Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Telekom und GdW: Kostenlose Glasfaser bis in die Mietwohnung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
  
Überblick

Der Netzbetreiber Telekom und die Wohnungswirtschaft haben sich auf gemeinsame Positionen zum Glasfaserausbau bis in die Wohnung verständigt. Millionen von Mietern der im Spitzenverband GdW organisierten Unternehmen sollen schneller und kostenlos einen Anschluss erhalten.

Telekom und GdW legen in dem Positionspapier Musterregelungen für die Wohnungsunternehmen vor. Ziel der Vereinbarung ist laut einer gemeinsamen Mitteilung, dass 7 Millionen Mieter schneller mit einem Glasfaseranschluss bis in die Wohnung (Fiber to the Home / FTTH) versorgt werden. Dazu bietet die Telekom den GdW-Unternehmen – die rund ein Drittel der Mietwohnungen in Deutschland stellen – den kompletten Ausbau und Betrieb von Glasfasernetzen kostenlos an.

Glasfaser für alle bis 2030

Außerdem werden die Wohnungsunternehmen früher und mit mehr individuellem Handlungsspielraum in den Glasfaseranschluss der Grundstücke und Wohnungen eingebunden sowie Verträge und Planungsunterlagen vereinfacht und die Kommunikation besser abgestimmt. Auch die Vielfalt der Wohnungsunternehmen soll besser berücksichtigt werden.

Dafür will die Telekom laut dem Papier in den kommenden Jahren 30 Mrd. EUR investieren. Für 2023 plane man bis zu 3 Millionen neue Anschlüsse. Bis zum Jahr 2030 sollen alle Mieter von GdW-Unternehmen in Deutschland schnelleres Internet erhalten, wie die Unternehmen verkündeten.

"Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland kann nur gelingen, wenn Netzbetreiber die Vielfalt und individuellen Anforderungen der Wohnungswirtschaft verstehen und ihre Verträge, Technik und Kommunikation darauf zuschneiden", kommentierte GdW-Präsident Axel Gedaschko die Kooperation. Die Musterverträge seien ein Erfolg für die Wohnungswirtschaft, die Mieter und die Innovationsfähigkeit Deutschlands. Die Unternehmen könnten sich mit den gemeinsam abgestimmten Rahmenbedingungen für den Glasfaser-Ausbau der Telekom entscheiden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
TKG-Novelle : Vonovia: Kabel-TV-Vertrag soll Tausenden Mietern Geld sparen
Kabel-TV Kooperation Vodafone mit Vonovia Wohnungswirtschaft
Bild: Vodafone

Durch die Neuregelung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) wird das Kabel-TV-Geschäft neu gemischt. Der Markt ist hart umkämpft. Vodafone und Deutschlands größter Vermieter Vonovia haben einen Vertrag für 120.000 Wohnungen vereinbart.


TKG-Novelle: Das Ende der Umlagefähigkeit der TV-Grundversorgung
Glasfaser-Netzausbau
Bild: Deutsche Telekom AG

Die Novelle des Telekommunikationsgesetzes trat 2021 in Kraft. Die Betriebskostenumlage der TV-Grundversorgung wird zum 30.6.2024 enden. Einige Wohnungsunternehmen haben noch keine Lösung dafür gefunden. Auch beim Thema Glasfaser sind viele unsicher. Was ist zu tun?


Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


Digital Guide Real Estate 2025
Digital Guide Real Estate 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Trendbook stellt praxisnahe Lösungen vor und zeigt, wie Sie die Potenziale von KI und digitalen Plattformen optimal für Ihr  Unternehmen einsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren von innovativen Ansätzen, Unternehmensporträts und konkreten Anwendungsbeispielen, die zeigen, wie der digitale Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.


TKG-Novelle: Generelle Anforderungen und Risiken für Vertragsgestaltungen mit Netzbetreibern
TKG-Novelle: Generelle Anforderungen und Risiken für Vertragsgestaltungen mit Netzbetreibern

Zusammenfassung Überblick Der GdW hat in frühen Arbeitshilfen aus den Jahren 2003 und 2013 (AH 43 und AH 67) sowie in aktuellen Rundschreiben zu Gesetzesänderungen vertragliche Anforderungen an eine Vereinbarung mit Netzbetreibern formuliert. Auch wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren