Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Teil C: Interne Leistungsverrechnung (ILV)

Guido Kleinhietpaß
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

16 Einführung in die Interne Leistungsverrechnung

In der Einführung (vgl. Teil A, Kapitel 1 und 4.1) wurden verschiedene Ziele, die durch Verrechnungspreise angestrebt werden, kurz dargestellt. Sie dienen auf unterschiedliche Weise dem übergeordneten Ziel der Ergebnisverbesserung – da durch sie dezentrale Center mittels interner Märkte koordiniert werden. Verrechnungspreise verstärken die Wirkung der Center-Organisation, indem sie dem Management – anders als Umlagen – entscheidungsgeeignete Informationen bereitstellen und Anreize zur sparsamen Ressourcenverwendung setzen.[810]

[810] Beitrag entnommen aus: Hanken/Kleinhietpaß, Verrechnungspreise. Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern, 2014.

16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung

Das Thema der innerbetrieblichen Verrechnungspreise ist schon ziemlich alt. Eugen Schmalenbach hat den Kerngedanken – wie auch die damit verbundenen Probleme – bereits 1903 in seiner Habilitationsschrift ›Die Verrechnungspreise in großindustriellen Betrieben‹ prägnant festgehalten. Er schreibt:

Zitat

… Selbst wenn es möglich wäre, jedem Unterbetrieb, jeder Werkstätte nur ganz zuverlässige Betriebsführer zuzuteilen, so würde doch das Zusammenarbeiten an dem Mangel leiden, dass dem Leiter des Unterbetriebes die Übersicht über das Ganze, dem Leiter des Gesamten dagegen die Einsicht in das Einzelne fehlt. Und hier gibt es nur einen Ausweg: die einzelnen Teile des Betriebes müssen in einen rechnerischen Verkehr treten. Und diese Rechnung muss sich der Bewertung der gegenseitigen Leistungen bedienen. Und so entsteht hier ein eigenartiger Preis: der Verrechnungspreis.[811]

Das Schmalenbach'sche Ziel ist die Koordination einzelner Bereiche. Wie können selbstständige Einheiten innerhalb eines Konzerns durch Preise gesteuert werden? Der dafür festgesetzte Preis, der ›Verrechnungspreis‹, soll dazu führen, dass die einzelnen Teilbereiche durch die Optimierung ihres Bereichsergebnisses zugleich das Gesamtkonzernergebnis optimieren. Verrechnungspreise sollen eine Teiloptimierung der einzelnen Center zulasten des Konzerns verhindern. Sie sollen Angebot und Nachfrage so beeinflussen, dass sich die für das Unternehmen gewinnoptimale Menge ergibt. Die Ressourcen werden nicht nur gelenkt, sondern auch sparsamer verwendet. Das ist die sogenannte Steuerungsfunktion der Verrechnungspreise. Letztlich bedeutet dies: Ein Teil des Unternehmens wird über einen ›internen Markt‹ gesteuert. Man könnte sagen: Wenn der Markt prinzipiell (auch bei allen Erfahrungen der letzten Jahre, z. B. der Bankenkrise) einer Planwirtschaft überlegen ist, dann sollte dieses Instrument auch im Unternehmen genutzt werden!

Märkte binden zugleich ihrerseits Ressourcen. Einfache Beispiele dafür wären Einkauf, Vertrieb, die Wareneingangskontrolle oder das Reklamationsmanagement. Auch ein interner Markt, d. h. eine sogenannte Interne Leistungsverrechnung (ILV), bindet Ressourcen. Das ist aber bei einer zentralen Koordination nicht anders. Die Tatsache, dass die ILV Aufwand verursacht, ist damit zunächst einmal kein Argument gegen die ILV. Es stellt sich vielmehr als erste Frage, wann zentrale Vorgaben und wann eine Selbstkoordination (innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen) mittels Leistungsverrechnung die besseren Ergebnisse bringt. Das betrifft zum einen die Qualität der Leistung und zum anderen natürlich auch die Kosten. Dann, im zweiten Schritt, muss das gewählte Verfahren möglichst aufwandsarm gestaltet werden. Die richtige Frage lautet: Wird eine Leistung intern mit weniger Aufwand als vom externen Markt erzeugt? Man könnte von Effizienz in eigener Sache sprechen. In Teil C, Kapitel 18.1 werden unterschiedliche Aspekte der Marktkoordination besprochen

Entscheidungen werden durch die ILV hierarchisch ›nach unten‹ verlagert und dezentralisiert. Für Führungskräfte mag eine solche Selbstorganisation auch Sorgen und Ängste hervorrufen. Aber die Allwissenheit der Zentrale gibt es ohnehin nicht. Nur wenn die Zentrale vollkommene Information über die einzelnen Unternehmensbereiche hätte, könnte sie (unter sehr speziellen Voraussetzungen[812]) selbst ermitteln, welche Leistungen und Mengen den maximalen Gewinn für das Gesamtunternehmen erbringen würden. Es darf getrost bezweifelt werden, dass die dezentralen Bereiche der Zentrale alle Informationen bereitwillig, richtig und vollständig zur Verfügung stellen. Dem stehen Interessenskonflikte zwischen Bereichen und Hierarchieebenen entgegen. Zudem wäre eine zentrale Berechnung und Arbeitsanweisung in die Abteilungen – sofern überhaupt möglich – nicht flexibel genug, um auf Marktveränderungen unmittelbar reagieren zu können. Darum ist der komplette Verzicht auf selbstorganisierende Systeme in größeren Unternehmungen immer suboptimal.

Selbstorganisierende Unternehmenseinheiten werden auch im Rahmen des ›Beyond Budgeting‹ diskutiert. Dabei geht es nicht nur um die Abschaffung von Budgets. Es ist letztlich eine Frage von Führungskultur und -philosophie. Das Beyond Budgeting fordert u. a. die ›Schaffung eines Netzwerks vieler kleiner, ergebnisverantwortlicher Einheiten‹ und deren...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
In eigener Sache: Praxisleitfaden Verrechnungspreise: 4. aktualisierte Auflage erschienen
Lehrbuch Verrechnungspreise
Bild: Haufe Online Redaktion

Die richtige Verrechnungspreisstruktur hilft, weltweite Tax Compliance-Risiken zu reduzieren und Risiken der Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dieser Praxisleitfaden behandelt praxisrelevante Grundlagen zur Gestaltung und Dokumentation aus steuerlicher Sicht sowie umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Teil C: Interne Leistungsve... / 16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.1 Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung

Das Thema der innerbetrieblichen Verrechnungspreise ist schon ziemlich alt. Eugen Schmalenbach hat den Kerngedanken – wie auch die damit verbundenen Probleme – bereits 1903 in seiner Habilitationsschrift ›Die Verrechnungspreise in großindustriellen Betrieben‹ ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren