). Die Heimreise muss im Anspruchszeitraum angetreten (nicht aber beendet) werden.

Die Halbmonatsfrist beträgt 15 Tage (§ 189 Abs. 1 BGB). Die Monatsfrist wird nach den Fristenregelungen der §§ 187, 188 BGB (beginnend mit dem Tag nach der Dienstantrittsreise) berechnet. Der Monatszeitraum bestimmt sich also nicht nach dem Kalendermonat. Die Reisebeihilfe wird erst nach Ablauf des Anspruchszeitraums bezahlt.

 
Praxis-Beispiel

Ein Trennungsgeld berechtigter Beschäftigter, verheiratet und in häuslicher Gemeinschaft mit seinem Ehepartner lebend, beendet seine Dienstreise am 31.1. Es entstehen gem. § 5 Abs. 1, 1. Alternative TGV folgende Anspruchszeiträume:

1. Anspruchszeitraum: 1.2. bis 15.2.

2. Anspruchszeitraum: 16.2. bis 2.3.

3. Anspruchszeitraum: 3.3. bis 17.3.

4. Anspruchszeitraum: 18.3. bis 1.4.

Ein lediger Trennungsgeldberechtigter beendet seine Dienstreise am 31.1. Es entstehen gem. § 5 Abs. 1, 2. Alternative TVG folgende Anspruchszeiträume:

1. Anspruchszeitraum: 1.2. bis 28.2.

2. Anspruchszeitraum: 1.3. bis 31.3.

Generell wird Reisebeihilfe längstens für 1 Jahr gewährt, Die Jahresfrist endet nach § 188 Abs. 2, 2. Alternative BGB mit Ablauf des Tags, der dem Tag vorhergeht, der durch seine Benennung oder Zahl dem Anfangstag entspricht. Für einen am Ende der Jahresfrist nicht vollen Anspruchszeitraum kann eine Reisebeihilfe nicht gewährt werden.[2]

Bei Verzicht auf die z. B. bei einer Versetzung (nicht aber Abordnung) mögliche Zusage der Umzugskostenvergütung werden Reisebeihilfen im genannten Rahmen gewährt (§ 5 Abs. 2 TGV).

 
Hinweis

Ein Verzicht auf die Zusage der Umzugskostenvergütung wird sich empfehlen, wenn der Beschäftigte nicht an den neuen Dienstort umziehen will und deshalb sonst kein Trennungsgeld erhalten würde.

Für die Reisebeihilfe, die nur auf schriftlichen Antrag gewährt wird, gilt das Erstattungsprinzip, d. h., es werden nur die tatsächlichen und darüber hinaus die notwendigen Fahrauslagen erstattet.

Als notwendige Fahrtkosten werden die Kosten vom Dienstort zum bisherigen Wohnort bis zur Höhe der billigsten Fahrkarte der niedrigsten Klasse regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel (einschl. Flugzeuge) gewährt. Dieses wird in der Regel die Fahrkarte der 2. Klasse unter Berücksichtigung möglicher Fahrpreisermäßigungen sein (vgl. hierzu § 4 Abs. 2 BRKG). Dieses impliziert, dass auch in den Fällen, in denen die 1. Klasse zustehen würde, nur die Kosten der 2. Klasse erstattungsfähig sind. Reservierungsentgelt für die Platzreservierung in Zügen können im Zuge der Reisebeihilfe nicht erstattet werden. Diese können nur bei Dienstreisen berücksichtigt werden.[3]

 
Wichtig

Die vorstehende Beschränkung des Fahrtkostenersatzes gilt auch bei Benutzung des privaten Kfz, selbst wenn dafür triftige Gründe (wie unzureichende Verkehrsverbindung) vorliegen.

Bahnzuschläge werden nur berücksichtigt, wenn die Bahn tatsächlich benutzt wird, und werden wie bei Dienstreisen erstattet. Sie gehen folglich nicht in die Obergrenze ein, bis zu der Kfz-Kosten berücksichtigt werden können. Dasselbe gilt für Schlafwagen- und Liegeplatzzuschläge.

Der ICE (Inter-City-Express) ist zwar kein zuschlagsfähiger Zug, dennoch können die durch die Benutzung entstandenen Me...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.214
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    709
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    608
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    554
  • Überstunden/Mehrarbeit
    431
  • Beschäftigungszeit
    261
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    256
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    203
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    197
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    188
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    167
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    151
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    148
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    145
  • Zulagen
    136
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    134
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    118
  • Beschäftigungszeit (§ 19 BAT) / 3.1.2.1 Begriff "Arbeitsverhältnis"
    111
  • Zuweisung einer anderen Beschäftigung, Abordnung, Verset ... / 10.1 Mitbestimmung des Personalrats
    110
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    105
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BMF-Schreiben: Steuerbefreiung von Jobtickets und Deutschland-Ticket
Bahnhof Pendler Geschäftsmann
Bild: Corbis

Seit 2023 gibt es das sogenannte Deutschland-Ticket, ab 2025 ist der Preis gestiegen. Es kann - mit einem kleinen Rabatt – auch als Jobticket genutzt werden. Ein umfangreicher Erlass des Bundesfinanzministeriums erläutert die lohnsteuerliche Behandlung. Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige unter Berücksichtigung der geänderten Werte ab 2025.


Topmanager:innen binden: Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch erläutert, wie die Vergütung von Geschäftsleiter:innen öffentlicher Unternehmen sachgerecht und angemessen erfolgt und einer Diskussion in der Gesellschaft und im politischen Raum standhält.


Trennungsgeld (BAT) / 7 Reisebeihilfen für Heimfahrten
Trennungsgeld (BAT) / 7 Reisebeihilfen für Heimfahrten

Nach § 5 Abs. 1 TGV erhalten z.B. abgeordnete Angestellte, die nicht täglich zum Wohnort zurückkehren, und denen die tägliche Rückkehr nicht zuzumuten ist, Reisebeihilfe zu Heimfahrten zum Wohnort. Sie stehen nicht zu, wenn der Angestellte, obwohl er dies ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren