Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sustainable Supply Chain Management: Ansätze zur nachhaltigen Transformation der Lieferkette und ihrer Verankerung im Controlling

Christian Jonas, Konstantin L. Maier
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick
  • Über die meisten Industrien hinweg muss der Operations-Bereich bzw. das Supply Chain Management der Fokusbereich für die nachhaltige Transformation von Unternehmen sein, denn in der Wertschöpfung (sowohl externe als auch interne) an sich liegt der Großteil der Emissionen und sozialen Risiken.
  • Steigende Erwartungen unterschiedlicher Stakeholder sorgen dafür, dass Nachhaltigkeit kein Zusatzfaktor entlang der Supply Chain mehr ist, sondern von Unternehmen als klare Kernkompetenz oder "USP" innerhalb von Operations verstanden werden muss.
  • Mit konkreten Maßnahmen lassen sich die Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette strukturiert angehen und Potenziale realisieren. Dabei muss gesamthaft vorgegangen werden. Je nach Unternehmen sind unterschiedliche Fokusbereiche in z. B. Einkauf, Logistik oder Produktion differenziert zu betrachten.
  • Neben der Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen müssen Unternehmen die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Supply Chain Organisation und entlang von Abteilungen wie Risikomanagement und Controlling als unabdinglich verstehen, damit auch langfristig Organisation, Prozesse und Systeme die nachhaltige Transformation sinnhaft und effektiv unterstützen können.
 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)

1 Nachhaltigkeit in der Supply Chain – Einordnung, Treiber und Ansätze

Wird über Nachhaltigkeit in der Supply Chain gesprochen, so werden meist die Themen Emissionen und Klimaneutralität adressiert. Dies liegt insbesondere an der Tatsache, dass über alle Branchen und Unternehmen hinweg der größte Teil an Emissionen gerade in dieser, d. h. in der vor- sowie nachgelagerten Lieferkette – im sog. Scope 3 entsprechend dem GHG Protocol – liegt.[1] Abb. 1 zeigt die angesprochene Aufteilung nach Scope 1-3 mit den standardmäßig am häufigsten benannten Treiber für Emissionen entlang der Lieferkette. Sie veranschaulicht, dass Downstream- und Upstream-Aktivitäten für ca. 80 % der Emissionen in Unternehmen (branchenübergreifend) verantwortlich sind.[2] Diese Zahlen zeigen die enorme Relevanz der Operations-Funktionen, also Einkauf, Produktion, Logistik und Supply-Chain-Management, vor dem Hintergrund eines nachhaltigen Wirtschaftens. Unternehmen können nur nachhaltig werden, wenn sie sowohl ihre interne als auch ihre externe Lieferkette unter Kontrolle haben.

Abb. 1: Treibhausgasemissionen (THG) entlang der Lieferkette

[3]

Als Treiber des Themas Nachhaltigkeit sowie nachhaltiger Lieferketten sind sowohl die steigenden Anforderungen von Gesetzgeberseite in Form eines prognostiziert steigenden CO2-Preises und Klimaschutzzielen als auch die steigenden Erwartungen der Verbraucher und Investoren zu sehen. Auch COVID-19 und die zunehmende Risiko-Diskussion erhöhen den Handlungsdruck. Es gilt im Rahmen eines adäquaten Supply-Chain-Risiko-Managements die Kontinuität des Geschäfts zu sichern und Geschäftsrisiken, z. B. durch Reputationsverluste und Engpässe in der Versorgung, zu minimieren. Gleichzeitig lassen sich durch Aufsetzen von Nachhaltigkeitsinitiativen Kosten im Unternehmen senken, so z. B. in der Produktion durch geringeren Materialeinsatz und Recycling oder in der Logistik durch bessere Auslastung der Flotte oder geringeren Kraftstoffverbrauch. Die Corona-Pandemie hat anschaulich gezeigt, dass globale Lieferketten sehr fragil sein können und dadurch viele Unternehmen dazu bewegt, ihren Footprint zu überdenken und entsprechende Maßnahmen anzustoßen. Die Wertschöpfung wandert so z. B. wieder näher zu den Stammsitzen bzw. zu den Märkten und den Konsumenten.

Abseits der stark im Mittelpunkt stehenden singulären umweltorientierten Betrachtungsweise, spielen Themen der sozialen Nachhaltigkeit sowie Corporate Governance Mechanismen eine ebenso große Rolle. Vor allem hier sind Gesetzgebung und internationale Regelungen seit Jahren existent und werden regelmäßig überarbeitet. Allen voran das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG), welches die "soziale Nachhaltigkeit" in globalen Wertschöpfungsketten angeht, indem es deutsche Unternehmen für ihre Supply-Chain-Partner, allen voran Lieferanten, mitverantwortlich macht. Dies soll zu mehr Transparenz und Einhaltung globaler Standards führen. Eine EU-weite Initiative wurde für das Jahr 2021 angekündigt. Unabhängig von der zeitlichen Implementierung solcher Regelungen steht fest, dass Unternehmen mehr Transparenz entlang der Lieferkette, vor allem bezüglich Nachhaltigkeitskriterien, bekommen müssen.

Aufgrund der hohen Komplexität der Lieferketten, der involvierten Partner und Unternehmen und dem Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit fällt es Unternehmen grundsätzlich schwer, das Thema Nachhaltigkeit konsequent anzugehen. Im Rahmen dieses Artikels werden Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit entlang der Supply Chain strukturiert vorgestellt. Abbildung 2 zeigt konkrete Optimierungsthemen auf, die im Rahmen des nächsten Kapitels detailliert betrachtet werden.

Abb. 2: Ausgewählte Nachhaltigkeitsmaßnahmen entlang der Supply Chain

[1] Vgl. hierzu unter anderem CDP, Die Zukunft der globale...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Congress der Controller 2025: Controlling als strategischer Partner der Supply Chain
Congress der Controller 2025: Sabrina Bouchenak
Bild: Flo Huber/Internationaler Controller Verein

Der Congress der Controller 2025 stellte unter dem Motto "Global Competition" die strategische Rolle des Controllings im internationalen Wettbewerb in den Mittelpunkt. Sabrina Bouchenak, Partnerin bei BCG, zeigte in ihrem Vortrag, wie sich Controlling in der Supply Chain vom operativen Zahlenwerk zum strategischen Steuerungsinstrument wandelt – als Antwort auf Disruption, geopolitische Risiken und steigende Transparenzanforderungen.


Branchen: Nachhaltigkeit im Handel und in der Konsumgüterindustrie: Verantwortung und Wirtschaftlichkeit
Junge erwachsene Mitarbeiterin sortiert Waren im Supermarkt
Bild: Corbis

Nie zuvor waren die Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit so anspruchsvoll wie aktuell. Corona und die Ukraine-Krise haben das Thema auf der Agenda der Unternehmenslenker oft nach hinten rücken lassen. Doch mittlerweile hat es für sie wieder hohe Priorität – insbesondere in der Konsumgüter- und Handelsbranche. Warum das so ist, erläutert dieser Beitrag.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


MBA, Master, Zertifikate: Neue Vielfalt für die Weiterentwicklung
PM Business Schools 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer laufend dazu lernen will, erwartet maßgeschneiderte, flexible und sofort abrufbare Lernangebote. Business Schools müssen diese neue Erwartungshaltung erfüllen. Selbst wenn der MBA das Aushängeschild bleibt, das Portfolio wächst. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in unserem Magazin wider: Es heißt ab sofort nicht mehr „Personalmagazin MBA“, sondern „Business Schools“ und beleuchtet die gesamte Bandbreite betriebswirtschaftlicher Weiterbildung. Lassen Sie sich inspirieren – für die Personalentwicklung im Unternehmen oder für Ihre eigene Lernreise.


Sustainable Supply Chain Ma... / 1 Nachhaltigkeit in der Supply Chain – Einordnung, Treiber und Ansätze
Sustainable Supply Chain Ma... / 1 Nachhaltigkeit in der Supply Chain – Einordnung, Treiber und Ansätze

Wird über Nachhaltigkeit in der Supply Chain gesprochen, so werden meist die Themen Emissionen und Klimaneutralität adressiert. Dies liegt insbesondere an der Tatsache, dass über alle Branchen und Unternehmen hinweg der größte Teil an Emissionen gerade in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren