Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerkanzleimanagement: Talente effektiv einsetzen

Ulf Hausmann, Dr. Tabea Scheel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Motivierte Mitarbeiter sind der größte Erfolgsfaktor sowie der entscheidende Engpass für eine positive Kanzleientwicklung. Der Fachkräftemangel stellt die Branche vor große Herausforderungen. Der Arbeitsmarkt für Steuerkanzleien – für alle Qualifikationsstufen – wird merklich enger. Dabei stehen die Extrempunkte der demografischen Entwicklung noch bevor. In der aktuellen Krise sind mehr und mehr Mitarbeiter bereit, die Kanzlei zu wechseln. Gut aufgestellte attraktive Kanzleien nutzen hingegen die Chance auf Zuwachs im Team.

Doch nicht nur die Frage nach der Menge des nötigen Personals stellt sich, sondern künftig auch die, welches Personal mit welchen Fähigkeiten gebraucht wird. Zudem stellt die Digitalisierung Steuerkanzleien vor die zusätzliche Herausforderung, ihr strategisches Leistungsportfolio neu zu erfinden. Wenn künftig neue oder weiterentwickelte Dienstleistungen am Mandantenmarkt zu positiven Deckungsbeiträgen führen sollen, braucht es nicht nur Mitarbeiter, die dann die dafür nötigen fachlichen und persönlichen Fähigkeiten haben, sondern vor allem welche, die grundlegende Veränderungsprozesse substanziell mittragen und vorantreiben.

1 Grundlegende Thesen und Fragen

Das Steuerrecht zeichnet sich dadurch aus, dass es aus Mandanten- und somit aus Kanzleisicht eine klare Perspektive und Zielrichtung für das Handeln gibt – im Interesse des Mandanten, und unter Berücksichtigung des gesetzlichen Rahmens.

Personalführung in der Kanzlei kann allgemein als zielgerichtetes Einbinden aller Personen der Kanzlei im Sinne der Aufgaben der Kanzlei bezeichnet werden. Im Gegensatz zur klaren Perspektive des Steuerrechts ist Personalführung in der Kanzlei allerdings eher von kleineren und größeren Paradoxien und Ambivalenzen geprägt: Es gibt schlichtweg nicht die eine richtige oder die beste Personalführung, die man linear in Abstufungen nach unten oder oben messen könnte, und somit auch kein klares Optimum, das man in klassischer betriebswirtschaftlicher Manier anstreben kann. Vielmehr spielen so viele sich gegenseitig beeinflussende oder hemmende Faktoren eine Rolle, dass eher ein Abwägen von erwartbaren positiven und negativen Ergebnissen des eigenen Führungshandelns maßgeblich ist.

 
Praxis-Beispiel

Wertschätzung, Verantwortung, Handlungsspielraum

So kann z. B. Wertschätzung auf Dauer kein niedriges Gehalt kompensieren, und Lob für den einen Mitarbeiter von einem anderen als ungerechtfertigt interpretiert werden.

Wenn man einem Mitarbeiter mehr Verantwortung übergibt, könnte es sein, dass das als erhöhte Arbeitsbelastung wahrgenommen wird.

Wenn dem Team mehr Handlungsspielraum eingeräumt wird, kann das auch zu Überforderung oder erhöhter Unsicherheit führen.

Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass sich Steuerberater gerade wegen dieser und weiterer Ambivalenzen und Widersprüche, die sich aus der Personalführung ergeben, besonders reflektiert und intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen müssen. Dazu gehört auch die Erkenntnis: Es gibt grundsätzlich keine einfachen Tipps und Tricks, die man übernimmt, und dann funktioniert das mit der Führung morgen in der Kanzlei schon besser. Vielmehr zeigt die Erfahrung, dass was bei dem Einen funktioniert, bei der Anderen noch lange nicht gewünschte Ergebnisse hervorbringt.

Besonders herausfordernd ist für Inhaber einer Steuerkanzlei, dass Sie vor ganz existenziellen Fragen stehen, zu denen zunächst klar Position bezogen werden muss, bevor effektive Personalführung möglich wird. Folgende existenzielle Fragen sind daher für sich allein oder im Partnerkreis zu beantworten, um eine strategische Basis für Personalführung zu schaffen:

  1. Wie ist meine/unsere Vision von der Kanzlei?[1]Machen Sie sich ein klares und gleichzeitig für Sie emotional erstrebenswertes Bild davon, wie Ihre Kanzlei in 3 bis 10 Jahren aussehen soll. Stellen Sie sich vor, wie es sich anfühlt, durch die Kanzlei zu gehen, und was Ihre Mandanten, was Ihr Team, was Sie und was Ihre Partner dabei fühlen. Was wollen Sie, was wollen Sie nicht?
  2. Kernkennzahlen: Wie sieht das wirtschaftliche Gerüst unserer Kanzlei in der Zukunft aus?

    Dazu gehört auch, dass Sie eine klare Vorstellung von Kernkennzahlen haben: Anzahl der Leute und Standorte, Führungsebenen, Umsatz- und Gewinngrößen. Außerdem auch, welche strategischen Geschäftsfelder Sie besetzen wollen. Es besteht kein unbedingter Zwang zur Größe – aber Sie müssen sich realistische Vorstellungen davon machen, mit welcher Teamgröße Sie fachliche und unternehmerische Aufgaben künftig bewältigen können.

  3. Welche Fähigkeiten brauchen die Kanzlei und das Team in Zukunft?

    Auch wenn sich diese Frage nicht im Detail beantworten lässt – denn "die Zukunft ist in ständiger Bewegung" – sollten Sie zumindest klare Vorstellungen über die Eckpunkte und mögliche Szenarien entwickeln. Das hilft Ihnen auch zu beurteilen, welches Personal Sie am Personalmarkt ansprechen wollen.

  4. Wie will ich als Chef arbeiten?

    Augenscheinlich spielt diese Frage eine ganz wesentliche Rolle dafür, wie Sie als Führungskraft für Ihr Team agieren. Es is...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
New Work in der Steuerkanzlei: "Führung muss bewusster werden"
Martin Schwarzensteiner
Bild: Martin Schwarzensteiner

Flexible Arbeitszeitmodelle, Home-Office, mehr Eigenverantwortung: Spätestens seit der Corona-Pandemie ist New Work mehr als ein geflügeltes Wort. Doch funktioniert "Neues Arbeiten" auch in der Steuerberaterbranche? Über Herausforderungen und Chancen haben wir mit dem Kanzleiberater Martin Schwarzensteiner gesprochen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Steuerkanzleimanagement: Ta... / 1 Grundlegende Thesen und Fragen
Steuerkanzleimanagement: Ta... / 1 Grundlegende Thesen und Fragen

Das Steuerrecht zeichnet sich dadurch aus, dass es aus Mandanten- und somit aus Kanzleisicht eine klare Perspektive und Zielrichtung für das Handeln gibt – im Interesse des Mandanten, und unter Berücksichtigung des gesetzlichen Rahmens. Personalführung in ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren