Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Strategischer Einkauf: Präventives und reaktives Lieferanten-Risikomanagement

Prof. Dr. Moritz Peter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Erfolgreiches strategisches Lieferanten-Risikomanagement erfordert die enge Zusammenarbeit von Einkauf und Controlling, da weitreichende Entscheidungen unter Zeitdruck möglichst faktenbasiert getroffen werden müssen.
  • Idealerweise sollte stets nach dem 4-Augen-Prinzip vorgegangen werden, um inhärente Zielkonflikte des Einkaufs (z. B. Preiseinsparung versus Versorgungssicherheit) durch die ergänzende Controlling-Perspektive zu minimieren.
  • Wie die Zusammenarbeit von Einkauf und Controlling sowohl beim präventiven als auch beim reaktiven Lieferanten-Riskmanagement konkret ausgestaltet werden kann, wird in diesem Artikel erläutert.
  • Dabei richtet sich der Fokus auf Methoden und Erfolgsfaktoren, die auch von kleineren Unternehmen ohne signifikante Marktmacht angewendet werden können.

1 Notwendigkeit von strategischem Lieferanten-Risikomanagement

Um individualisierte Produkte zu bezahlbaren Preisen marktgerecht anbieten zu können, sind Industrieunternehmen sämtlicher Branchen in hochkomplexe Wertschöpfungsnetzwerke eingebunden. Die damit verknüpfte Bedeutung des Einkaufs ist nicht nur strategischer Natur, sondern wird auch finanziell in der Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich, da der Aufwand für zugekaufte Materialen, Vorprodukte und Dienstleistungen den Gewinn maßgeblich beeinflusst.

Diese erfolgskritische Bedeutung des Einkaufs ist durch Outsourcing von Wertschöpfung als Folge von strategischen Make-Or-Buy Entscheidungen entstanden. Die daraus entstandenen Wertschöpfungsnetzwerke müssen vom Einkauf in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie dem Controlling, dem Qualitätswesen, der Entwicklung, der Logistik etc. gesteuert werden. Vereinfachend und umgangssprachlich werden Wertschöpfungsnetzwerke häufig als Lieferketten bezeichnet und hinsichtlich ihrer Material-, Finanz- und Informationsflüsse optimiert. Diese Optimierung ist nicht trivial, da Wertschöpfungsnetzwerke häufig komplex und intransparent sind. Außerdem sind Zielkonflikte inhärent, da beispielsweise Preiseinsparungen mit Innovationen, Qualität und/oder sicherer Belieferung häufig in einem Konkurrenzverhältnis stehen. Mit steigendem Anteil der externen Wertschöpfung (für komplexe Produkte i. d. R. >50 %), hat daher ein effektives Lieferanten-Risikomanagement bei Industrieunternehmen an strategischer Bedeutung gewonnen, um eine effiziente und dennoch sichere Belieferung zu ermöglichen.

Abb. 1 verdeutlicht am Beispiel der Automobilindustrie die zunehmende Bedeutung eines Risikomanagements im Einkauf, da sich die Rahmenbedingungen sowohl auf den Absatz- als auch den Beschaffungsmärkten der Industrie kontinuierlich verschärfen. So steigt beispielsweise die Komplexität der automobilen Wertschöpfungsnetzwerke mit zunehmender Anzahl von Modellvarianten, fortschreitender Internationalisierung, stetigen Produktinnovationen sowie starkem Kosten- und Qualitätsdruck. Hinzu kommen verschärften Anforderungen und Überwachung durch den Corporate Social Responsibility Ansatz.

Abb. 1: Beschaffungsmarkt Rahmenbedingungen am Beispiel der Automobilindustrie

Dieser Trend zu verschärften Rahmenbedingungen auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten ist nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in zahlreichen anderen Industrien zu beobachten. Dies hat industrieübergreifend zu einer verstärkten Bedeutung des Einkaufs im Allgemeinen sowie eines strategischen Lieferanten-Risikomanagements im Speziellen geführt. Wollen Unternehmen langfristig erfolgreich seien, müssen sie nicht nur am Absatzmarkt die Bedürfnisse der Kunden befriedigen, sondern auch ihre Wertschöpfungsnetzwerke effektiv managen, da diese für die effiziente Fertigung ihrer Produkte oder Erbringung ihrer Dienstleistungen erfolgsentscheidend sind.

Als Folge der ins Liefernetzwerk ausgegliederten Wertschöpfung stehen Unternehmen nicht nur auf den Absatzmärkten im Wettbewerb, sondern auch auf ihren jeweiligen Beschaffungsmärkten. Häufig beliefert der eigene Lieferant auch die direkten Wettbewerber, womit ein direktes Konkurrenzverhältnis um kostengünstige und zuverlässige Belieferung entsteht. Würde beispielsweise ein Lieferant überbezahlt werden, schmälert das nicht nur den Gewinn des einkaufenden Unternehmens, sondern subventioniert auch indirekt die Preise und Belieferung von Konkurrenten, die bei dem gleichen Lieferanten einkaufen.

Unternehmen aller Größen und Branchen haben daher die strategische Bedeutung des Einkaufs im Allgemeinen und die Bedeutung des strategischen Lieferanten-Risikomanagement im Speziellen erkannt. Der breiten Öffentlichkeit wurde die Bedeutung und Verletzbarkeit von Wertschöpfungsnetzwerken durch die Lieferengpässe aufgezeigt, welche als Folge der COVID-Krise auftraten und bis heute nicht vollständig überwunden sind.

Dieses Risikobewusstsein ist essenziell, da die heutigen komplexen und internationalen Wertschöpfungsnetzwerke vielfältigen Risiken ausgesetzt sind. Neben peripheren Risiken (z. B. politische Unruhen, Katastrophen) zählen auch marktspezifische Risiken (z. B. Wechselkursschwankungen, Monopole) sowie lieferantenspezifische Risiken (z. B. L...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Congress der Controller 2025: Controlling als strategischer Partner der Supply Chain
Congress der Controller 2025: Sabrina Bouchenak
Bild: Flo Huber/Internationaler Controller Verein

Der Congress der Controller 2025 stellte unter dem Motto "Global Competition" die strategische Rolle des Controllings im internationalen Wettbewerb in den Mittelpunkt. Sabrina Bouchenak, Partnerin bei BCG, zeigte in ihrem Vortrag, wie sich Controlling in der Supply Chain vom operativen Zahlenwerk zum strategischen Steuerungsinstrument wandelt – als Antwort auf Disruption, geopolitische Risiken und steigende Transparenzanforderungen.


LkSG: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Umsetzung der Anforderungen in der Praxis
Lieferkette Lieferkettengesetz
Bild: Pexels / Tom Fisk

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet seit Jahresanfang Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten mit Sitz in Deutschland zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Umweltschutz. Beim Transfer in die Praxis ist weiterhin Hilfestellung gefragt. 


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Strategischer Einkauf: Präv... / 1 Notwendigkeit von strategischem Lieferanten-Risikomanagement
Strategischer Einkauf: Präv... / 1 Notwendigkeit von strategischem Lieferanten-Risikomanagement

Um individualisierte Produkte zu bezahlbaren Preisen marktgerecht anbieten zu können, sind Industrieunternehmen sämtlicher Branchen in hochkomplexe Wertschöpfungsnetzwerke eingebunden. Die damit verknüpfte Bedeutung des Einkaufs ist nicht nur strategischer ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren