Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Strategie: 9 erfolgskritische Schritte für dauerhafte Anpassungsfähigkeit

Ronald Herse, Dirk Jessenberger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Die Strategiearbeit der Zukunft hat nicht mehr viel mit der uns bekannten, klassischen Planung zu tun und sie kann nicht beim Formulieren von Zielen und Plänen enden.

Es geht darum, die Strategiearbeit neu zu denken und neu zu organisieren, die Umsetzung frühzeitig zu berücksichtigen und die strategische Planung mit der Finanzplanung miteinander sinnvoll zu verzahnen.

Dazu werden in diesem Beitrag 9 erfolgskritische Schritte für eine dauerhafte Anpassung vorgestellt. Darin werden Inhalte, Strukturen, Prozesse, Rollen, Kommunikation und Kooperation und ihre Wechselwirkungen anschaulich beschrieben.

Dieser Managementprozess wird insbesondere in größeren Organisationen eine Softwareunterstützung erfordern. Wie diese aussehen könnte, wird in diesem Beitrag anhand von Beispielen dargestellt.

1 Warum wir strategisches Management neu denken müssen

Im Zeitalter ständiger Veränderungen sind Anpassungsfähigkeit, Vernetzung und Verankerung der Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu erreichen, müssen wir unsere Strategieentwicklung, Finanzplanung und Umsetzung integrieren und die logischen Verbindungen zwischen den Prozessen herstellen. Strategisches Management in einer unsicheren und schnelllebigen Welt benötigt Zusammenarbeit und Partizipation aller Beteiligten.

Etablierte Methoden und Denkhaltungen, die in stabilen Umfeldern der 80er und 90er gut funktioniert haben, eignen sich heute nicht mehr, um die aktuellen Probleme zu lösen und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sicherzustellen.

Es geht darum, die Strategiearbeit neu zu denken und neu zu organisieren, die Umsetzung frühzeitig zu berücksichtigen und die strategische Planung mit der Finanzplanung miteinander sinnvoll zu verzahnen.

Durch eine erhöhte Vernetzungsdichte und die Verankerung von Prozessen und Methoden in den Unternehmen, können wir eine echte "Ende-zu-Ende" Arbeit von Strategieentwicklung und Umsetzung erreichen. Software-Plattformen, die die richtigen Methoden und Menschen zusammenbringen und dafür sorgen, dass aus Analysen Handlungen resultieren, werde zum wichtigen Erfolgsfaktor.

2 Die 9 erfolgskritischen Schritte für "Strategy End-2-End"

Die folgenden 9 Schritte sind kritisch für den dauerhaften Erfolg im strategischen Management: Sie verbinden Strategieentwicklung, Finanzplanung und Umsetzung und sorgen für eine gemeinsame Ausrichtung auch in schwierigen Zeiten.

Abb. 1: 9 Schritte für nachhaltige, integrierte und adaptive Strategiearbeit

Auf einzelne Themen wie der Entwicklung von Szenarien, Optionenbewertung, der Brückenbildung zwischen Strategie und Finanzplanung werden in diesem Artikel detaillierter eingegangen und mit Screenshots aus der "Enterprise Strategy Suite" von Evolutionizer (ESS)[1] beispielhaft untermauert.

[1] www.evolutionizer.com

2.1 Strategiearbeit als Daueraufgabe verstehen und auf breite Beine stellen

Strategiearbeit als ständiger Dialog und raus aus dem "stillen Kämmerlein"

  • Was früher als gültiger Maßstab betrachtet wurde, stellt sich heute als Hindernis für strategische Anpassungsfähigkeit heraus. Der erste Irrtum ist die Vorstellung, Strategiearbeit sei ein zeitpunktbezogenes Ereignis. Der zweite Irrtum ist die Annahme, dass Strategieinhalte ausschließlich von der Führungsspitze definiert werden. Es wird klar, dass wir Strategie zu einem kontinuierlichen Prozess machen müssen. Adaptive Strategiearbeit erfordert Flexibilität und den Mut, Unsicherheiten in Zahlen zu akzeptieren. Die Erstellung einer Mittelfristplanung und Budgetierung ist weiterhin wichtig, aber die Ausrichtung der Strategiearbeit an diesen Planungselementen bilden Barrieren für Anpassungsfähigkeit. Daraus lassen sich folgende Empfehlungen ableiten
  • Seien Sie mutig und lassen Sie Unschärfen an Übergabepunkten entlang der Events des Fiskaljahres zu.
  • Beschleunigen Sie die Strategieentwicklungs- und Umsetzungszyklen.
  • Arbeiten Sie in kleineren Zwischenetappen mit kurzer Taktung und engen Feedbackschleifen.
  • Aktivieren und nutzen Sie das vorhandene strategische Wissen aus der Organisation durch aktive Partizipation der marktnahen Experten auf breiter Basis.

Strategisches Denken und Handeln in einer sich schnell verändernden Welt bedeutet einen dauerhaften Prozess – frei von fixen Organisationsstrukturen und starren finanziellen Planungen. Dies fordert eine neue Form der Zusammenarbeit und Teilhabe, bei der viel mehr Mitarbeiter aktiv in die praktische Strategiearbeit als früher miteinbezogen werden.

2.2 In extremen, aber plausiblen Szenarien denken

Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen

Die Idee, dass man die Zukunft eines "Ecosystems" mithilfe von Simulationen vorhersagen kann, hat sich als falsch erwiesen. Tiefere Analysen mittels Expertenwerkzeugen führen nur dazu, dass man sich am Ende noch genauer irrt. Prognosemodelle sind eine Blackbox mit Glaubwürdigkeitsproblemen, da sie die Komplexität und Dynamik der realen Welt nicht abbilden können.

Stattdessen setzt man auf Szenarien, die das Denken in möglichen Zukunftsbildern fördern. Dabei geht es nicht um reine Prognosen, sondern um einen Prozess, der das Ziel hat, das Unternehmen auf einen gemeinsamen Pfad einzuschwören. Aus der Vernetzung der richtigen Inhalte aus der Strategie – qualitative wie auch quantitative – entstehen Zukunftsb...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Experteninterview zur Strategiearbeit: Teil 2: "Wichtigste Werkzeuge sind nicht die BSC, sondern Strategie-Board und Programm-Management-Office"
Christian Nüßer, geschäftsführender Gesellschafter der Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG
Bild: Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG

Strategiearbeit ist auch für Mittelständler unverzichtbar. Wie das funktioniert, beschreibt Christian Nüßer, geschäftsführender Gesellschafter eines Maschinenbauunternehmens, in diesem Interview. In Teil 2 geht er besonders auf die eingesetzten Instrumente sowie die Kommunikation als Erfolgsfaktor ein.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Strategie: 9 erfolgskritisc... / 2.2 In extremen, aber plausiblen Szenarien denken
Strategie: 9 erfolgskritisc... / 2.2 In extremen, aber plausiblen Szenarien denken

Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen Die Idee, dass man die Zukunft eines "Ecosystems" mithilfe von Simulationen vorhersagen kann, hat sich als falsch erwiesen. Tiefere Analysen mittels Expertenwerkzeugen führen nur dazu, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren