Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Teilzeit / 4.1 Dauer und Lage der Arbeitszeit, Überstunden

Jutta Schwerdle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit ist im Arbeitsvertrag zu vereinbaren.

Nach der Rechtsprechung sind Arbeitsverträge unzulässig, bei denen sich der Arbeitgeber vorbehält, nach Bedarf die Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit festzulegen.[1] Eine variable Ausgestaltung der Dauer der zu leistenden Arbeit lässt das BAG nur in eng begrenztem Rahmen zu.[2]

Ist im Arbeitsvertrag eine geringere Stundenzahl festgelegt als tatsächlich regelmäßig geleistet wird, so liegt eine schlüssige Vertragsänderung über den Umfang der Arbeitszeit vor.

 
Praxis-Beispiel

Eine Teilzeitkraft mit einem Arbeitsvertrag über 20 Wochenstunden leistet tatsächlich regelmäßig um die 30 Wochenstunden. Hier liegt keine Mehr- oder Überarbeit vor, sondern das Arbeitsvolumen ist schlüssig geändert auf 30 Wochenstunden.

Dies bedeutet u. a., dass Urlaub und Krankheitsvergütung nicht aus 20, sondern aus 30 Wochenstunden berechnet werden.

Von der Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit zu unterscheiden sind Mehrarbeitsstunden und Überstunden, bei denen die vereinbarte regelmäßige Arbeitszeit vorübergehend überschritten wird.

Zur Leistung von Überstunden/Mehrarbeit ist die Teilzeitkraft nach herrschender Auffassung i. d. R. nur verpflichtet, wenn dies im Arbeitsvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Fehlt eine solche Regelung, so ist der Arbeitnehmer zu Mehrarbeit nicht verpflichtet, da er durch die Vereinbarung von Teilzeitarbeit deutlich zu verstehen gegeben hat, dass er nur im vertraglich vorgesehenen Umfang zur Arbeitsleistung bereit ist.[3]

Die Tarifvertragsparteien im öffentlichen Dienst haben diesen Grundsatz aufgegriffen und eine ausdrückliche Regelung zur (fehlenden) Verpflichtung in den Tarifvertrag aufgenommen:

Teilzeitbeschäftigte sind zur Leistung von Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Überstunden und Mehrarbeit nur verpflichtet, wenn dies arbeitsvertraglich ausdrücklich vereinbart ist oder im jeweiligen Einzelfall die Zustimmung vorliegt (§ 6 Abs. 5 TVöD).

 
Praxis-Tipp

Empfohlen wird, eine dahingehende Verpflichtung in den Arbeitsvertrag aufzunehmen, z. B. mit folgender Formulierung:

Die/der Beschäftigte ist – auch im Fall einer Teilzeitbeschäftigung – verpflichtet, Mehrarbeit und Überstunden sowie Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften zu leisten.

Will der Arbeitgeber Mehrarbeit für Teilzeitkräfte anordnen, so muss er – auch bei Bestehen einer arbeitsvertraglichen Verpflichtung – nach § 315 BGB im Rahmen seines Direktionsrechts auf die berechtigten Interessen der Teilzeitkraft im Einzelfall Rücksicht nehmen.

 
Praxis-Beispiel

Die Teilzeitkraft muss ihre Kinder vom Kindergarten abholen und anschließend beaufsichtigen. Eine Vertretung lässt sich kurzfristig nicht organisieren.

Mehrarbeitsstunden – Arbeitsstunden, die die Teilzeitbeschäftigten über die vereinbarte regelmäßige Arbeitszeit hinaus bis zur regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von Vollbeschäftigten (§ 6 Abs. 1 Satz 1 TVöD) leisten – sind auch im TVöD zuschlagsfrei. Damit werden – entsprechend der Rechtsprechung zum BAT[4]- für Mehrarbeitsstunden Überstundenzuschläge nicht gezahlt.

  • Zu beachten ist, dass durch die regelmäßige Arbeitszeit zuzüglich der Mehrarbeits- und Überstunden die gesetzlichen und die tarifvertraglichen Höchstgrenzen zum Arbeitsumfang nicht überschritten werden dürfen.

    Nach § 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) muss die wöchentliche Arbeitszeit von höchstens 48 Stunden (6 Werktage × 8 Stunden) bei Betrachtung eines 6-Monats-Zeitraums erreicht sein. An einzelnen Tagen darf grundsätzlich nicht über 10 Stunden hinaus gearbeitet werden. Abweichungen durch Tarifverträge sind zulässig.

    § 6 Abs. 1 Satz 1 TVöD sieht vor, dass die tarifliche Wochenarbeitszeit bei Betrachtung eines Zeitraums von bis zu 1 Jahr im Durchschnitt gegeben sein muss (vgl. Arbeitszeit).

  • Auch die Lage der Arbeitszeit muss sich aus dem Arbeitsvertrag ergeben, es sei denn, es ist Arbeit-auf-Abruf vereinbart (vgl. Teilzeitarbeit mit flexibler Arbeitszeit, Vertragsabwicklung).

Fehlt eine Vereinbarung über die Lage der Arbeitszeit, arbeitet der Mitarbeiter aber regelmäßig zu einer bestimmten Zeit, so kann sich die Arbeitszeit durch tatsächliche Handhabung unter Umständen auf eine bestimmte Arbeitszeitgestaltung konkretisiert haben.[5] Veränderungen der Arbeitszeit müssen demnach über Änderungskündigungen erfolgen. Änderungsvorbehalte im Arbeitsvertrag sind nur in begrenztem Umfang wirksam.[6]

Gleiches gilt für den Fall, in dem der Mitarbeiter regelmäßig zu einer anderen als der im Arbeitsvertrag festgelegten Zeit gearbeitet hat.

Die Verteilung der Arbeitszeit unterliegt zudem der Mitbestimmung des Betriebs-/Personalrats (§ 87 Abs. 2 BetrVG; § 75 Abs. 3 Nr. 1 BPersVG bzw. entsprechende Vorschrift der LPVGs).

[1] BAG, Urteil v. 26.5.1993, 5 AZR 184/92.
[2] BAG, Urteil v. 7.12.2005, 5 AZR 535/04. Näher hierzu: Ziffer 5.2.2 Variable Ausgestaltung des Arbeitsvolumens.
[3] Schaub, Arbeitsrechtshandbuch, § 44 III. 3 b.
[4] BAG, Urteil v. 21.11.1991, 6 AZR 551/89; EuGH, Urteil v. 15.12.1994 , C-34/93; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 16...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.722
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    984
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    817
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    755
  • Überstunden/Mehrarbeit
    602
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    401
  • Beschäftigungszeit
    371
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    301
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    261
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    260
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    224
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    223
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    210
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    198
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    192
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    171
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    162
  • Urlaub / 5.1 Erkrankung vor Urlaubsantritt
    150
  • Probezeit / 2.3.1 Verlängerung
    149
  • Beschäftigungszeit (§ 19 BAT) / 3.1.2.1 Begriff "Arbeitsverhältnis"
    147
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BAG-Urteil: Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
alle gleich
Bild: Torsten Schumann

Das Bundesarbeitsgericht entschied kürzlich, dass Zuschläge für Mehrarbeit Teilzeitbeschäftigten bereits bei Überschreiten ihrer individuellen Arbeitszeit zustehen, nicht erst bei Überschreiten der Arbeitszeit von Vollzeitkräften. Rechtsanwalt Friedrich Goecke ordnet die Folgen des Urteils für Personalverantwortliche ein.


Teilzeit: Gleichbehandlung von Teilzeitkräften bleibt herausfordernd
Teilzeit
Bild: Caroline Heinecke

Teilzeitbeschäftigung hat sich in den letzten Jahren im Kontext der Verein­barkeit von Beruf und Familie sowie der flexiblen Arbeitsgestaltung zu einer bedeutsamen Beschäftigungs­form entwickelt und ist ein zentrales, aber auch ein sich stetig wandelndes Thema im deutschen Arbeitsrecht. Ein Überblick zu den neuesten Entwicklungen.


Gegen den Fachkräftemangel: Strategien für eine starke Verwaltung
Strategien für eine starke Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie der öffentliche Sektor qualifiziertes Personal anwerben und bestehende Mitarbeitende langfristig an sich binden kann. Hierzu präsentieren die Autor:innen ein umfassendes Maßnahmenpaket, das dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel erheblich zu reduzieren.


Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Personalmagazin Kanzleien im Arbeitsrecht 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird es der neuen Regierung gelingen, die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Unternehmen genug Flexibilität geben, zu guten betrieblichen, tariflichen und wirtschaftlichen Lösungen zu kommen? HR sitzt "im Cockpit des Wandels" und sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Viele kann HR mit Bordmitteln selbst bewältigen. Bei anderen Themen, gerade im Bereich Restrukturierung und Personalabbau, ist es sinnvoll, sich Beratung ins Haus zu holen. Die mittlerweile 13. Auflage dieses Kompendiums wird Sie bei der Auswahl unterstützen.


Teilzeit (BAT) / 4.1 Dauer und Lage der Arbeitszeit, Überstunden
Teilzeit (BAT) / 4.1 Dauer und Lage der Arbeitszeit, Überstunden

Die Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit ist im Arbeitsvertrag zu vereinbaren. Nach der Rechtsprechung sind Arbeitsverträge unzulässig, bei denen sich der Arbeitgeber vorbehält, nach Bedarf die Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit festzulegen.[1] Ist im ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren