Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Social-Media-Aktivitäten in Kleinunternehmen einsetzen

Karsten Zunke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Reichweite, Umsatz, gute Kontakte: Für große Marken sind Social-Media-Aktivitäten zu einem wichtigen Eckpfeiler im digitalen Marketing geworden. Aber längst dreht sich nicht mehr alles um Facebook, auch andere Plattformen haben sich bewährt. Kleinunternehmen sollten Social-Media-Plattformen nicht ignorieren, denn es sind die Nutzer – und somit die potenziellen Kunden – von denen die Entwicklung vorangetrieben wird.

Der beste Einstieg in Social-Media-Aktivitäten ist eine eigene Firmenwebsite, die für die Zielgruppe relevante und spannende Inhalte bietet. Dieser Website-Content lässt sich durch die Integration von so genannten Social-Media-Buttons in die sozialen Medien verlängern. Somit können Kleinunternehmen von Social-Media-Plattformen profitieren, obwohl sie selbst in diesen Netzwerken nicht aktiv sind.

Wer Social-Media-Marketing ernsthaft betreiben möchte, sollte einen Schritt weitergehen. So lassen sich durch die Aktivität in unterschiedlichen Netzwerken verschiedenste Unternehmensziele erreichen, beispielsweise Ziele im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Service oder auch Recruiting. Die eigenen Inhalte in soziale Netzwerke zu verlängern, ist Pflicht. Selbst in den Netzwerken aktiv zu werden, ist die Kür. Und diese Kür kann sich lohnen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit vergleichsweise wenig Aufwand Ihre Inhalte in sozialen Netzwerken verbreiten können und wie Sie mit einem gezielten Engagement in bestimmten Kanälen auch als Klein- oder Kleinstunternehmen Ihre Ziele besser erreichen.

1 Social Media – mehr als Mundpropaganda

1.1 Kleinunternehmen und soziale Medien

Social-Media-Marketing kann von Klein- und selbst von Kleinstunternehmen eingesetzt werden, um – indirekt – Produkte und Dienstleistungen besser zu verkaufen. Auch um den Kundenservice zu verbessern, neue Mitarbeiter zu gewinnen oder das Image zu pflegen, sind diese digitalen Kanäle für kleine Unternehmen sehr gut geeignet.

Die sozialen Netzwerke bieten zahlreiche Möglichkeiten, um eine Firma zu präsentieren, auf Dienstleistungen, Produkte sowie Angebote aufmerksam zu machen und mit der Zielgruppe in den Dialog zu treten. Während der Verkauf nach wie vor über die klassischen Kanäle erfolgt – bei einem Kleinunternehmen zum Beispiel im Ladengeschäft oder via Online-Shop – wird der Weg dorthin immer öfter durch soziale Netzwerke geebnet.

Bundesweit nutzen 90 % der Deutschen mit Internetzugang Social-Media-Plattformen wie YouTube, Facebook, Twitter & Co. Unter den 20 bis 29 Jahre alten Nutzern beträgt der Anteil sogar 98 %, bei den 30 bis 39jährigen 93 %. Doch nicht nur junge Menschen vernetzen sich und sind Bestandteil großer Communities: Selbst unter den "Silver Surfern" ab 60 Jahren sind 85 % in den sozialen Netzwerken unterwegs[1].

Neben der hohen demografischen Durchdringung spricht ein weiterer Aspekt für den Social Media Einsatz: Über die digitalen Communities können Sie potenzielle Kunden auf Ihre Firma und Ihre Angebote aufmerksam machen, die Ihnen früher entgangen wären, denn Social-Media-Plattformen kennen weder Grenzen noch Einzugsgebiete. Hinzukommen Weiterempfehlungen und virale Effekte.

Als Marketinginstrument bieten Social-Media-Aktivitäten für kleine Unternehmen einen großen Vorteil: die reine Präsenz ist kostenfrei. Und damit lässt sich bereits sehr viel erreichen. Wer sein Engagement auf die Spitze treiben möchte, kann in den sozialen Netzwerken auch kostenpflichtige Werbung schalten. Für Kleinunternehmen sind die kostenfreien Möglichkeiten aber in der Regel ausreichend. Nichtsdestotrotz stellt Social-Media-Marketing auch Anforderungen: Ein Engagement in den Netzwerken ist zeitaufwendig, Kontakte müssen gepflegt, der Dialog geführt und die Kunden gehört werden.

Dieser Aufwand kann sich aber durchaus lohnen – beispielsweise, indem über die sozialen Netzwerke neue Mitarbeiter rekrutiert werden, Kundenprobleme auf "kurzem Weg" gelöst werden und sich so die Kundenzufriedenheit verbessert, oder indem Nutzer ein Angebot freiwillig weiterempfehlen und auf diese Weise dessen Umsatz steigern.

[1] Social-Media-Atlas 2017/2018, Faktenkontor

1.2 Fachbegriffe

Rund um die sozialen Medien ist eine eigene Sprache entstanden, viele Begriffe wurden aus dem Englischen übernommen. Manche sind nicht unbedingt selbsterklärend. Und die Entwicklung ist im Fluss: Ständig kommen neue Fachbegriffe hinzu. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir die wichtigsten Fachwörter aus dem Social-Media-Bereich aufgelistet.

Diese Bezeichnungen müssen Sie kennen, wenn Sie soziale Medien für Ihre Marketingaktivitäten nutzen möchten:

  • App:

    Abkürzung für "Applikation". Im deutschsprachigen Raum versteht man darunter eine kleine Anwendungssoftware für Smartphones und Tablets.

  • Blog/Weblog:

    Eine interaktive Website, auf welcher der "Blogger" Inhalte mit seinen Besuchern teilen kann. In der Regel handelt es sich um eine chronologische Liste mit Einträgen des Bloggers.

  • Buzz:

    Der Buzz steht dafür, wie intensiv von anderen Nutzern über ein Thema, ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung in den sozialen Netzwerken geredet wird.

  • Content:

    Inhalte, die in den in den...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Basic enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Basic
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Immobilienvermarktung: Social Media: Diese Tipps sollte jeder Makler kennen
Tastatur social media
Bild: Haufe Online Redaktion

Richtig aufgesetzt können Aktivitäten in den sozialen Medien enorme Wettbewerbsvorteile bringen. Doch wie lassen sich etwa Kundenkontakte per Social Media effektiv und nachhaltig knüpfen? Ein Leitfaden für die Praxis dieser speziellen Art der virtuellen Kommunikation.


Digitales Recruiting: Social Recruiting: Mitarbeitergewinnung mit Social Media
Social-Media-Kanäle auf Smartphone
Bild: Pixabay

Social Media Recruiting sollte fester Bestandteil einer ganzheitlichen Recruiting-Strategie sein. Aber es erfordert Fingerspitzengefühl bei der Auswahl der geeigneten Kanäle und Aktionen. Welche Methoden und Ansätze für Social Media Recruiting sinnvoll sind und welche Fehler es zu vermeiden gilt.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Social-Media-Aktivitäten in... / 1.2 Fachbegriffe
Social-Media-Aktivitäten in... / 1.2 Fachbegriffe

Rund um die sozialen Medien ist eine eigene Sprache entstanden, viele Begriffe wurden aus dem Englischen übernommen. Manche sind nicht unbedingt selbsterklärend. Und die Entwicklung ist im Fluss: Ständig kommen neue Fachbegriffe hinzu. Damit Sie den Überblick ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren