Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerberatungsmarketing: So kommen Kanzleien an Neukunden / Wie sich die Mandantenakquise für Steuerberater verändert

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Steuerkanzleien allein auf Mund-zu-Mund-Propaganda verlassen konnten, um neue Mandanten zu gewinnen. Auch wenn das Empfehlungsmanagement nach wie vor die Königsdisziplin ist, haben sich die Bedingungen der erfolgreichen Mandantengewinnung für Steuerberater verändert.

Proaktives Kanzleimarketing ist heutzutage unverzichtbar. Denn wer im Wettstreit um die Mandanten Eigeninitiative beweist, hat bessere Chancen, sich auf dem Markt zu behaupten. Alleinstellungsmerkmale sind dabei wichtiger denn je. Sie heben die Kanzlei von der Konkurrenz ab und machen sie für Mandanten interessanter. So kann beispielsweise ein neues Serviceangebot zum Erfolgsfaktor bei der Mandantengewinnung werden. Steuerkanzleien, denen es gelingt, mit eigenem Profil zu punkten, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile. Die emotionale Bindung, die durch die Markenbildung entsteht, sichert auch langfristig die Mandantentreue.

Zitat

Statt breit gestreuter Einzelaktionen sind gezielte Maßnahmen gefragt, die sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren.

Voraussetzung für den Marketingerfolg ist eine durchdachte Strategie, die einen Mix aus unterschiedlichen Maßnahmen beinhaltet. Statt breit gestreuter Einzelaktionen sind gezielte Maßnahmen gefragt, die sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren. Welche konkreten Maßnahmen sinnvoll sind, kann in der Praxis, je nach Angebot der Steuerkanzlei, allerdings verschieden sein.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Steuer Office Excellence
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Kanzleistrategie: "Nur noch digital" – Wie Kanzleien den Strategiewechsel meistern
Frau mit Laptop auf Treppe
Bild: Baschi Bender

Die Entscheidung, ausschließlich digital mit Mandanten zu arbeiten, verändert eine Steuerkanzlei grundlegend. Vieles muss bereits im Vorfeld gründlich durchdacht werden. Wer den digitalen Wandel erfolgreich gestalten will, braucht mehr als neue Software – nötig ist eine klare Strategie.


Kanzleimarketing: Google Maps – ein unterschätztes Tool für Steuerberater
Google Maps
Bild: Pixabay

Google Maps ist mehr als eine Navigationsapp für Autofahrer und Fahrradkuriere. Es ist auch eine digitale Lösung für Steuerberater, um besser wahrgenommen zu werden. Richtig eingesetzt, kann die Lösung kontinuierlich neue Mandanten in die Kanzlei lotsen. Ein Überblick über die Möglichkeiten und wie man sie am besten nutzt.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Personalmagazin Kanzleien im Arbeitsrecht 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird es der neuen Regierung gelingen, die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Unternehmen genug Flexibilität geben, zu guten betrieblichen, tariflichen und wirtschaftlichen Lösungen zu kommen? HR sitzt "im Cockpit des Wandels" und sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Viele kann HR mit Bordmitteln selbst bewältigen. Bei anderen Themen, gerade im Bereich Restrukturierung und Personalabbau, ist es sinnvoll, sich Beratung ins Haus zu holen. Die mittlerweile 13. Auflage dieses Kompendiums wird Sie bei der Auswahl unterstützen.


Steuerberatungsmarketing: So kommen Kanzleien an Neukunden
Steuerberatungsmarketing: So kommen Kanzleien an Neukunden

Zusammenfassung Weiterempfehlung war gestern: Konkurrenzdruck und Digitalisierung verändern die Art, wie Kanzleien erfolgreich Mandanten gewinnen und binden. An proaktiven Maßnahmen und strategischem Onlinemarketing führt auch für Steuerkanzleien künftig ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren