Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerberater-Haftungsfalle: Testamentsvollstreckung / 3.2.3 Haftungsfallen

Ulrike Fuldner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Soweit Gesellschaftsrechte aus Anteilen an Kapitalgesellschaften und an Personenhandelsgesellschaften – wenn die Stellung nicht mit einem vollhaftenden Gesellschafter vergleichbar ist – durch den Steuerberater wahrgenommen werden, ist dies unproblematisch. Gefährlich sind aber die Fälle, in denen der Steuerberater als Testamentsvollstrecker die voll haftenden Funktionen und zusätzlich Vertretungs- und Geschäftsführungsaufgaben ausübt.

Besonders deutlich wird dies bei Führung eines Einzelunternehmens. In diesen Fällen ist die Grenze der zulässigen Testamentsvollstreckertätigkeit als eine Aufgabe aus dem freien Beruf wohl auf jeden Fall überschritten.

Unabhängig vom grundsätzlichen berufsrechtlichen Verbot der Gewerblichkeit (s. aber § 16 BOStB: Ausnahmegenehmigung der Steuerberaterkammer möglich) liegen dann u. U. auch gewerbliche Einkünfte vor. Der Steuerberater, der die Gewerblichkeit seines Testamentsvollstreckerhonorars und hiermit verbundene etwaige Infizierungsfolgen nicht riskieren will, muss die Verwaltung von Gesellschaftsanteilen etc. vermeiden.

Folgendes muss der Steuerberater auch bei seiner Tätigkeit als Testamentsvollstrecker vor Augen haben, damit er nicht gegen das Berufsrecht verstößt, wobei sich diese Pflichten mit denen nach dem BGB bzw. den Amtspflichten decken:

  • Ohne Schaffung der sachlichen, fachlichen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen sind Fehler vorprogrammiert. Die Tätigkeit eines Testamentsvollstreckers bindet viel Zeit.
  • Sind unter den Erben steuerliche Mandanten des Testamentsvollstreckers, besteht die Gefahr der Interessenkollision (§ 6 Abs. 1 BOStB). Entweder der betreffende Mandant teilt dies den anderen Erben mit oder der Steuerberater sollte das Amt ablehnen.
  • § 8 BOStB – der Umgang mit fremden Vermögenswerten – ist bei der Testamentsvollstreckertätigkeit elementar wichtig. D. h. es darf zu keinem Zeitpunkt der geringste Verdacht auf eine Vermögensmischung entstehen. Nur absolut zuverlässigen Mitarbeitern darf Kontovollmacht über den Nachlass eingeräumt werden.
  • Der Steuerberater ist nie Vertreter eines einzelnen Erben, sondern übt ein Amt aus und muss alle gleichermaßen informieren und darf niemanden bevorzugen oder einseitig beraten.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Reform des anwaltlichen Berufsrechts zum 1.8.2022: Überblick
Vernetzte Personen, Grafik
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Rechtsanwälte, Patentanwälte und Steuerberater sind als Organe der (Steuer-)Rechtspflege in besonderer Weise unabhängig und vom persönlichen Vertrauen ihrer Mandanten abhängig. Zu Recht gibt es daher strenge berufsrechtliche Vorgaben für diese Berufsgruppen. In den vergangenen Jahren haben sich die maßgeblichen Regelungen jedoch nicht nur immer weiter verzweigt, sondern es gab auch einige Gerichtsentscheidungen, die eine Vereinheitlichung und Anpassung des Berufsrechts erforderlich machten.


Berufsrecht: Selbständige Bilanzbuchhalter: Berufsausübung, Haftung und Versicherung
Businessman using an abacus
Bild: Corbis

Bilanzbuchhalter befinden sich tatsächlich in einem rechtlichen und beruflichen Spannungsfeld, das von den Vorgaben der Steuerberaterkammern einerseits und den Anforderungen ihrer Kunden andererseits geprägt ist. Dieses Spannungsfeld betrifft vor allem die Grenzen ihrer erlaubten Tätigkeiten und die Absicherung durch Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen. 


Von Workation bis zur Selbstständigkeit: So gelingt der Schritt ins Ausland für Steuerberater
Arbeiten am Meer
Bild: Pexels / Tima Miroshnichenko

Steuerberater und Steuerberaterinnen, die internationale Erfahrungen sammeln möchten, haben vielfältige Möglichkeiten. Ob durch strukturierte Programme bei den Big Four, mittelgroße Kanzleien oder eigenständige Initiativen – der berufliche Schritt ins Ausland kann auf verschiedenen Wegen gelingen. Erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen einer internationalen Karriere.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Rechtsberatung durch Steuer... / 3.5.4 Testamentsvollstreckung
Rechtsberatung durch Steuer... / 3.5.4 Testamentsvollstreckung

Nach § 5 Abs. 2 Ziffer 1 RDG gelten alle Rechtsdienstleistungen, die im Zusammenhang mir der Tätigkeit der Testamentsvollstreckung erbracht werden als erlaubt. Der BGH hat bereits 2004 klargestellt, dass die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker als solches ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren