Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Stimmrechte in der Eigentümerversammlung (WEMoG) / 6.2.3 Entziehungsurteil

Alexander C. Blankenstein
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Schließlich besteht ein gesetzliches Stimmverbot dann, wenn der Wohnungseigentümer rechtskräftig zur Veräußerung seines Sondereigentums verurteilt ist. Bekanntermaßen kann die Entziehung des Sondereigentums dann von einem Wohnungseigentümer verlangt werden, wenn dieser in ganz erheblicher Weise gegen die ihm obliegenden Pflichten verstößt. Bis zum Inkrafttreten des WEMoG am 1.12.2020 konnte die Entziehung des Eigentums nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 WEG a. F. dann begehrt werden, wenn Hausgeldrückstände in Höhe von mehr als 3 % des Einheitswerts bestanden und die Verzugsdauer länger als 3 Monate betragen hatte. Da durch das WEMoG auch die Bestimmung des § 10 Abs. 3 ZVG dahingehend geändert wurde, dass die Zwangsversteigerung einer Sondereigentumseinheit ohne betragsmäßige Begrenzung möglich ist, konnte dieser Entziehungsgrund im Gesetz gestrichen werden. Nunmehr ist es den Eigentümergemeinschaften möglich, nach Titulierung ihrer Forderung unmittelbar die Zwangsversteigerung zu betreiben.

Beschlussfassung vor Entziehungsklage

Vor Inkrafttreten des WEMoG stellte zwingende Verfahrensvoraussetzung einer Entziehungsklage eine Beschlussfassung über die Entziehung des Wohnungseigentums dar. Da das modifizierte Recht der Eigentumsentziehung in § 17 WEG eine Beschlussfassung nicht mehr ausdrücklich vorsieht, vertreten vereinzelte Literaturstimmen die Auffassung, eine Entziehungsklage könne auch ohne vorherige Beschlussfassung erhoben werden. Die herrschende Meinung hingegen hält nach wie vor eine Beschlussfassung für erforderlich, was im Übrigen auch Auffassung des Gesetzgebers ist.[1]

Der Beschluss wird im Fall der Anfechtung lediglich dahingehend überprüft, ob die formellen Voraussetzungen der Beschlussfassung erfüllt waren und Abmahnungen vorausgegangen sind, die eine Pflichtverletzung zum Gegenstand hat, die grundsätzlich geeignet ist, eine Eigentumsentziehung zu rechtfertigen.[2] Ist der Wohnungseigentümer dann gerichtlich zur Veräußerung seines Sondereigentums verurteilt worden, kommt er dieser Verpflichtung aber nicht nach, gehört er der Gemeinschaft als Wohnungseigentümer weiterhin an, bis im Rahmen der von der Eigentümergemeinschaft initiierten Zwangsversteigerung der Sondereigentumseinheit dann ein neuer Eigentümer in die Gemeinschaft eintritt. Vollstreckungsmaßnahmen kommen auch erst dann in Betracht, wenn das Urteil, das den Wohnungseigentümer zur Veräußerung verurteilt, rechtskräftig ist.

Hat sich nun also ein Wohnungseigentümer einer so schweren Pflichtverletzung schuldig gemacht, ist nachvollziehbar, dass er vom Stimmrecht für die restliche Dauer seiner Mitgliedschaft als Wohnungseigentümer ausgeschlossen ist.

 

Stimmrechtsausschluss bereits bei Beschlussfassung über Entziehung

Der Wohnungseigentümer, der zur Veräußerung seines Wohnungseigentums gezwungen werden soll, ist bereits im Rahmen der Beschlussfassung über die Entziehung des Wohnungseigentums vom Stimmrecht ausgeschlossen. Grund hierfür ist, dass die Wohnungseigentümer einen Beschluss über die Einleitung eines Rechtsstreits gegen ihn fassen und insoweit der Geltungsbereich von § 25 Abs. 4 Alt. 2 WEG betroffen ist.

 

Aufleben des Stimmrechts bis zur rechtskräftigen Verurteilung

Zu beachten ist freilich, dass der Wohnungseigentümer im Anschluss an die Entziehungsbeschlussfassung wieder stimmberechtigt ist – und dies so lange, bis er nach entsprechender Klageerhebung rechtskräftig zur Veräußerung seines Wohnungseigentums verurteilt wurde. Im Zeitraum zwischen Beschlussfassung und Rechtskraft des Urteils hat der betreffende Wohnungseigentümer also durchaus weiterhin sein Stimmrecht.

[1] BT-Drs. 19/18791, S. 57; BGH, Urteil v. 5.4.2019, V ZR 339/17, ZMR 2019, 699.
[2] BGH, Urteil v. 5.4.2019, a. a. O..

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


Beschlussmuster für die Eig... / 9.5.3 Entziehung des Wohnungseigentums
Beschlussmuster für die Eig... / 9.5.3 Entziehung des Wohnungseigentums

Schwere Pflichtverletzung des Wohnungseigentümers Bei der Entziehung des Wohnungseigentums handelt es sich um den schwersten aller möglichen Eingriffe in das Eigentum. Voraussetzung ist, dass sich ein Wohnungseigentümer einer so schweren Pflichtverletzung ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren