Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise

Jörg Hanken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

5 Einführung

Autor: Jörg Hanken

Im Teil A dieses Buchs ist bereits erläutert worden, welche Bedeutung VP aus steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht haben und welche Zielkonflikte resultieren können. Um sich diese bewusst zu machen, um praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die zur Reduzierung von VP-Risiken und zur Etablierung von effizienten Prozessen führen, ist der sog. VP-Zyklus entwickelt worden. Dieser stellt die im Wesentlichen notwendigen Arbeitsschritte in chronologischer Reihenfolge dar und er zeigt auf, wie interdisziplinär die Teams/Fachabteilungen zusammenarbeiten müssen, um ein für den Konzern optimales Ergebnis zu erreichen. Dabei ist festzustellen, dass zwar die meisten Unternehmen eine – i. d. R. von der Steuerabteilung formulierte – VP-Richtlinie besitzen, diese aber nicht in die Sprache der VP-Umsetzungs-Abteilungen "übersetzt" worden ist. Die Schritte 4 ("Entwicklung von VP-Prozessen, VP-Organisation & IT") und 5 ("VP-Setzung & Monitoring") sind in vielen Unternehmen noch nicht ausreichend umgesetzt. Auch im Bereich Automatisierung der VP-Prozesse haben viele Unternehmen noch sehr viel Potenzial nicht ausgeschöpft.

Im Teil A dieses Buchs sind alle Schritte des VP-Zyklus erläutert worden. Aufgrund der Tatsache, dass das Einhalten der Tax-Compliance für Unternehmen alternativlos ist und wegen der Fülle an steuerlichen Regelungen, widmet sich dieser Teil B intensiv den wichtigsten praxisrelevanten steuerlichen VP-Aspekten. Teil B wird mit einer Beurteilung der steuerlichen Risiken und Chancen eingeleitet, befasst sich ausführlich und kritisch mit BEPS, BEPS 2.0 sowie ATAD, geht dann detailliert auf die VP-Zyklus-Schritte "VP-Modellierung", "VP-Dokumentation" sowie "VP-Verteidigung" ein und schließt mit einer Sammlung aller relevanten deutschen und internationalen Rechtsgrundlagen/Quellen:

  • Schritt 2: VP-Modellierung:

    • Kapitel 5.1: Risiken identifizieren und reduzieren (z. B. Doppelbesteuerung, Strafen, BEPS, BEPS 2.0, OECD Pillar 1 und 2, ATAD)
    • Kapitel 5.2: Chancen erkennen und realisieren (z. B. Steuersätze, R&D-Förderung)
    • Kapitel 6: Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturrahmen
    • Kapitel 7: Die richtige VP-Methode identifizieren (Vorgehensmodell)
    • Kapitel 8: Sachverhaltsermittlung
    • Kapitel 9: Funktions- und Risikoanalyse
    • Kapitel 10: Charakterisierung der Unternehmen
    • Kapitel 11: VP-Methoden (CUP, C+, R-, TNMM, RPS; Transaktionsarten: Waren, Dienstleistungen, Entsendungen, Lizenzierung, Finanzierung)
  • Schritt 6: VP-Dokumentation:

    • Kapitel 12: (Master File, Local File, (Public) Country-by-Country-Reporting, Benchmarking)
  • Schritt 7: VP-Verteidigung:

    • Unilaterale verbindliche Auskunft: Kapitel 13.1.1
    • Vorabverständigungsverfahren/APA: Kapitel 13.1.2
    • "Normale" Betriebsprüfung: Kapitel 13.2.1
    • Joint Audit: Kapitel 13.2.2
    • Simultaneous Audit: Kapitel 13.2.3
    • Einspruch, Klage: Kapitel 13.3.1
    • Verständigungsverfahren/MAP: Kapitel 13.3.2
    • EU-Schiedsverfahren: Kapitel 13.3.3
    • EU-DBA-Streitbeilegungsgesetz: Kapitel 13.3.4
  • Sonderthema Betriebsstätte: Kapitel 14.1
  • Sonderthema Funktionsverlagerung: Kapitel 14.2
  • Sonderthema VP, Umsatzsteuer und Zoll: Kapitel 14.3
  • Rechtsgrundlagen: BMF-Schreiben, Gesetze, DBA, EU, OECD, UN: Kapitel 15

Abb. 61: Verrechnungspreiszyklus – VP-Modellierung, VP-Dokumentation, VP-Verteidigung

Steuerliche VP bieten gleichermaßen Risiken wie Chancen. Im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung wird empfohlen, im ersten Schritt zu überprüfen, ob VP-Risiken bestehen. Diese sollten zunächst reduziert und möglichst beseitigt werden, um im zweiten Schritt auszuloten, welche Chancen und Mehrwerte sich für das Unternehmen mithilfe von steuerlichen VP realisieren lassen könnten.[65]

[65] Beitrag teilweise entnommen aus: Hanken/Kleinhietpaß, Verrechnungspreise. Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern, 2014.

5.1 Risiken identifizieren und reduzieren

Widmen wir uns zuerst den Risiken bzw. den Folgen, die sich aus unangemessenen steuerlichen VP ergeben können. In den meisten Staaten lassen sich folgende Risikobereiche beobachten, die in den folgenden Kapiteln noch detaillierter erläutert werden:

Abb. 62: VP-Risiken

5.1.1 Doppelbesteuerung

Im Rahmen einer Umfrage der EU-Kommission[66] im Januar 2011 wurden zahlreiche europäische Unternehmen nach den Ursachen von Doppelbesteuerung befragt. Abbildung 63 zeigt zum einen die breite Streuung der Ursachen einer Doppelbesteuerung. Sie zeigt aber auch, dass (unangemessene) steuerliche Verrechnungspreise mit Abstand die häufigsten Doppelbesteuerungsfälle auslösen[67]:

Abb. 63: Ursachen der Doppelbesteuerung

Eine PwC-Studie[68], bei der in 2015 ausschließlich Vertreter von deutschen Firmen befragt worden sind, bestätigt, dass VP besonders im Fokus der Betriebsprüfung stehen. Dies zeigt Abbildung 64:

Abb. 64: VP im Fokus der Betriebsprüfung

In der Praxis führen beispielsweise die folgenden zwei Fälle zu einer VP-induzierten Doppelbesteuerung:

  1. doppelte Versteuerung desselben Gewinns in zwei Staaten oder
  2. Nichtanerkennung von Betriebsausgaben in einem Staat bei gleichzeitiger Besteuerung der Betriebseinnahmen im anderen Staat.

Der obige Fall...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
In eigener Sache: Praxisleitfaden Verrechnungspreise: 4. aktualisierte Auflage erschienen
Lehrbuch Verrechnungspreise
Bild: Haufe Online Redaktion

Die richtige Verrechnungspreisstruktur hilft, weltweite Tax Compliance-Risiken zu reduzieren und Risiken der Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dieser Praxisleitfaden behandelt praxisrelevante Grundlagen zur Gestaltung und Dokumentation aus steuerlicher Sicht sowie umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie.


Online-Literaturforum: Verrechnungspreise, Unternehmensbewertung, Rechnungslegung
Schriftzug Literatur
Bild: Haufe Online Redaktion

Um zu besseren Maßnahmen und Entscheidungen zu kommen, werden bestimmte Berechnungen und Dokumentationen immer wieder variiert und angepasst. Dazu zählen z. B. Verrechnungspreise, Unternehmensbewertungen oder Bilanzansätze. Bewährte Neuauflagen werden in dieser Ausgabe des Online-Literaturforums behandelt.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.1 Doppelbesteuerung
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.1 Doppelbesteuerung

Im Rahmen einer Umfrage der EU-Kommission[66] im Januar 2011 wurden zahlreiche europäische Unternehmen nach den Ursachen von Doppelbesteuerung befragt. Abbildung 63 zeigt zum einen die breite Streuung der Ursachen einer Doppelbesteuerung. Sie zeigt aber auch, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren