Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Stufenzuordnung – einschlägige Berufserfahrung i. S. d. TV-L

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

BAG, Urteil vom 18.2.2021, 6 AZR 205/20

Leitsätze (amtlich)

1. Einschlägige Berufserfahrung i. S. v. § 16 Abs. 2 TV-L setzt voraus, dass der Beschäftigte aufgrund einer gleichwertigen Tätigkeit im früheren Arbeitsverhältnis nach der Einstellung seine neue Tätigkeit vollumfänglich ohne nennenswerte Einarbeitungszeit aufnehmen kann.

2. Bei Lehrkräften kann einschlägige Berufserfahrung auch an einer Privatschule erworben werden.

Sachverhalt

Die Klägerin, Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Englisch mit der Zusatzausbildung für das Fach Deutsch als Zweitsprache, war von August 2010 bis Juli 2012 bei dem beklagten Land als "Studienrätin z.A." an einer Gesamtschule beschäftigt und danach vom 1.8.2012 bis zum 31.7.2015 Gymnasiallehrerin an der Deutschen Schule in Shanghai (China). Ab dem 1.8.2015 bis zum 31.3.2017 war sie als Lehrerin an der ISR gGmbH (ISR) in N angestellt, einer privat betriebenen, staatlich anerkannten Ergänzungsschule. Laut ihres Zeugnisses umfasste ihr Aufgabengebiet Deutschunterricht und Literaturunterricht auf muttersprachlichem Niveau nach Kernlehrplan NRW für das Gymnasium der 5. bis zur 9. Klasse, Deutsch als Fremdsprache für die 5. und 6. Klasse, sie hatte Förderunterricht und Hausaufgabenbetreuung für Schüler der 5. und 6. Klasse angeboten und war zudem Klassenlehrerin für die 6. Klasse gewesen.

Vom 5.5.2017 bis zum 14.7.2017 war sie bei dem beklagten Land befristet als Lehrkraft am Städtischen Gymnasium in W beschäftigt, danach – ebenfalls befristet – beim beklagten Land vom 30.8.2017 bis zum 28.8.2018 am Städtischen R-Gymnasium in D. Der TV-L fand Anwendung.

Für ihre Tätigkeit am Städtischen R-Gymnasium in D wurde die Klägerin zunächst nach EG 13 Stufe 1, und nach Anerkennung der Tätigkeit am Gymnasium in W als einschlägige Berufserfahrung nach Stufe 2 TV-L vergütet. Sie beantragte jedoch die Zuordnung zur Stufe 3 mit Wirkung ab dem 30.8.2017. Sie vertrat die Auffassung, sie habe sowohl an der Deutschen Schule in Shanghai als auch an der ISR einschlägige Berufserfahrung erworben, welche bei der Stufenzuordnung berücksichtigt werden müsse. Es sei hierbei irrelevant, dass sie an der ISR lediglich in der Sekundarstufe I unterrichtet habe; denn für die Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung sei nicht der Einsatz in bestimmten Jahrgangsstufen entscheidend, sondern die Qualifikation als Gymnasiallehrkraft in Verbindung mit der Unterrichtserteilung an einem Gymnasium. Das beklagte Land brachte dagegen vor, die Klägerin habe an der ISR in der Sekundarstufe I keine einschlägige Berufserfahrung für die Sekundarstufe II gesammelt. Auch sei der Unterricht an der Ergänzungsschule ISR nicht als gleichwertig mit dem Unterricht an einer staatlichen Schule anzusehen. Die Tätigkeit in Shanghai liege zudem mehr als 6 Monate vor dem Beginn des vorliegenden Arbeitsverhältnisses zurück.

Die Entscheidung

Die Klage hatte vor dem BAG keinen Erfolg. Das Gericht entschied, dass die Klägerin während der Dauer ihres Arbeitsverhältnisses mit der ISR keine einschlägige Berufserfahrung i. S. d. § 16 Abs. 2 Satz 3 TV-L erworben habe, sodass sie bei Einstellung in den Dienst des beklagten Landes nicht der Stufe 3 der EG 13 TV-L zugeordnet gewesen sei.

Es führte hierzu aus, dass nach der Protokollerklärung Nr. 1 zu § 16 Abs. 2 TV-L einschlägige Berufserfahrung eine berufliche Erfahrung in der übertragenen oder einer auf die Aufgabe bezogen entsprechenden Tätigkeit sei; d. h. der Beschäftigte müsse in der früheren Tätigkeit einen Kenntnis- und Fähigkeitszuwachs erworben haben, der für die nach der Einstellung konkret auszuübende Tätigkeit erforderlich und prägend sei. Die frühere Tätigkeit müsse somit im Wesentlichen unverändert fortgesetzt werden oder zumindest gleichartig sein. Hierbei, so das BAG, gehe das Entgeltsystem des TV-L davon aus, dass es keine entgeltgruppenübergreifende Berufserfahrung gebe. Somit erfüllten frühere Tätigkeiten, die nur eine niedrigere Eingruppierung angehörten, nicht das Merkmal der einschlägigen Berufserfahrung. Und auch eine vorherige höherwertige Tätigkeit sei nicht generell mit einschlägiger Berufserfahrung gleichzusetzen. Voraussetzung sei, dass die in früheren Arbeitsverhältnissen erworbene Berufserfahrung den Beschäftigten in die Lage versetzten, ohne nennenswerte Einarbeitungszeit die Tätigkeit beim neuen Arbeitgeber auszuüben, d. h. die Vorbeschäftigung qualitativ im Wesentlichen die gesamte inhaltliche Breite der aktuellen Beschäftigung abdecke und deshalb einschlägig sei.

Zwar komme es hierbei nicht auf die Gleichwertigkeit der Schule an, weil § 16 Abs. 2 Satz 3 TV-L nur auf die durch eine bestimmte Tätigkeit erworbene Berufserfahrung abstelle. Somit könne auch an einer Ergänzungsschule, die einer gesonderten staatlichen Aufsicht unterstellt sei, einschlägige Berufserfahrung im tariflichen Sinn gesammelt werden. Letztlich entscheidend sei die Gesamtbetrachtung der fraglichen Lehrtätigkeit.

Des Weiteren sei es ohne Belang, dass bezogen auf die Eingruppierung der Klägerin es keine...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.799
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.019
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    994
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    875
  • Überstunden/Mehrarbeit
    698
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    560
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    518
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    484
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    477
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    471
  • Jubiläumsgeld
    432
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    404
  • Sonderurlaub
    396
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    386
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    368
  • Beschäftigungszeit
    366
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    335
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 18 Beschäftigte in der Tätigkeit von Leiterinnen von Kindertagesstätten
    330
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    311
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    302
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BAG-Urteil: Stufenlaufzeit bei einschlägiger Berufserfahrung
Treppe an Holzfassade
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Berufserfahrung als Erzieherin wird bei der Einstellung als Lehrerin nicht bei der Stufenlaufzeit berücksichtigt. Außerdem ist die Stufenzuordnung bei jeder Einstellung neu zu prüfen. Arbeitgeber sind daher nicht an frühere Entscheidungen zur Stufenzuordnung gebunden. Das hat das BAG entschieden.


BAG-Urteil: Stufenzuordnung nach TV-L bei Einstellung: Anerkennung von Berufserfahrung
High angle view of a winding staircase
Bild: Corbis

Für die Stufenzuordnung relevante einschlägige Berufserfahrung kann auch in einer niedrigeren Entgeltgruppe erlangt werden.  Bei Aufbaufallgruppen gilt dies, wenn die höhere Bewertung der Tätigkeit nach der Wiedereinstellung aus der bloßen Erhöhung des Zeitanteils eines Arbeitsvorgangs resultiert.


Schieflage vermeiden: Haushaltskonsolidierung in Kommunen
Haushaltskonsolidierung in Kommunen
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie Kommunen eine Entschuldung und Kostensenkung erreichen und die leeren Kassen wieder füllen können. Es stellt Methoden und Strategien zur Haushaltskonsolidierung vor und zeigt dabei die Potenziale und Möglichkeiten ebenso auf wie Fehlerquellen bei der Konsolidierung.


BAG 6 AZR 205/20
BAG 6 AZR 205/20

  Entscheidungsstichwort (Thema) Stufenzuordnung bei Einstellung. Berücksichtigung von Berufserfahrung aus einer Tätigkeit in der Sekundarstufe I einer staatlich anerkannten Ergänzungsschule für die Tätigkeit als Gymnasiallehrerin an einem staatlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren