Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung / 5 Entgeltfinanzierte betriebliche Altersversorgung

Rainer Hartmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

§ 1a BetrAVG gewährt dem Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Entgeltumwandlung. Die Umwandlung von Gehalt oder Gehaltsbestandteilen zugunsten von Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung ist insbesondere dann interessant, wenn der Lohnverzicht steuerlich anerkannt wird und deshalb der Zufluss von Arbeitslohn erst in späteren Veranlagungszeiträumen, und zwar planmäßig erst nachdem der Versorgungsfall eingetreten ist, erfolgt. Durch den Barlohnverzicht kommt es zu einer Abmilderung der gegenwärtigen Progressionsbelastungen, während die Versorgungsbezüge in Veranlagungszeiträumen zufließen, in denen die Progressionsbelastung wegen Fehlens von Arbeitseinkünften tendenziell deutlich niedriger sein wird.

Voraussetzungen für steuerliche Anerkennung

Eine wirksame Entgeltumwandlung zugunsten einer betrieblichen Altersversorgung setzt voraus, dass sich die Arbeitsvertragsparteien darauf einigen, künftige Arbeitslohnansprüche im Hinblick auf eine zugesagte wertgleiche betriebliche Altersversorgung herabzusetzen. Dabei ist unschädlich, wenn die Wertgleichheit außerhalb versicherungsmathematischer Grundsätze berechnet wird. Entscheidend ist vielmehr, dass die Versorgungsleistung erst bei Eintritt des Versorgungsfalls fällig wird.

Die Finanzverwaltung erkennt dabei aus Vereinfachungsgründen eine Herabsetzung des Arbeitslohns auch dann an, wenn die Gehaltsänderungsvereinbarung bereits erdiente, aber noch nicht fällig gewordene Arbeitslohnansprüche betrifft. Dies gilt unabhängig davon, ob auf laufenden Arbeitslohn oder auf Einmal- oder Sonderzahlungen verzichtet wird. Auch der Verzicht auf Einmal- oder Sonderzahlungen, die für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr gezahlt werden, ist möglich.

 
Praxis-Beispiel

Entgeltumwandlung bis zur Fälligkeit des Lohnanspruchs

Ein leitender Angestellter beabsichtigt, auf seinen Tantiemeanspruch für das Jahr 2023, der Anfang des Jahres 2024 ermittelt und voraussichtlich im Mai 2024 ausgezahlt wird, zugunsten von Zuwendungen des Arbeitgebers an einen Pensionsfonds für eine betriebliche Altersversorgung des Mitarbeiters zu verzichten.

Die Verzichtserklärung kann bis unmittelbar vor Fälligkeit (Auszahlung) des Tantiemeanspruchs, also voraussichtlich bis Mai 2024, erfolgen.

Die Anerkennung des Gehaltsverzichts zugunsten der betrieblichen Altersversorgung scheitert auch nicht daran, dass der bisherige ungekürzte Arbeitslohn weiterhin Bemessungsgrundlage für künftige Erhöhungen des Arbeitslohns oder anderer Arbeitgeberleistungen, z. B. Weihnachtsgeld, Jubiläumszuwendungen usw., bleibt oder die Gehaltsminderung von vornherein zeitlich begrenzt wird oder jede der Arbeitsvertragsparteien sie für künftigen Arbeitslohn einseitig ändern kann.

Eine Entgeltumwandlung ist auch von Wertguthaben, die auf Arbeitszeitkonten geführt werden, möglich. Wird Arbeitslohn nicht ausgezahlt, sondern auf einem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben, um ihn in Zeiten der Arbeitsfreistellung auszuzahlen, kommt es weder durch die Vereinbarung noch durch die Wertgutschrift zu einem Zufluss von Arbeitslohn. Vielmehr fließt dieser Arbeitslohn erst dann steuerlich zu, wenn er vom Arbeitszeitkonto entnommen und an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird. Wird das Wertguthaben aber nicht ausgezahlt, sondern in eine betriebliche Altersversorgung umgewandelt, ist darin eine steuerlich anzuerkennende Gehaltsumwandlung zu sehen. Die Ausbuchung des Wertguthabens führt noch nicht zu Arbeitslohn; vielmehr hängt der Zufluss von Arbeitslohn vom Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung ab, zu deren Gunsten das Wertguthaben verwendet wird.

Dasselbe gilt nach Verwaltungsauffassung auch bei einem Altersteilzeitarbeitsverhältnis im sog. Blockmodell, und zwar sowohl in der Arbeits- als auch in der Freizeitphase. Demzufolge kann auch in der Freistellungsphase von einer steuerlich anzuerkennenden Entgeltumwandlung ausgegangen werden, wenn vor planmäßiger Auszahlung vereinbart wird, das Wertguthaben des Arbeitszeitkontos oder den während der Freizeitphase auszuzahlenden Arbeitslohn zugunsten einer betrieblichen Altersversorgung herabzusetzen.

Die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der entgeltfinanzierten betrieblichen Altersversorgung unterscheidet sich grundlegend von der Lohnsteuer. Es ist für die Beitragserhebung bei der Sozialversicherung entscheidend, wer die Beiträge wirtschaftlich trägt. Arbeitgeberfinanzierte Beitragsleistungen, die lohnsteuerfrei bleiben oder mit 20 % pauschalbesteuert werden.

 
Die Sozialversicherung bei der betrieblichen Altersvorsorge
                     
                     
Finanzierung der Beiträge durch Direktzusage Unterstützungskasse Pensionsfonds Pensionskasse Direkt­versicherung
Arbeitnehmer (= entgeltfinanzierte Leistungen) Beitragsfrei[1] bis 4 % BBG (2024: 3.624) Beitragsfrei[2] bis 4 % BBG (2024: 3.624) Beitragsfrei[3] bis 4 % BBG (2024: 3.624) Beitragsfrei[4] →bis 4 % BBG (2024: 3.624); →bis 1.752, falls Pauschalbesteuerung[5] Beitragsfrei[6] →bis 4 % BBG (2024: 3.624)...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
bAV: Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
Eichhörnchen
Bild: Nennieinszweidrei (pixabay)

Bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung existieren nach wie vor zahlreiche Zweifelsfragen. Die Finanzverwaltung hat ihren Anwendungserlass mehrfach überarbeitet und dabei die Änderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre eingebaut. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten steuerlichen Regelungen im Überblick.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Betriebliche Altersversorgung: Warum Individualisierung so wichtig ist
Personalmagazin plus bAV 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer sich mit den Versorgungsanwartschaften der Mitarbeitenden beschäftigt, wird feststellen, dass diese in den meisten Fällen nicht als dritte Säule der Ruhestandsfinanzierung taugen. Hier sind aktive Werbung und Aufklärung zur intensiveren Beteiligung gefragt. Input, Praxisbeispiele und Informationen will  Personalmagazins plus bAV bieten. 


Steuerliche Förderung der b... / 3.2.1 Steuerfreie Obergrenze
Steuerliche Förderung der b... / 3.2.1 Steuerfreie Obergrenze

Beiträge des Arbeitgebers an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse und für eine Direktversicherung sind bis zu 8 % (bis 2017: 4 %) der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung – BBG – steuerfrei.[1] Die Möglichkeit der Pauschalierung ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren