Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Social-Media-Aktivitäten in Kleinunternehmen einsetzen / 3.4.1 Potenzial des Social Recruitings

Karsten Zunke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wer neue Mitarbeiter bei raren Fachkräften wie z. B. Programmierern sucht, muss bei der Personalsuche agil sein. Fachkräfte sind je nach Branche rar, teilweise können sie sich heutzutage ihren Arbeitgeber aussuchen. Auch der Markt verändert sich ständig. Einfach eine Stelle auszuschreiben, reicht deshalb unter Umständen nicht mehr aus: Vor allem Kleinunternehmer müssen ihr Unternehmen als Arbeitgeber in Szene setzen und bewerben.

Eine Möglichkeit ist es daher, Kandidaten selbst zu kontaktieren. Die sozialen Netzwerke bieten dafür effiziente Möglichkeiten. Social Media erlaubt es Ihnen, potenzielle Mitarbeiter zu identifizieren und direkt anzusprechen. Dieses so genannte "Social Recruiting" ist auch für kleine Unternehmen eine gute Option, qualifiziertes Personal zu finden.

Einer Studie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zufolge beurteilen 70 % der Unternehmen Social-Media-Anwendungen für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter als positiv. Auch bei potenziellen Mitarbeitern ist das Thema Social Recruiting angekommen: Mehr als die Hälfte der Kandidaten geht davon aus, dass Unternehmen von Kandidaten erwarten, sich in Social-Media-Anwendungen über Karrierethemen zu informieren und nach Stellenanzeigen zu suchen[1].

Die Studie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg kommt zu dem Schluss, dass die Nutzung ausgewählter Social-Media-Kanäle aus Unternehmenssicht in vier Anwendungsszenarien unterteilt werden kann:

  • Stellenausschreibung
  • Imagewerbung beziehungsweise Employer Branding
  • Active Sourcing
  • Suche nach Informationen über bereits identifizierte Kandidaten

Für das Schalten von Stellenanzeigen, die aktive Suche nach Kandidaten und die Suche nach Informationen bereits identifizierter Kandidaten nutzen die meisten der Top-1.000-Unternehmen XING, während Facebook am häufigsten für die Imagewerbung verwendet wird. In den IT-Unternehmen hat bei Imagewerbung ebenfalls XING die Nase vorn.

Nutzungshäufigkeit der Social-Media-Kanäle in vier Anwendungsszenarien (Vergleich Top-1.000 Unternehmen und IT-Unternehmen):

Quelle: Recruiting Trends 2019, Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Aus Unternehmenssicht wird häufig Facebook für Imagewerbung beziehungsweise Employer Branding genutzt. Die Kandidaten hingegen nutzen häufig XING und LinkedIn für die Suche nach Informationen über potenzielle Arbeitgeber.

Nutzung von Social-Media-Kanälen durch Kandidaten, um Stellenangebote und Informationen zu suchen:

Quelle: Recruiting Trends 2019, Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

[1] Recruiting Trends 2019, Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der German Graduate School of Management and Law, Heilbronn und im Auftrag der Monster Worldwide Deutschland GmbH

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Basic enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Basic
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Social Media Recuiting: So funktioniert Social Media Recruiting in der Praxis
BANGKOK, THAILAND - January 14, 2017: Social media app icons on Ipad, Iphone 7 smart phone touchscre
Bild: Haufe Online Redaktion

Social Media Recruiting ist bei den meisten Konzernen fest etabliert. Aber kleinere und mittlere Unternehmen fragen sich oft, ob und wie sie dies vernünftig umsetzen können. Zwölf Tipps für den Einsatz von Social Media Recruiting zeigen, wie das gelingen kann. Auch KI kann beim Social Media Recruiting unterstützen.


Digitales Recruiting: Social Recruiting: Mitarbeitergewinnung mit Social Media
Social-Media-Kanäle auf Smartphone
Bild: Pixabay

Social Media Recruiting sollte fester Bestandteil einer ganzheitlichen Recruiting-Strategie sein. Aber es erfordert Fingerspitzengefühl bei der Auswahl der geeigneten Kanäle und Aktionen. Welche Methoden und Ansätze für Social Media Recruiting sinnvoll sind und welche Fehler es zu vermeiden gilt.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Recruiting: Personalmarketi... / 2.2 Social Media Recruiting
Recruiting: Personalmarketi... / 2.2 Social Media Recruiting

Social Media ist ein bedeutender und wirkungsvoller Kanal im Recruiting. Plattformen wie LinkedIn, Xing, Instagram oder TikTok bieten nicht nur Reichweite, sondern ermöglichen echte Interaktion, Nähe und Einblicke in die Unternehmenskultur. Ein zentrales ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren