Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sicherheits Certifikat Personaldienstleister (SCP/SGU-Personal-VAZ)

Dr. Albert Ritter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
  
Begriff

SCP steht für Sicherheits Certifikat Personaldienstleister. Im Mittelpunkt stehen Unternehmen aus der Branche der Zeitarbeit, also der Arbeitnehmerüberlassung. Ziel von SCP ist es, einen funktionierenden Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei den Personaldienstleistern zu erreichen – also Unfälle zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Personaldienstleister verleihen ihre Beschäftigten an ihre Kunden, die nicht selten eher "rustikale" (gefährliche) Arbeitsbedingungen besitzen und bei denen das Thema Sicherheit (Sicherheitsorganisation und -kultur) sehr wichtig ist – oder sein sollte. SCP wurde in den 1980er-Jahren für Unternehmen der Zeitarbeit entwickelt, die ihren niederländischen Kunden vor allem aus der Mineralölindustrie, ihr gelebtes (praktiziertes) Sicherheitsmanagement nachweisen (belegen) wollten bzw. sollten.

SCP ist ein Ausschnitt des international anerkannten SCC-Systems. SCC und SCP sind AMS-Konzepte (AMS steht für das systematische Organisieren und Anwenden des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der auch die Gesundheitsförderung einbezieht, im eigenen Unternehmen).

Das auf Zeitarbeitsunternehmen zugeschnittene SCP beschreibt ein Managementsystem für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU). Dabei werden insbesondere die "beiderseitigen" Arbeitgeberpflichten geregelt, wie der freie Zugang zu den Arbeitsplätzen der verliehenen/entliehenen Beschäftigten, die Gefährdungsbeurteilungen, die Sicherstellung der erforderlichen Qualifikationen, die Festlegungen der notwendigen Schutzmaßnahmen, die Bereitstellung der gem. den Gefährdungsbeurteilungen erforderlichen PSA, die Einbeziehung der "fremden" Mitarbeiter in die arbeitsmedizinische Versorgung, die Erste Hilfe und weitere Maßnahmen für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen beim Entleiher sowie erforderlichenfalls die gemeinsame Unfalluntersuchung.

In Deutschland gelten vergleichsweise strenge Regeln und Gesetze für die Arbeitnehmerüberlassung, die auch den Arbeits- und Gesundheitsschutz betreffen (siehe Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)). Die Anwendung eines AMS oder gar die Zertifizierung eines SGU-Managementsystems werden weder gesetzlich noch von den Unfallversicherungsträgern gefordert. Da aber vor allem industrielle Kunden und solche Kunden, die selbst SCC oder ein anderes, zertifiziertes AMS praktizieren einen Nachweis eines wirksamen SGU-MS wünschen, sind immer mehr Personaldienstleister freiwillig angehalten, SCP bei sich einzuführen und das System zertifizieren zu lassen. Das Sicherheits Certifikat Personaldienstleister (SCP) ist deshalb, wie auch SCC, zertifizierbar.

Bis 2021 fungierte die DGMK (Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V.) als Ansprechpartner, Pusher und "Normensetzer" (Eigentümer und Zuständiger für das Regelwerk, insbes. die normativen Dokumente). Nach eingehenden Diskussionen mit den beteiligten Parteien übernahm Ende 2021 der Verband akkreditierter Zertifizierungsgesellschaften e. V. (VAZ) die Programmeigentümerschaft für SCC und SCP (heute SGU-Personal-VAZ genannt). Formal wurde diese Änderung am 17.9.2021 mit der Bestätigung der Akkreditierungsfähigkeit für die beiden Programme (SCC-VAZ und SGU-Personal) durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) vollzogen. Durch den neuen Programmeigentümer (VAZ e. V.) ändern sich die Bezeichnungen SCC in SCC-VAZ und SCP in SGU-Personal-VAZ (parallel wird weiterhin die kurze Bezeichnung SCP verwendet). VAZ ist damit auch für die Pflege und Weiterentwicklung des SCC-VAZ-Systems zuständig.

SCP war lange Zeit vor allem eine Forderung der petro-chemischen Industrie an ihre Personaldienstleister; heute fordern auch viele andere Industrieunternehmen und Organisationen von ihren Personaldienstleistern den Nachweis eines funktionierenden Managementsystems für die Sicherheit, Gesundheit und den Umweltschutz; das obere Management zeigt damit, dass ihr das Thema Sicherheit sehr wichtig ist. Die Relevanz zertifizierter AMS, wie SCP bzw. SGU-Personal-VAZ ist damit gestiegen. Alternativ zum SCP-Zertifikat steht den Personaldienstleistern auch das moderne AMS-Konzept, die Norm DIN ISO 45001 "Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit", zur Verfügung. Dafür spricht, dass bei diesem AMS-Konzept nicht nur eine Zertifizierung möglich ist, sondern auch eine Integration in das bei zeitgemäßen Personaldienstleistern bereits praktizierte Qualitätsmanagement entsprechend der DIN ISO 9000 gut möglich ist.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    90
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    29
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    15
  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen / 1.5 Gefahrgutrecht (ADR)
    14
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Selbstentzündliche Stoffe
    11
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    11
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    11
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    10
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    10
  • Bohrmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung
    9
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    9
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    9
  • ArbSchG: Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz / 6.5 Vorsorgeuntersuchungen
    8
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    8
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsschutz auf Baustellen: Das SCC-Verfahren: Sicherheit für Auftraggeber und Auftragnehmer
Ein Installateur, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, verlegt eine Abwasserl
Bild: mauritius images / imageBROKER / Albrecht Weißer

Auf Baustellen werden zunehmend externe Subunternehmen für technische Dienst- oder Werkleistungen eingesetzt. Der Einsatz dieser externen Kontraktoren ist aber auch mit Risiken behaftet:  Durch Mitarbeiter der Subunternehmen können Unfälle mit schwerwiegenden Personen-, Umwelt- oder Sachschäden entstehen. Mit der Zertifizierung nach dem SCC-Regelwerk erhalten Bauunternehmen und Bauherren die Gewissheit, dass die von ihnen beauftragten Subunternehmer alle relevanten Standards zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz einhalten.


Verhaltensbasierter Arbeitsschutz: Safety Culture Ladder: Auf welcher Sprosse der Sicherheitsleiter steht ein Unternehmen?
Tipp 3: Schaffen Sie Entscheidungsspielräume und Freiheitsgrade bei der Arbeitsgestaltung
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Safety Culture Ladder (SCL) ist ein aus den Niederlanden stammender Sicherheitsstandard und ein Zertifizierungssystem, das mittlerweile auch in Deutschland durch den TÜV Nord zertifiziert wird. Das SCL-System beruht auf einem verhaltensbasierten Ansatz, bei dem die Beschäftigten eine maßgebliche Rolle bei der Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen übernehmen.


Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC-VAZ)
Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC-VAZ)

Zusammenfassung Begriff SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren) stellt ein anerkanntes und europaweit bekanntes AMS-Standard dar. Das Konzept für ein systematisches Organisieren und Anwenden des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bezieht auch die ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren