Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerkanzleimanagement: Entwicklung strategischer Gesch ... / 4.1 Ziele festlegen

Ulf Hausmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Klare Zielstellungen sowie Marketing-Maßnahmen, welche die 5 strategischen Kräfte berücksichtigen, helfen Kanzleien dabei, erfolgreicher, rentabler und vor allem bez. des Faktors Zeit effizienter zu agieren. Davon profitieren Inhaber, Mitarbeiter und Mandant.

[1]

Ziele…

  • ... sind klare Aussagen darüber, was man erreichen will.
  • ... sind auf alle Zeitebenen bezogen (10-30 Jahre [Vision], 3-10 Jahre [strategisch], 1-2 Jahre [operativ]).
  • … geben die nötige Orientierung für die tägliche Arbeit.

Konsequenzen von Zielsetzung

  • Nur mit Zielen ist eine Erfolgsmessung möglich (Umsetzungskontrolle!). Wenn Ziele gesetzt werden, muss die Ziel-Erreichung dokumentiert werden – das allein hilft schon bei der Umsetzung!
  • "System-Ökologie" beachten: Ziele können auch mit negativen Konsequenzen behaftet sein, die zu beachten sind!
  • Es sollte Belohnung/Wertschätzung (zielbezogene Anreizsysteme in der Kanzlei!) bereits für den Versuch geben, Ziele zu erreichen, auch sich selbst gegenüber.
  • [Operativ: Arbeit effektiv delegieren mit gut formulierten Zielen (den Mitarbeitern Ergebnisverantwortung übertragen – nicht Einzelaufgaben delegieren)]

Berücksichtigung der Analyseergebnisse der Standortbestimmung

Ausgangspunkt für Ihre Überlegungen für strategische Ziele und Meilensteine der Entwicklung der Geschäftsfelder Ihrer Kanzlei ist die Standortbestimmung. Darüber hinaus sollten Sie bei strategischen Zielsetzungen besonderes Augenmerk auf die Wettbewerbssituation bei Ihnen vor Ort legen. Selten gibt es zwischen Kanzleien direkte Konkurrenz. Dennoch bildet sich die Reputation Ihrer Geschäftsfelder immer relativ zum für Ihre Mandanten wahrnehmbaren Wettbewerb. Gibt es in Ihrem Markt keine relevanten Wettbewerber, dann nutzen Sie den Vorteil, als Erster aktiv und innovativ zu sein!

Per se hat Ihre Kanzlei bessere Voraussetzungen für Wachstum und Rentabilität, wenn Sie sie im Wettbewerb clever positionieren. Und den Zielpunkt dieser Positionierung legen Sie mit einem gut durchdachten und intern kommunizierten strategischen Ziel fest.

Richtige Zielsetzung

Es geht um ein klar gestelltes Ziel, das Sie am Ende Ihrer Anstrengungen erreicht haben wollen.

Gut gesetzte Ziele zeichnen sich dadurch aus, dass sie gleichzeitig herausfordernd, motivierend, zeitbezogen und klar definiert sind. Ziele überdehnen eher die aktuellen Fähigkeiten einer Kanzlei als sie zu unterfordern – denn es soll Bewegung und Entwicklung stattfinden. Bedenken Sie beim Setzen der Marketingziele zeitgleich die Konsequenzen und wie Sie damit umgehen werden: Neue Aufträge müssen in guter Qualität und mit besonderer Aufmerksamkeit abgearbeitet werden – und das ohne vorhandene Mandanten zu vernachlässigen. Es ist sinnvoll, dass Sie für einen Zeitraum – einen Monat, mehrere Monate oder ein Jahr – z. B. den Fokus Ihrer Marketing-Anstrengungen festlegen. Konzentrieren Sie den Einsatz an Zeit- und Geldbudget und erhöhen Sie so die Effektivität dessen, was Sie tatsächlich umsetzen.

"Die größte Gefahr für die meisten von uns ist nicht, dass das Ziel zu hoch ist und nicht erreicht wird, sondern dass es zu niedrig ist und erreicht wird." (Michelangelo)

Wenn Ziele nicht realistisch erreichbar sind, gibt es keine Hoffnung. Wenn aber ein Ziel nicht herausfordernd ist, wird es Ihre Mitarbeiter nicht motivieren. Schreiben Sie Ihre Ziele erst für sich auf und überprüfen Sie, ob sie den SMART-Anforderungen genügen.

 
S Specific (präzise)
M Measurable (messbar)
A Attainable (erreichbar)
R Realistic (realistisch)
T Time-phased (zeitlich planbar)

Kraftvolle Marketing-Ziele sind inspirierend. Aber noch wichtiger ist es, sich die Frage zu stellen: "Wie werden diese Ziele helfen, für unsere Mandanten effektiver und profitabler zu arbeiten?"

 
Hinweis

Strategische Ziele aufschreiben

Schreiben Sie strategische Ziele auf, die Sie in 1, 3 oder 5 Jahren in der Kanzlei insgesamt sowie je Geschäftsfeld erreicht haben sollen. Dokumentieren Sie ebenso daraus abgeleitete Maßnahmen und Verantwortlichkeiten für deren Umsetzung, und legen Sie regelmäßig wiederkehrende Termine fest, wann diese Ziele und Pläne bez. ihrer Umsetzung nachverfolgt werden, und in welchem Personenkreis das geschieht.

[1] vgl. auch Ulf Hausmann KP Kanzleiführung Professionell 5/2015 Machen Sie Ihre Kanzlei zukunftsfähig: Mit klaren Zielen zum Erfolg.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Personalmagazin Kanzleien im Arbeitsrecht 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird es der neuen Regierung gelingen, die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Unternehmen genug Flexibilität geben, zu guten betrieblichen, tariflichen und wirtschaftlichen Lösungen zu kommen? HR sitzt "im Cockpit des Wandels" und sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Viele kann HR mit Bordmitteln selbst bewältigen. Bei anderen Themen, gerade im Bereich Restrukturierung und Personalabbau, ist es sinnvoll, sich Beratung ins Haus zu holen. Die mittlerweile 13. Auflage dieses Kompendiums wird Sie bei der Auswahl unterstützen.


Steuerkanzleimanagement: En... / 5 Schritte nach der Erarbeitung strategischer Geschäftsfelder
Steuerkanzleimanagement: En... / 5 Schritte nach der Erarbeitung strategischer Geschäftsfelder

Bei der Erarbeitung strategischer Geschäftsfelder ist es wichtig, die Balance zwischen pragmatischer und schneller Entwicklung sowie zwischen ausreichender Informationssammlung und Analyse zu halten. Bei zu wenig Recherche, Analyse und kreativem Freiraum für ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren