Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Teil D: Vergütung und Kosten / 21 JGG-Verfahren, gebührenrechtliche Besonderheiten [Rdn 246]

Detlef Burhoff, Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

 

 

Das Wichtigste in Kürze:

1. Für Rechtsmittel/Rechtbehelfe im Jugendgerichtsverfahren nach dem JGG gelten die allgemeinen Regeln.
2. Bei den in den §§ 27, 30 JGG vorgesehenen "Nachverfahren" handelt es sich nicht um eine vom ursprünglichen Erkenntnisverfahren unterschiedliche Angelegenheit. Es entstehen also i.d.R. – bis ggf. auf eine Terminsgebühr – keine gesonderten Gebühren.
3. Auch bei dem "Nachverfahren" nach § 57 JGG handelt es sich nicht um eine vom ursprünglichen Erkenntnisverfahren unterschiedliche Angelegenheit.
 

Rdn 247

 

Literaturhinweise:

s. die Hinw. bei → Allgemeine Gebührenfragen, Allgemeines, Teil D Rdn 2, und bei den u.a. Stichwörtern.

 

Rdn 248

1. Für Rechtsmittel/Rechtbehelfe im Jugendgerichtsverfahren nach dem JGG gelten keine wesentlichen gebührenrechtlichen Besonderheiten. Es gelten vielmehr die allgemeinen Regeln, sodass auf die Ausführungen bei den weiterführenden Stichwörtern verwiesen werden kann (Zusammenstellung bei → Allgemeine Gebührenfragen, Allgemeines, Teil D Rdn 1). Auf folgende Besonderheiten ist allerdings hinzuweisen:

 

Rdn 249

2.a) Im JGG ist in §§ 27, 30 JGG die Möglichkeit vorgesehen, die Verhängung einer Jugendstrafe zur Bewährung auszusetzen und auf diese erst später – nach schlechter Führung des Jugendlichen während der Bewährungszeit – zu erkennen. Diese Möglichkeit ist nicht auf das erstinstanzliche Verfahren beschränkt, sondern kann auch noch von der Jugendkammer im Berufungsverfahren ergriffen werden. Die zu treffende Entscheidung ergeht nach § 62 Abs. 1 S. 1 JGG dann aufgrund einer HV durch Urteil (zum Nachverfahren → JGG-Besonderheiten, Bewährungsfragen, Teil A Rdn 658 ff.).

 

Rdn 250

b)aa) Gebührenrechtlich gilt (Burhoff/Volpert/Burhoff, RVG, Teil A Rn 154 ff., und Burhoff/Volpert/Volpert, RVG, Nr. 4301 VV Rn 17): Bei diesem "Nachverfahren" handelt es sich nicht um eine vom ursprünglichen Erkenntnisverfahren unterschiedliche Angelegenheit, in der die Gebühren des Teil 4 Abschnitt 1 VV RVG ggf. sämtlich noch einmal entstehen würden. Vielmehr handelt es sich bei der nach § 30 JGG zu treffenden Entscheidung um die das (ursprüngliche) Erkenntnisverfahren abschließende (gerichtliche) Entscheidung. Es handelt sich daher auch nicht (schon) um Strafvollstreckung i.S.v. Teil 4 Abschnitt 2 VV RVG (OLG Karlsruhe StV 1998, 348 für § 57 JGG; LG Mannheim AGS 2008, 179 m. Anm. Burhoff RVGreport 2008, 145; Burhoff/Volpert/Volpert, RVG, Teil A Rn 2302 f. u. Vorbem. 4.2 VV Rn 11 ff.), da eine zu vollstreckende strafrechtliche Erkenntnis überhaupt noch nicht vorliegt (zum Begriff der Strafvollstreckung Burhoff/Volpert/Volpert, RVG, Vorbem. 4.2 VV Rn 5 ff.).

Es entstehen daher für den Rechtsanwalt, der in diesem "(Berufungs-)Nachverfahren" nach § 62 JGG teilnimmt, ggf. folgende Gebühren:

 

Rdn 251

 

bb) Volle Verteidigung

▪ Ist der Rechtsanwalt Verteidiger i.S.v. Vorbem. 4 Abs. 1 VV RVG, hat er also den vollen Verteidigungsauftrag erhalten, entsteht für die Teilnahme an dem HV-Termin – ggf. noch einmal – eine Terminsgebühr nach Nr. 4126 VV RVG (s.a. das Beispiel bei Burhoff/Volpert/Burhoff, RVG, Teil A Rn 155 f., für das amtsgerichtliche Verfahren beim Jugendrichter). Für diese gelten die allgemeinen Regeln (→ Terminsgebühr, Allgemeines, Teil D Rdn 415; → Terminsgebühr, Abgeltungsbereich, Teil D Rdn 407).
▪

Für den Verteidiger entsteht darüber hinaus nicht noch einmal eine gerichtliche Verfahrensgebühr nach Nr. 4124 VV RVG. Dem steht § 15 Abs. 2 RVG entgegen. Die vom Rechtsanwalt im "Nachverfahren" erbrachten Tätigkeiten, die nicht durch die Terminsgebühr abgegolten sind, sind vielmehr bei der Bemessung der Verfahrensgebühr Nr. 4124 VV RVG für den Wahlanwalt über § 14 Abs. 1 RVG ggf. gebührenerhöhend zu berücksichtigen. Der Pflichtverteidiger muss ggf. einen Pauschgebührenantrag nach § 51 Abs. 1 RVG stellen.

 

☆ War der Rechtsanwalt Pflichtverteidiger , gilt diese Bestellung auch für das Nachverfahren fort (OLG Karlsruhe StV 1998, 348 für § 57 JGG; Burhoff/Volpert/ Volpert , RVG, Teil A Rn 2305 ff. für das Verfahren nach § 57 JGG).Pflichtverteidiger, gilt diese Bestellung auch für das "Nachverfahren" fort (OLG Karlsruhe StV 1998, 348 für § 57 JGG; Burhoff/Volpert/Volpert, RVG, Teil A Rn 2305 ff. für das Verfahren nach § 57 JGG).

 

Rdn 252

 

cc) Einzeltätigkeit

Ist der Rechtsanwalt nicht (Voll-)Verteidiger i.S.v. Vorbem. 4 Abs. 1 VV RVG, sondern im Hinblick auf das Nachverfahren nur mit einer Einzeltätigkeit i.S.v. Vorbem. 4.3 VV RVG beauftragt, entsteht eine Verfahrensgebühr Nr. 4301 Ziff. 4 VV RVG – Beistandsleistung in einer HV – (Burhoff/Volpert/Volpert, RVG, Nr. 4301 VV Rn 17). Die deckt alle in Zusammenhang mit der Beistandsleistung stehende Tätigkeiten ab.

 

Rdn 253

3.a) Nach allgemeiner Meinung eröffnet § 57 JGG dem Gericht die Möglichkeit, sich die Aussetzung einer Jugendstrafe zur Bewährung vorzubehalten (dazu Eisenberg/Kölbel, JGG, 25. Aufl. 2024, § 57 Rn 8, 20 ff. m.w.N.; Diemer/Schatz/Sonnen, JGG, 8. Aufl. 2020, § 57 Rn 5 f. m.w.N.). Diese Möglichkeit ist ebenfalls nicht auf das erstinstanzli...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzesänderung KostBRÄG: RVG-Anpassung zum 1. Juni 2025: Was sich durch das KostBRÄG2025 bei der Vergütung ändert
Stundenglas Sanduhr Geld Taschenrechner Fristen
Bild: Getty Images

Zum 1.6. 2025 treten umfangreiche Änderungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) in Kraft, die eine Anpassung der Gebühren an die steigenden Kosten vorsehen. Die Reform umfasst unter anderem höhere Wertgebühren, neue Regelungen für Terminsgebühren und angepasste Gerichtskosten.


Rechtsanwaltsvergütung: Wann sind die Kosten eines Terminsvertreters erstattungsfähig?
two figures of business men standing upon bank notes
Bild: mauritius images / Bildagentur Hamburg / Alamy

Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen eines Terminsvertreters nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) fallen nur an, wenn dieser von der Prozesspartei oder in ihrem Namen vom Hauptbevollmächtigten beauftragt worden ist.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren